Wortverzeichnis.
gunsten eines D. 397ff.; 413, 2; 632
Abs. 1; 576 Abs. 2; 6834; Leistung an
D. 414 III; durch D. 415 IV.
Drohung, Anfechtung wegen 272; 687B; im
früheren Recht 335, 10.
Dürftigkeit des Schenkers, Rückforderung des
Geschenks 579a; 585 a; Einrede gegen
Schenkungsanspruch 579b; 585, 2; Mehr-
heit der Schenkungen 580 a
Duplik 67b; der Verjährung 326 I.
E.
Echte Not 338, 2.
Echtheit der Willenserklärungen 174; s.
Fälschung.
Edition von Sachen u. Urkunden 712.
Effektive Geldleistung 378 l. Abs.
Ehefrau, Wohnsitz 106; Name 101); 102 ;
der Geschiedenen 101; 102 39; 112 III, 1;
Anderung des Namens des Mannes 102 n.
Eheliche Kinder; s. Kinder
Ehemäkler 633 II, 2.
Ehemündigkeit 92, 2, 4.
Eherecht und Klerus 4 II; und bayrisches
Recht 30 II B I.
Eheschließungen vor 1900, 52 oben.
Eheverträge, im internationalen Privatrecht
47 VI; im intertemporalen Privatrecht 53 VI.
Ehrenrechte, Verlust der 96; 28, 3 B TV;
Mitwirkung bei Beurkundungen 227, 3.
Ehrenunterschied 96 ff.; im früheren Recht 110.
Ehrloses Leben 96; im Mittelalter 110.
Eichhorn 17 VI.
Eigenhändige Unterschrift 219 ff.; 290e.
Eigenschaften; s. Irrtum, Sachmängel.
Eigenmacht, eigenmächtige Rechtsausübung
343; 6790); 689 VI, 2; Gesetz des Kaisers
Markus betr. E. 352, 3.
Eigentumsanspruch u. Delikt 689 Abs. 2.
Eigentumserwerb vor 1900 51 unten.
Eigentumsvorbehalt beim Kauf 513 1; 4882;
an Sachbestandteilen 122 l. Abs.
Eike von Repgau 6 VI.
Einbringung 643; s. Gastwirte.
Einkindschaftsvertrag 27° B.
Einigung (Konsens) 231 ff.; 235e; s. Dissens.
Einladung und Offerte 204 a, .
Einrede 67 ff.; der Verjährung 326 ff.; der
Arglist? 368 VI; der Stundung 68 B I,
2, II; des nicht erfüllten Vertrages 371;
des Zurückbehaltungsrechts 374; der Hinter-
legung 440 V; der Aufrechnung? 445, 3;
der Wandlung, Preisminderung 519##z;
Cosack, Bürgerl. Recht. 5. Aufl. I.
737
520 98; 523; 524b; 526; der Dürftigkeit
579b; des Bürgen 659, 2a; 660, 3; gegen
den Rückgriff des Bürgen 663; gegen An-
erkenntnis 671 IV, 2; gegen abstrakte Ver-
träge 674, 3; Einrede des Delikts 687 IV;
der ungerechtf. Bereicherung 712, 3; E. bei
Verträgen zugunsten Dritter 399, 5; bei
Forderungsabtretung 459, 3; bei Schuld-
übernahme 465, 4; 466, 5; E. hemmt Ver-
jährung 322 a; Verzug 427, 4; schließt Auf-
rechnung aus 443, 3; Erfüllung eines durch
E. entkräfteten Anspruchs rückforderbar?
7047; nur im Prozeß? 3274; 351 Abs. 2.
Einrichtung (Wegnahme einer E.) 378; 558, 6.
Einschränkende Auslegung 35.
Einseitige Rechtsgeschäfte 158 ff.; 629 Abs. 7;
lästige von Beschränktgeschäftsfähigen 189c;
eines Vertreters 281e; eines Vertreters
gegenüber sich selbst 293 II; Form 213 ff.;
Zustimmung zu 299 III.
Einseitiges Versprechen 357.
Einseitiger Vertrag 370 ff.
Einsturz von Gebäuden 695 IX.
Einstweilige Verfügungen des Gerichis 160 §.
Eintragung im Grundbuch 5094; s. Auf-
lassung.
Eintritt der Bedingung 237; 242 III; in
fremde Schuld 666 II; 464.
Einwendungen 351 ff.; s. Einreden.
Einwilligung 299.
Einzelnachfolge 75.
Einziehungsauftrag 626, 3; 627, 5; 632, 3.
Eisernes Inventar 566, 2.
Elende (Ausländer) 111.
Embryo 80 2; 71, 2; 72e; 690 Abs. 5.
Empfangsbedürftige Willenserklärungen 156ff.;
199 ff.; Adressaten 1566; Form der Ab-
gabe 220, 3à; 225, 3a; formloser Zugang
199; formeller Zugang, Zustellung 202b;
Beispiele für rechtsunwirksamen Zugang
(Kenntnisnahmel) 200 ff.; Widerruf der Er-
klärung 203 II; Tod oder Geschäftsun-
fähigkeit des Erklärenden zwischen Abgabe
und Zugang der Erklärung 203 III; Über-
einstimmung von Wille und Erklärung 256;
Auslegung 252; Stellvertretung 276, 2;
an beschränkt geschäftsfähige, geschäftsun-
fähige, bewußtlose 192 II; 178 I; 179 II;
Vertragsannahme 206, 3.
Empfangstheorie 201 unten; 334, 5.
Empfehlung 667 IV.
Endtermine 313 III, 1.
Enteignungsbeschlüsse 332.
Entgangener Gewinn 385, 2c;500% ,652 Absl. 2.
4