Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

§ 58. Verfügungsfähigkeit. Konvalescenz nichtiger Verfügungen. 195 
gläubiger Verfügungsmacht über das Eigentum am Pfande zu verleihn (1242). II. C. 
hat sich von D. eine diesem gehörige Fahrnissache geliehn. Hier kommt die Fähigkeit 
zur Veräußerung der Sache, also zu einer Verfügung über das Eigentum an der Sache, 
zu: 1. dem D., weil er Inhaber eben dieses Eigentumsrechts ist; 2. dem C., weil er 
als tatsächlicher Besitzer der Sache Inhaber eines diesem Eigentumsrecht entsprechenden 
Scheinrechts ist; die Verfügungsmacht des C. setzt aber nach den „Vorschriften zu 
gunsten derjenigen, welche Rechte von einem Nichtberechtigten herleiten“, voraus, 
daß der Dritte, an den C. die Sache veräußert, sich nicht in schlechtem Glauben 
befindet und daß C. die Sache ihm nicht bloß veräußert, sondern auch übergibt (932). 
III. E. hat ein ihm gehöriges Buch anstößigen Inhalts dem F. mit dem Auftrage gegeben, 
es zu veräußern; und zwar soll F. die Veräußerung in eignem Namen vornehmen, weil E. 
nicht will, daß er als Besitzer des Buchs bekannt werde. Hier ist zur Verfügung über E. 
Eigentum fähig: 1. E. selbst als Inhaber eben dieses Eigentums; 2. F. kraft Ermächtigung 
des Eigentümers. IV. G. will, daß ein seiner Frau gehöriges und von ihr in die Ehe ein- 
gebrachtes Grundstück an H. veräußert werden soll, während Frau G. es an den J. 
veräußern will. Hier ist G. zur Verfügung über das Eigentum seiner Frau fähig, wenn 
das Vormundschaftsgericht ihn dazu ermächtigt (1379); dagegen besitzt Frau G. selber diese 
Fähigkeit nicht, da ihr während der Ehe eine Verfügungsbeschränkung (unten zu 3) dahin 
auferlegt ist, daß sie über ihr eingebrachtes Gut grundsätzlich nur mit Einwilligung des 
Mannes verfügen kann (1395). 
Aus der Ausführung zu 9—3 geht hervor, wie falsch der oft vorgetragene Satz ist: 
nemo plus juris transferre potest duam ipse habet. 
Daß ich die „Ermächtigung“ zur Verfügung über fremde Rechte zu & und das „Recht“ 
zur Verfügung über fremde Rechte zu 6 scharf voneinander trenne, beruht darauf, daß ich 
eine auf einer Ermächtigung beruhende Befugnis nicht (oder doch nicht immer) als ein echtes 
„Recht“ ansehe. Denn die Ermächtigung ist grundsätzlich frei widerruflich (185 I, 183). 
Es ist also kein Verlaß auf sie (siehe oben S. 56 U). 
J) Trifft jemand über ein Recht eine Verfügung, obschon ihm die Ver- 
fügungsmacht in Ansehung des Rechts mangelt, so ist die Verfügung nichtig. 
Doch kann die Nichtigkeit nachträglich mit rückwirkender Kraft geheilt werden. 
Man sagt alsdann, daß die Verfügung konvalesciere. 
a) Die Nichtigkeit wird erstens geheilt, wenn die Person, der die Ver- 
fügungsmacht zusteht, die Verfügung nachträglich genehmigt (185 II). Eine 
Frist für die Erteilung dieser Genehmigung ist gesetzlich nicht vorgeschrieben; 
selbst dadurch, daß der Verfügungsberechtigte von der Gegenpartei ausdrücklich 
aufgefordert wird, sich über seine Genehmigung zu erklären, wird ihm (anders 
als in dem verwandten Fall, wo der lästige Vertrag einer beschränkt geschäfts- 
fähigen Person von deren Gewalthaber nachträglich zu genehmigen ist) eine 
feste Frist nicht gesetzt. 
5) Die Nichtigkeit wird zweitens geheilt, wenn der Verfügende die Ver- 
fügungsmacht nachträglich erwirbt oder wenn er von der Person, der die Ver- 
fügungsmacht zusteht, beerbt wird und diese für die Nachlaßverbindlichkeiten 
unbeschränkt haftet; sind mehrere Verfügungen erfolgt, die miteinander nicht in 
Einklang stehen, so wird nur die frühere Verfügung wirksam (185 II). 
Beispiele. I. A. hat eine Sache, die er dem Eigentümer B. gestohlen hatte, nach- 
einander durch Besitzkonstitut (930) an C. und D. veräußert. Hier hatte A. keine Ver- 
fügungsmacht über B.3 Eigentum; denn auch die „Vorschriften zugunsten derjenigen, die Rechte 
von einem Nichtberechtigten herleiten“, gewähren ihm eine solche Verfügungsmacht, da es sich 
hier um eine gestohlene Sache handelt, nicht (935). Sonach sind beide Verfügungen A.5 nichtig 
13*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.