Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Erster Band. Die allgemeinen Lehren und das Recht der Forderungen. (1)

740 
2b, 4; Verschulden des Gasts 645, 1a; 
Wertsachen 645, 2; Anzeigepflicht 645, 3b. 
Gattungskauf 490, 4; 514b; 524, 2; 528, 2; 
530, 1; 533 Absf. 5. 
Gattungsobligationen 364; rechtsgeschäftliche 
Bestimmung des Wahlberechtigten 364; im 
Zweifel wahlberechtigt der Schuldner 364“a; 
willkürliche Wahl 364b; mittlere Art und 
Güte 364b; Zeitpunkt der Wahl des Schuld- 
ners 364; Erlöschen des Wahlrechts durch 
Beschaffen einer Sache seitens des Gläubigers 
in der Zwangsvollstreckung 364e; Konzen- 
tration 3644; Form der Wahl nach der 
Lieferungstheorie 365 oben; jus variandi des 
Schuldners 365f; Lieferung von Sachen aus 
einem individuell bestimmten Vorrat 365g; 
491 Abs. 1; genus perire non censetur 
403 II, 2; Unvermögen bei Verzug des 
Schuldners 427b; Verzug des Gläubigers 
bei G. ohne Ausscheidung 431 Abs. 4; 
Gefahrübergang bei G. 432/#; 490, 4. 
Gebrechen, leibliche 95; im Mittelalter 109. 
Geburt 80 ff.; Vitalitätsbeweis 107. 
Geburts= und Sterbeurkunden (Beweiskraft) 81. 
Geburtsstände 95. 
Gefälschte Erklärungen; s. Fälschung. 
Gefahr, Tragung der G. des zufälligen Unter- 
gangs 308 ff.; die G. trägt der Gläubiger 
401c; bei gegenseitigen Verträgen 405; 
Übergang der G. durch Konzentration 
bei Alternativobligationen 362; durch Kon- 
zentration bei der Gattungsschuld 364d; 
bei der Wahlschuld 3674; im Falle des 
Verzuges des Schuldners 428#; bei der 
Gattungsschuld im Falle des Verzuges des 
Gläubigers 432 Spfbei gegenseitigen Verträgen 
im Falle des Verzuges des Gläubigers 433); 
Gefahr u. Kosten bei der Übersendung 
einer Geldschuld 423, 1; Surrogate dem- 
jenigen, der die Gefahr trägt 409; Befreiung 
von der G. durch Hinterlegung beim Verzuge 
des Gläubigers 434b; Bestehenbleiben des 
Rücktrittsrechts trotz zufälligen Untergangs 
des Gegenstandes 4480; 518 P. 
— beim Kauf 486; 512 II; rechtl. Bedeutung 
489, 3; 491 II; bei Teiluntergang der 
Kaufsache 486, 1; bei Beschädigung, Sach- 
mängeln 491 II; 5158; 5186; 535 I, II; 
bei Verlust, Diebstahl, Unterschlagung 491 
II; Gefahrübergang bei Übergabe 486 a; 
487 B I; bei Übergabesurrogaten 487)7; 
504 Abs. 2; bei Auflassung 486 à; 487 
B II, 1; bei Annahmeverzug 487 3, B II, 
4; bei Eigentumsvorbehalt 488 Abs. 1; bei 
  
Wortverzeichnis. 
Doppelverkauf derselben Sache 488 l. Abs.; 
bei bedingtem Kauf 491, 5; beim Gattungs- 
kauf 490, 4; bei mangelhafter Erfüllung 
seitens des Verkäufers 489b; 513 Abs. 2; 
beim Versendungskauf 486 3; 505, 2; 
506 a; Zurückübertragung der Gefahr 505 
Abs. 6; 518 6. 
Gefahr bei Miete 553 1, 1; bei Schenkung 577 
2à; bei Leihe 587 Abs. 2; bei Darlehn 
590, Za; bei Dienstvertrag 597 I, 2a#; bei 
Werkvertrag 613, 2; 611; 619a; bei Auf- 
trag 624b; bei Verwahrung 640, 1b. 
—, gemeinsame Lebensgefahr 89. 
Gegengeschenk 5734; 
Gegenleistung bei Schenkung 581 1; bei Leihe 
586 1; bei Schadensersatz wegen Nichter- 
füllung 404 III; 497 6; 538b; 539 Abk. 3, 4. 
Gegenseitige Verträge 370; 404 III; 409: 
429b; 43307; 577 TV, 1; 581 1; 584 II; 
589 IV, 1; 6343; s. Verträge. 
Gehülfen und Vertreter, Zulässigkeit der Zu- 
ziehung bei Vollmacht 281 d; 288 d; 342 
III; 415 IV; 598, 2; 615, 1 a; 625 Abs. 1; 
635e; 640b; Haftung für sie bei Vornahme 
von Rechtsgeschäften 306, 2 a; Arglist des 
Gehülfen 306 l. Abs.; bei Erfüllung von 
Verbindlichkeiten 307b; 403, 1; 427a; 
505 Abs. 4; 598, 2; 615 a; 625 Absk. 1; 
640b; bei Vornahme von Delikten 682, 
1a; 683b; 684, 4a; 688, 2aà; 698, 1; 
auch dann, wenn der Gehülfe persönlich 
schuldlos ist? 685°"; 685 l. Abs.; im Fall 
eignen Verschuldens 305 V, 1; 598, 2b; 
bei der Schuldaufrechnung (254) 387; bei 
Rücktritt und Wandlung 4499; 5186,); 
vertragsmäßiger Ausschluß der Haftung 
308 VI; älteres Recht 337, 2; 720 XIV,2. 
Geisteskrankheit, Entmündigung wegen 92. 
Geistesschwäche, Entmündigung wegen 92. 
Geistesstörung 175 ff.; 180 9; lacidea intervalle. 
175b; vorübergehende 179 ff.; 36 oben; s. 
Geschäftsfähigkeit, Geschäftsunfähige. 
Geistliche 96; im früheren Recht 110. 
Geld 130 III; Geldwährung 130; Wert des G. 
130 ff.; Nennwert des G. 131 ff.; Annahme- 
zwang 131; Nachträge XVI; Passiergewicht 
einer Goldmünze 131 unten; Kurswert aus- 
ländischen Geldes 132; Nichtgeld 132. 
Geldersatz bei Schadenszufügung 388 VI. 
Geldschuld, Erfüllungsort bei der 423; 6424. 
Gelegenheitspreis 129 II. 
Geltungsbereich des BG. 21; 30 H. 
Gemeines Recht vor 1900 30 Abs. 4; Geltungs- 
bereich 16; G. und Rezeption 8 IV.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.