Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

5 198. Übereignung von Fahrnis durch Nichteigentümer. 127 
Hand aller späteren Besitzer; wer es auch sei, der die Sache an sich bringt, 
er kann kein Eigentum an ihr gewinnen. Nur für Sachen, die durch eine 
öffentliche, von einem konzessionierten Auktionator abgehaltene Versteigerung 
veräußert werden, und für Geld und gewisse Wertpapiere gilt eine Ausnahme: 
wer irgendeine Sache in einer Auktion oder wer irgendwo ein Geldstück oder 
ein Inhaberpapier erwirbt, wird, wenn er gutgläubig war, Eigentümer, mag 
auch jene Sache oder dies Geldstück oder Inhaberpapier dem bisherigen Eigen- 
tümer gestohlen worden sein (935 1I). Ist es streitig, ob eine Sache dem 
Eigentümer abhanden gekommen ist, so trifft die Beweislast — gerade wie 
wenn der gute Glaube des Erwerbers streitig ist —, nicht den Erwerber, 
sondern die Gegenpartei. 
b) Hiernach erstreckt sich die Ubereignungsmacht des Scheineigentümers 
namentlich: 
a) auf Geldstücke, Inhaberpapiere u. dgl.; 
zauf öffentlich versteigerte Sachen; 
)) auf Sachen, die zwar nicht dem Scheineigentümer, aber auch keinem 
Dritten gehören, sondern herrenlos sind; 
eauf Sachen, die noch nie im Besitz des wirklichen Eigentümers oder 
seiner Rechtsvorgänger gestanden haben; 
ge.) auf Sachen, die aus dem Besitz des wirklichen Eigentümers oder, wenn 
dieser Besitz ein bloß mittelbarer war, auch aus dem Besitz des Unterbesitzers 
mit dem Willen des Besitzers oder durch einen gegen ihn geübten rechtmäßigen 
Zwang entkommen sind; 
5) auf Sachen, von denen nicht zu ermitteln ist, wie sie aus dem Besitz 
des wirklichen Eigentümers oder seines Unterbesitzers entkommen sind. 
Beispiele abhanden gekommener und nicht abhanden gekommener Sachen sind bereits 
oben in der Besitzlehre erwähnt. Hinzuzufügen sind noch: in Gruppe # herrenloses Wild, 
das ein Wilddieb erbeutet; in Gruppe § ein „Schatz“, den jemand in einem fremden Grund- 
stück entdeckt und von dort, ohne daß der Grundstückseigentümer etwas davon erfährt, entfernt. 
Selbstverständlich ist, daß alle Zweifel, die mit dem Begriff des Abhandenkommens 
in der Besitzlehre verbunden sind, auch hier in der Lehre vom Eigentumserwerbe wiederkehren. 
Der Bann, der auf einer abhanden gekommenen Sache ruht, dauert so lange, bis sie 
in den Besitz des Eigentümers zurückkehrt. — Beispiel. A. hat dem Eigentümer B. ein 
Fahrrad gestohlen und es neu vernickeln lassen; dann hat er es an den redlichen C. ver- 
äußert; von diesem hat B. es, ohne es als das seinige wiederzuerkennen, zurück erworben; 
nun hat B. das Rad dem D. geliehn, und dieser hat es ungetreuerweise an den redlichen 
C. veräußert. Hier ist zwar nicht C., wohl aber E. Eigentümer des Rades geworden. 
3. Gleichgültig ist, ob die Übereignung, die der des Eigentums ermangelnde 
Eigenbesitzer vorgenommen, entgeltlich oder unentgeltlich geschah. Doch hat 
der Erwerber von einer unentgeltlichen übereignung wenig Vorteil; denn die 
Bereicherung, die er ihr zu danken hat, gilt als ungerechtfertigt; er hat also 
zwar das Eigentum der Sache gewonnen, ist aber obligatorisch verpflichtet. 
nach Maßgabe seiner Bereicherung die Sache oder ihren Wert an den früheren 
Eigentümer herauszugeben (816 I Satz 2; s. oben Bd. 1 S. 707, 2).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.