200
B. Anbau auf Acker= und Gartenländereien im Sommer
des Jahres 1918.
Als Haupt-
frucht oder
Hauptnutzung
des Jahres
ba
2
Als Neben-
nutzung (Vor-,
Neben-, Nach-
oder Stoppel-
frucht)
des Jahres
ha
3
Bemerkungen
d) Handelsgewächse.
Raps, Rübsen, Awehl, Biewitz Winter-
zum Unterpflügen
1 Sommer
Mohn. ....
Senfzum Grünfuttergewinn
zum Körnergewinn
Flachs (Lein)
S
6 neu angelegt im Jahre 1912 ha
davon neu angelegt im Jahre 1913
Zichorien
Andere feldmäßig angebaute Handelsgewächse G. B.
Arzneipflanzen, Leindotter, Weberkarden, Kümmel
u. dgl.) zusammengefaßt: ...
Bei den örtlich wichtigsten Arten sind
die Flächen nochmals in Spalte 4
besonders einzusetrzen — — . 5
O) TLutterpflanzen. *) Tavon zumS amengewinn
ha
Klee aller Artt.. .... . . .... *
Luzerren ·..... 5)
Esparsettte.
Klee, Luzerne, Esparsette — zwei oder mehrere von
ihnen in gemischtem Anbau — .....
Serradella.. ..........
Spörgel (Kuörich, Knehl) . . ")
Grassaat aller Art, einschließlich Kleegras (Mischung
von Klee und Gras). .
Sonstige Futterpflanzen (z. B. Futterroggen).
f) Brache
(nicht bestellte, im Sommer des Aufnahmesahrs zur Brache
beackerte Felder)
¶) Atskerweide vnnerhalt der rruchtroige
(d. h. im Sommer des Aufnahmejahrs nicht bestellte, auch
nicht beackerte, jedoch zur Viehweide benutzte Ackerfelder)
ll) Bausgärten,
auch mit Obst= und Gemüsebau, sowie private Parkanlagen und
nicht im Forstbetriebe benutzte Baumschulen und Pflanzgärten
Zusammen Acker= und Gartenländereien
Laupi- Neben-
frucht nutung
bezeichnung ha ha
m
*) DLavon zum Unterpflügen
* ha
—
*) LTavon zumsamengewinn
) na
*