Contents: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Siebenunddreißigster Jahrgang. 1909. (37)

70 Has deulsche Reich und seine einzelnen Glieder. (Febr. 15.) 
Zöllen und denen des Kleingewerbes r2c. werden die nachfolgenden 
Veschinsfe gefaßt: 
„Wenngleich der Centralverband den im Jahre 1877 entworfenen 
vnne Tarif" von vornherein nur als einen interimistischen nach Maß- 
gabe der industriellen Enqueten eventuell einer Revision zu unterziehenden, 
aufgestellt hat, so befindet sich der Verband doch gegenwärtig nicht in der 
Lage, über die von verschiedenen Seiten eingelaufenen Abng-rungsantrö- 
endgiltige Beschlüsse zu fassen, ersucht vielmehr das Direktorium, dieselben 
der Tariscommission zur Prüfung und rentuelten Berücksichtigung neben den 
Ergebnissen der Enaueten zu überreichen.“ .In Erwägung. daß es der 
Gerechtigkeit entspricht, denjenigen Branchen # Exportindustrie, welche auf 
den Bezug answärtiger Rohstoife resp. Halbfabrilate angewiesen sind und 
durch die Erhöhung einzelner Tarifpositionen geschädigt werden könnten, ein 
Aequivalent zu geben, empfiehlt die Delegirkenversammlung des Centralver-- 
bandes deutscher Industrieller der Reichsregierung die Aufrechterhaltung und 
weitere Auvbildung des Veredelungsverlehrs resp. die Einführung von Zollrück- 
vergütungen.“ 3. „Soweit eine Ergänzung und Ausbildung des ankonomen Ta- 
rise in Bezug auf das Kleingewerbe noch erforderlich ist, überläßt der Central- 
verband die betreffenden Maßnahmen den betheiligten Inleressenkreisen.“ 4. „Der 
Centralverband deutscher Industrieller spricht seine volle Zustimmung zu ’dem 
in dem Schreiben des Fürsten-Reichekanglers vom 15. Dezember v. Js. ent- 
wickelten Systeme einer ausgiebigen indirelten Bestenerung, namentlich zu 
einer Besteuerung aueländischer Konsumtionsarlilel aus, insbesondere er- 
klärt derselbe, daß er vom Standpunkte einer geschützten nationalen Industrie 
und Gewerbsthätigleit aus gegen den enlsprechenden Schuh der vaterländischen 
Landwirthschaft, also auch gegen einen mäßigen Gelreide= und Viehgoll, nichts 
zu erinnern findel und davon keinen Nachihein weder für die deutsche Indu- 
strie, noch für die in derselben beschäfligten Arbeiter befürchtet.“ 5. „Der 
Centralverband beschließt, dem Antrage des Mittelrheinischen Fabrikanten= 
vereins entsprechend, dem Verein der Arbeitgeber zur Aufbesserung der kue 
der arbeitenden Klassen beizutrelen."“ Außerdem wird beschlossen, dem Fürsien 
Reichskanzler für sein mannhaftes Eintreten für die Sache der vaterländischen 
Arbeit und für seine wirthschaftlichen Reformpläne eine Dankadresse zu 
überreichen. 
15. Februar. (Preußen.) Abg.-Haus: gibt bez. des Ges. Entw. 
betr. die Befähigung zum höheren Verwaltungsdienst auf den An- 
trag Rickerts (nat. lib.) nach und stimmt dem Beschlusse des Herren- 
hauses bei. 
15. Februar. (Preußen.) Die Beschwerde des evangelischen 
Predigers Dr. Kalthoff in Nickern gegen die vom Oberkirchenrath 
über ihn verhängte Amtsentsetzung wird vom königl. Gerichtshof 
für kirchliche Angelegenheiten abgewiesen. 
15. Februar. (Braunschweig.) Landtag: genehmigt ein- 
stimmig und ohne Debatte das in Folge des Antrags Veltheim von 
der Regierung vorgelegte und mit der Landtagscommission verein- 
barte egentschaftsgeseg 
„Gesetz, die provisorische Ordnung der Regierungs- 
verhältnisse % einer Thronerledigung betreffend. Von
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.