Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

Einleitung. 
1. Literatur des deutschen bürgerlichen Rechts. “ 
1. 
I. Literatur des B B.s. 
1. Größere systematische Darstellungen: Biermann, bürgerl. Recht, Bd. 1 (08); 
Crome, System d. D. bürgerl. Rechts, bis jetzt 4 Bde. (seit 00); Dernburg, d. 
bürgerl. Recht des D. Reichs u. Preußens, Bd. 1, 2, in 3., Bd. 3, 4 in 4., Bd. 5 in 2. Aufl. 
(seit O50); Endemann, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, Bd. 1 in 8., Bd. 2, 3 in 7. Aufl. (seit 99); 
Enneccerus, H. O. Lehmann, Jäger, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, Bd. 1 in 3. Aufl. (08): 
Bd. 2 in 2. Aufl. (01); Goldmann u. Lilienthal, d. Be., bis jetzt 2 Bde. (seit 03); 
Kohler, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, bis jetzt 2 Bde. (seit O1l); Landsberg, Recht d. BGB.s, 
2 Bde. (O4); H. O. Lehmann, Stobbes Handb. d. D. Privatrechts, 3. Aufl. Bd. 2—4 
(96, 97, 98, 0O0); Matthiaß, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, 2 Bde., 3. u. 4. Aufl. (00). 
2. Kürzere systematische Darstellungen: Bendix, d. D. Privatrecht, 2. Aufl. (04); 
Engelmann, d. bürgerl. Recht D.s, 4. Aufl. (06); Heilfron, Lehrb. d. bürgerl. Rechts, 
4 Teile, 3. bzw. 2. Aufl. (seit O3); Krückmann, Institutionen d. BG.8s, 3. Aufl. (01); 
Liebe, d. BGB. (seit O4); Müller u. Meckel, d. bürgerl. Recht, 2. Aufl. (04); Scheiff, 
prakt. Handb. d. bürgerl. Rechts (seit 99); Simeon, Recht u. Rechtsgang, 3. Aufl. (01); 
Zitelmann, Recht d. BG.#, bis jetzt ein Heft (00). 
3. Vorträge: Eck, Vorträge über das Recht des BG.s, 2. Aufl., herausgegeb. von 
R. Leonhard (03, O04); Hachenburg, d. BG#B., 2. Aufl. (00); Hellmann, Vorträge über 
das B. 1 (97). 
4. Vergleiche des neuen bürgerlichen Rechts mit den bisherigen Landesrechten: Leske, 
vergleichende Darstellung des BGB.s u. des preußischen allgemeinen Landrechts (seit 98); 
v. Buchka, vergleichende Darstellung des BGB.s u. d. gemeinen Rechts, 3. Aufl. (99); 
Kipp,. Windscheids Lehrb. des Pandektenrechts, 3 Bde., 9. Aufl. (06); Kuhlenbeck, von 
den Pandekten zum BE#B., 3 Rde. (seit 98); Förtsch, vergleichende Darstellung d. code 
eivil u. d. BGB.8s 2. Aufl. (99). 
5. Kommentare: der Kommentar der Beckschen Verlagsbuchhandlung, bisher Bd. 1 u. 
Teile von Bd. 2 u. 4 (seit (00) von Hölder, Schollmeyer, A. Schmidt; der Kommentar der 
Heymannschen Verlagsbuchhandlung Bd. 2, 3, 6 in 2. Aufl. (seit 0l) von Ortmann, 
1) Mühlbrecht, Wegweiser durch die neuere Literatur der Rechts= und Staatswissen- 
schaften, Bd. 2 (01). Maaß, K. u. R. 16 S. 1, 18 S. 193, 19 S. 345, 20 S. 315, 24 S. 87. 
Regelmäßige Nachweise der neuesten Literatur finden sich u. a. in Maas, Jurisprudentia 
Germaniae, im Jahrb. d. deutschen Rechts u. im Archiv. f. das bürgerl. Recht. 
Cosack, Bürgerl, Recht. 5. Aufl. 1