Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

§ 14. Rückwirkung neuer Gesetze. 49 
Man kann diese Regel durch die oft gebrauchte, aber ungenaue und vieldeutige 
Formel ausdrücken: neue Gesetze haben keine rückwirkende Kraft. 
b) Die Wirkungen eines Tatbestandes, der zeitlich ganz unter die Herr- 
schaft des neuen Rechts fällt, folgen ausschließlich dem neuen Recht: der Tat- 
bestand wirkt also, auch wenn das unmittelbar vorher in Geltung gewesene 
alte Recht völlig abweichende Bestimmungen enthielt, gerade so stark oder so 
schwach, als das neue Recht es bestimmt. 
c) Die Wirkungen eines Tatbestandes, der zeitlich zum Teil unter die 
Herrschaft des alten, zum Teil unter die Herrschaft des neuen Rechts fällt, folgen 
in Ansehung des ersten Teils ausschließlich dem alten, in Ansehung des zweiten 
ausschließlich dem neuen Recht. Soweit die hiernach anwendbaren Regeln des 
alten und neuen Rechts nicht zueinander passen, heben sie sich gegenseitig auf, 
so daß der Tatbestand insoweit wirkungslos bleibt. 
Beispiele. I. Der in Gießen wohnende hessische Staatsangehörige A. ist in der Neu- 
jahrsnacht von 99 auf 00 ohne Hinterlassung eines Testaments gestorben; anfangs hat sich 
niemand um seinen Nachlaß gekümmert, weil A. für unbemittelt galt; erst als es sich im 
Jahre (8 zufällig herausstellt, daß die Hinterlassenschaft A.s sehr beträchtlich ist, streiten 
seine beiden nächsten Angehörigen, nämlich sein Großonkel B. 
und der Sohn eines vorverstorbenen Vetters C., darum, wer 8 
von ihnen Erbe sei. Hier kommt nicht eiwa das C8, sondern das - 
beim Tode A.s geltende Erbrecht zur Anwendung. Es ist also 6 OB 
zu unterscheiden wie folgt: 1. War A. eine Minute vor Mitter- 
nacht gestorben, so ist das alte Recht, in unserm Fall das römische, 
maßgebend. Diesem zufolge ist Erbe B.; denn er ist im 4., C- r 9 
ist erst im 6. „Grade“ mit A. verwandt, und das römische Erb- 
recht läßt in einem Fall wie dem unsern lediglich die Nähe des +4A 
Grades entscheiden.“ 2. War A. eine Minute nach Mitternacht i 
gestorben, so ist das neue Recht des BGB.s maßgebend. Diesem 
zufolge ist Erbe C.; denn er ist in der 3. (großväterlichen), B. O6 
ist erst in der 4. (urgroßväterlichen) „Ordnung“ mit A. verwandt, und das Erbrecht des 
Bo###.##äßt, ohne auf die Gradesnähe zu achten, lediglich die Nähe der Ordnung entscheiden 
(1926, 1928, 1930). II. Derselbe Fall wie zu I, 1; nur hat A. anfangs 99 privatschriftlich 
ein Testament gemacht, in dem er seine beiden Angehörigen B. und C. von der Erbfolge 
ausgeschlossen und als alleinige Erben die Gießener Universität berufen hat. Hier kommt teils 
das vor 99 zur Zeit der Testamentserrichtung, teils das 00 zur Zeit des Todes A.s geltende 
also teils das römische Recht, teils das Recht des BGB.s zur Anwendung: nach jenem ist 
die Frage zu entscheiden, ob das Testament A.3 gültig errichtet ist, nach diesem die Frage, 
welche Schritte die Universität Gießen tun muß, um sich die Erbschaft zu sichern. 
Verwickelter, aber um so lehrreicher sind folgende Beispiele. I. Der in Neuruppin 
wohnhafte preußische Staatsangehörige D. inseriert Ende 99 in der Zeitung, daß er sein 
ebenda belegenes Haus verkaufen will; sein Nachbar E. macht ihm brieflich ein Kaufgebot 
und bewilligt ihm eine Annahmefrist von einer Woche; da D. gerade verreisen muß, be- 
vollmächtigt er seine Frau mündlich, das Gebot nach eigenem Ermessen anzunehmen, und 
Frau D. erklärt denn auch noch vor Ablauf der Frist in notarieller Urkunde die Annahme; 
als nun E. im Februar 00 von dem inzwischen zurückgekehrten D. die übereignung und 
übergabe des Hauses fordert, weist D. ihn mit der Begründung ab, der Kaufabschluß sei 
nicht formgerecht erfolgt und deshalb ungültig. Hier ist auf den Kaufvertrag nicht etwa 
einhbeitlich das im Februar 00 geltende Recht anzuwenden, sondern jeder der drei Rechtsakte, 
DLa) Siehe auch unten S. 57, 3b. 
3) Über die Begriffe Grad und Ordnung s. unten § 35. 
Cosed, Bürgerl. Recht. ö5. Aufl. I. 4
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.