750
kassatorische Klausel (lex commissoria) 447;
Reugeldklausel 447; Setzen einer Frist beim
fristlosen Rücktrittsrecht 4480b; Rücktritt nach
erfolgter Erfüllung 448; die Gefahr trägt
der Rücktrittsgegner 449 oben; Verlust des
Rücktrittsrechtts wegen Unmöglichkeit der
Nrückgabe durch den Berechtigten 449; durch
Verarbeitung oder Umbildung des Gegen-
standes 449 #; durch schuldhafte Verschlechte-
rung oder Unmöglichmachen der Herausgabe
449 F durch Veräußerung, Belastung des Ge-
genstandes 449 unten; durch Zwangsvoll=
streckung oder Arrestvollziehung 449 unten;
durch Verzicht 450 d; Rücktrittserklärung
450 ff.; Unteilbarkeit des Rücpktrittsrechts
450f; Wirkung des Rücktritts 4509; Er-
löschen der Forderungen und Verpflichtungen
450g; Herausgabe des schon Geleisteten
450 , 9; Herausgabe von Diensten 450 #;
von Nutzungen, Zinsen, Verwendungen
451 „ e; Herausgabe Zug um Zug 452;
Unwiderruflichkeit des Rücktritts 452 h; Un-
wirksamkeit des Rücktritts durch Verzug bei
der Herausgabe 452 #; bei R. gegen Reu-
geld 452 8; s. Kündigung, Wandlung.
Rückverweisung im internat. Privatr. 46.
Rückwirkung, neuer Gesetze 48ff.; s. Intertemp.
Privatrecht; der Bedingung 2405; 2427;
der Genehmigung 299 V; der Aufrechnung
444, 2b; des Rücktritts 450 y.4
Ruhen; s. Hemmung.
.
Sachbeschädigung 693 VI; 697 X; 699e;
701 III.
Sachbestandteil 114; s. Bestandteile.
Sacheinheit 115 ff.; Grundstücke 120 II; Fahr-
nis 120 II.
Sachen 114 f.; Menschenhaare als S. 115
oben; menschlicher Leichnam als S. 115
Abs. 2; Grundstücke 116; Grundstücksbe-
standteile 116 ff.; Fahrnissachen 119fff.;
Sacheinheit 120; unwesentliche und wesent-
liche Bestandteile 121 ff.; Sachinbegriff 123 ff.;
Hauptsache und Zubehör 125 ff.; vertretbare
S. 128; marktgängige S. 129; verbrauch-
bare S. 129; teilbare S. 129; Geld 130ff.;
S. außerhalb des Verkehrs 133 ff.
Sachfrüchte 136; s. Früchte.
Sachinbegriff 115; 123 IV.
Sachmängel bei Vorkauf 547, 9; bei Wieder-
kauf 548, 6c; 549e; bei Schenkung 577;
Wortverzeichnis.
5784; bei Leihe 587b;„ bei Darlehn 590, 2;
bei Werkvertrag 6156; 617, 5; 619, 7;
bei Miete 554 ; 556 a, b; 560 d. .
Sachmängel beim Kauf 514; was bedeutet
Mangel, was Eigenschaft? 514a, b; 530 VII;
532b; zugesicherte Eigenschaften 532; 537
Abs. 1; Quantitätsmängel 532 b; 5346; 31,
2; alind 530 VII, 1; Kennen und Kennen-
müssen des Käufers 5159—); 533# und
Abs. 5; Arglist des Verkäufers 5158;
517 II; 523, e; 526, 4: 527 V; 5347. J I;
unerhebliche Mängel 5155; 5336; 532a;
Hauptmängel 535; genehmigte Mängel
515 ; Pfandverkauf und Verkauf in Zwangs-
vollstr. 5157; Einfluß des Gefahrüberganges
5150: Mängel, die erst nach Kaufabschluß
entstanden 5309; Annahme ohne Vorbehalt
515); 533 Abs. 5; Beweislast 517 II;
Schadensersatz wegen Nichterfüllung 526, 4;
530, 3; 5347; Garantiefrist 534, 2; Kon-
kurrenz der verschiedenen Rechte des Käufers
527 IV; 529 VI; 5266; Ablehnung der
Annahme der mangelhaften Sache 529, 2;
531, 3; Anfechtung wegen Irrtums 529, 2b;
s. Wandlungsanspruch, Wandlungseinrede,
Ersatzlieferung, Preisminderung, Ausbesse-
rung, Probe, Viehmängel.
Sachsenbuße 15 Abs. 1; 720, 3.
Sachsenspiegel und Rechtseinigung 5 IV;
und Kapitularien 6 Abs. 2; als Rechts-
buch 6 VI.
Sächsisches BG. 14, 3ff.; Rechtsgebiet 16;
Uberbleibsel im modernen Recht 29 Abf. 3.
Sachwucher 247; 475, 2.
Sänger; s. Schauspieler.
Sammlung, öffentliche (Eigentum an) 71, 2.
Savigny (Intern. Privatrecht) 43 Abs. 2;
historische Schule 17 VI; S. und das
deutsche Einheitsrecht 18 I.
Schadensersatz 381 ff.; Begründung der Pflicht
zur Leistung von Sch. durch Nichterfüllung
und Delikt 382 II; durch Enteignung 382 II;
durch Garantieverträge 382 II; Verschulden
nicht Vorbedingung 382 II; 309; Ver-
jährung 382 III; 326%; Kritik der gesetzl.
Definition des Schadens 382ff.; eigene De-
finition 383; adäquate Kausalität 384;
Theorie des generell begünstigenden Um-
standes 3846; unmittelbarer und miteel-
barer Schaden 385; Vermögens= und ide-
eller Schaden 385; damnum emergens
und lucrum cessans 385; voraussehbarer
und unerwarteter Schaden 385; gesamtes
Interesse 386; mißbilligtes Interesse 386, 1;