173
Uachweisung
von Einnahmen der Reichs-Post- und Telegraphen= sowie der Reichs-Eisenbahnverwaltung
für die Zeit vom 1. April 1913 bis zum Schlusse des Monats Januar 1914.
–— H.—
B Einnahmen vom Beginne Im Reichshaushalts-Etat ist
Bezeichnung des Rechnungsjahrs bis die Einnahme für das
der zum Schlusse des Monats Rechnungsjahr 1913 veran-
Einnahmen Januar 1914 schlagt auf
*# 4 16 4#1
1 2 8
Reichs-Post= und Telegraphenverwaltung 698 973 161 842 369 000
Reichs-Eisenbahnverwaltug 132 075 000 153 779 000
Berichtigung.
3. Versicherungswesen.
In der die Zusammenstellung der Ortslöhne (§§ 149 bis 151 der Reichsversicherungsordnung)
enthaltenden Beilage zu Nr. 5 des Zentralblatts vom 16. Januar 1914 sind folgende Anderungen
erforderlich:
1. Auf S. 69 ist unter Niederbarnim a hinter „Gutsbezirke“ einzufügen „der Amtsbezirke:“.
2. Auf S. 106 ist unter dem Oberversicherungsamte Mannheim beim Versicherungsamte Wies-
loch unter a statt „St. Lern“ zu lesen „St. Leon“.
3. Für das Großherzogtum Sachsen, S. 107, muß, da für Kinder unter 14 Jahren besondere
Ortslöhne festgesetzt sind, die Zusammenstellung lauten:
Ortslohn gewöhnlicher Tagearbeiter im Alter von
Bezirk 16 Jal
des über 21 Jahren6—21 Jahren unter Jahren —
Versicherungsamts oder der 148315 unter 14
Gemeinde mäunl. weibl.mmännl. weibl.mäunl. weibl.män.weibl.
—..—————————
.. « .
Großherzogtum Sachsen. 1 1
Gemeinschaftliches Ober- « - ;
versicherungsamt Gotha.
Weimar Stadtbezirk 3 20 2 —2 50 1 601 50 1 20 — 60 — 50
-Luandbezirk 2 50 1 50| S8 120 1 20 1 —— 50 — 40
Ilmenau Stadtbezirk 3 20 2 —2 50 1 60 1 50 1 20— 60 — 50
Apolda Stadtbezirk 3 20 2 —2 50 1 600 0 050 1 20| 60 — 50
Lundbezirk. 2 50 1.50| 1 80| 120 1 20 1 — 50 — 10
Jena Stadtbezirk 3 20 2 — 50 160 1 60 1 30 60 — 50
Eisenach Stadtbezirk 3 20 1 8000 50 1 6005 1 20 60 — 50
Landbezirk 2 50 1 501 80 12001 20 1 —— 50 — 10
Dermbach 2 50, 1 6100180 1 20|020 1—— 50 10
Neustadt (Orla). 2 50 1 50 S80 1 20 1 20 1 —— 50 — 10
8 *