Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

386 Buch II. Abschnitt 1. Das Recht der Forderungen im allgemeinen. 
brennendenk#oder vom Brande bedrohten Gebäuden Wertsachen entwenden. II. Wird bei dem 
eben erwähnten Brande A., ein Einwohner eines der vom Feuer bedrohten Häuser, vor Schreck 
gelähmt, so ist der Brandstifter auch hierfür ersatzpflichtig und zwar auch dann, wenn A. in 
seiner Familie ohne Arzt verpflegt und, da er ohnehin nichts verdiente, auch in seinem Er- 
werbe nicht benachteiligt wird, also einen Vermögensschaden durch die Lähmung nicht er- 
fährt. Zu vergüten sind hier also nur die seelischen Leiden, die ihm seine Lähmung bringt. 
III. „Bei dem Brande sind auch die Ateliers der Bildhauer B. und C. mit allem, was 
darin befindlich war, zerstört worden: insbesondre sind einige Modelle zugrunde gegangen, 
die sowohl B. wie C. unabhängig voneinander zwecks Bewerbung um einen von der Re- 
gierung ausgesetzten Preis angefertigt hatten; da die Modelle nicht binnen der für die Be- 
werbung festgesetzten Frist wiederhergestellt werden können, geht beiden Bildhauern die 
Chance, einen Preis zu gewinnen, verloren. Hier ist dem B. und dem C. zunächst der 
Wert, der ihren Modellen an und für sich zukommt, zu ersetzen. Außerdem ist aber einem 
jeden, sofern er beweisen kann, daß er „wahrscheinlich"“ für sein Modell einen Preis von 
bestimmter Höhe erhalten haben würde, auch für diesen Preis Ersatz zu gewähren; war die 
Chance, daß B. und C. einen bestimmten Preis gewinnen würden, für einen jeden 50 %, 
so ist jedem der halbe Preis zu vergüten (Analogie von 659 II, 661 III); war die Chance 
für einen jeden 33½1%, da noch ein dritter Konkurrent mit gleich guten Aussichten vor- 
handen war, so ist ihnen ein Anspruch auf eine Vergütung für die ihnen entgangene Ge- 
winnchance ganz zu versagen, selbst wenn sie sich zusammentun und ihre Gewinnchancen 
mit 662/8 % gemeinsam geltend machen. IV. Ein Nachbar der beiden Bildhauer, D., hatte 
eine halbe Stunde vor Ausbruch des Brandes durch eingeschriebenen Brief den Betrag eines 
ihm angefallenen Vermächtnisses mit 100000 Mk. in Banknoten empfangen; er gedachte 
das Geld unverzüglich zum Bankier zu bringen; das jäh ausbrechende Feuer hat ihn aber 
daran verhindert, und die Banknoten sind mit verbrannt. Hier ist auch für diese 100 000 Mk. 
Ersatz zu gewähren, und zwar selbst dann, wenn D. und alle andern Einwohner des ab- 
gebrannten Hauses und der ganzen Nachbarschaft als arme Schlucker galten, bei denen nie- 
mand einen Barbesitz von 1000, geschweige denn von 100000 Mk. vermutete. 
3. Die vorstehenden Regeln zeigen, daß unser Recht den Umfang des 
Schadensersatzanspruchs subjektiv und individnell bestimmt. Nicht darauf kommt 
es an, welche schädlichen Folgen das dem Ersatzanspruch zugrunde liegende 
Ereignis im allgemeinen mit sich zu bringen pflegt und wie hoch man durch- 
schnittlich diese Folgen abschätzt. Entscheidend ist vielmehr, welche schädlichen 
Folgen das Ereignis tatsächlich im Einzelfall mit sich bringt und wie hoch 
diese Folgen mit Rücksicht auf die besondern Verhältnisse der geschädigten 
Person abzuschätzen sind. Man drückt dies auch dahin aus, daß der Gegen- 
stand des Schadensersatzanspruchs das gesamte Interesse des Ge- 
schädigten ist. 
V. 1. Ein Schadensersatzanspruch ist unbedingt ausgeschlossen, soweit der 
Schaden ein vom Gesetz mißbilligtes Interesse betrifft. 
Beispiel. Kandidat A. hat sein Examen nicht bestanden; in seiner Wut überfällt er 
den Repetitor B., dem er all sein Wissen verdankt, und verletzt ihn so schwer, daß B. eine Zeit- 
lang erwerbsunfähig wird; auf Ersatz für den dem B. entgangenen Verdienst belangt, wendet 
A. ein, daß B. sein Gewerbe in unehrlicher Art betreibe, indem er mit jedem seiner Hörer 
die diesem aufgegebenen Examensarbeiten bis in alle Einzelheiten bespreche und ihn plan- 
mäßig darauf drille, einzelne ungeschickte Examinatoren über seine Unwissenheit zu täuschen. 
Hier kann B. insoweit, als A. diese seine Behauptungen zu beweisen vermag, einen Ersatz 
für die ihm verloren gegangenen Einnahmen nicht beanspruchen. 
2. Ein Schadensersatzanspruch ist je nach den Umständen ausgeschlossen,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.