Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

§ 212. Fahrnisvindikation. Beweislast. Lösungsanspruch. 175 
eignet worden (s. oben S. 129 1, 1), so kann der Besitzer der Vindikation des 
neuen Eigentümers alle Einwendungen entgegenstellen, die ihm gegen den ab- 
getretenen Herausgabeanspruch des alten Eigentümers zustanden (986 UI). 
Dies ist namentlich für die Einrede eines besseren Rechts auf den Besitz der 
Sache wichtig: der neue Eigentümer muß hier ein solches Recht gegen sich gelten 
lassen, auch wenn es den alten Eigentümer nur obligatorisch verpflichtete. 
Beispiele. I. A. hat dem B. eine Fahrnissache verkauft und übereignet und sich dabei 
das Rückkaufsrecht vorbehalten; nun übereignet B. die Sache durch Besitzkonstitut weiter an 
C. ohne ihm etwas von dem Rückkaufsrecht des A. zu sagen; als jetzt A. sein Rückkaufsrecht 
geltend macht, gibt B. ihm die Sache gegen Zahlung des Rückkaufpreises heraus, teilt ihm 
aber mit, daß er die Sache inzwischen schon an C. veräußert habe. Hier kann A., wenn C. 
die Sache von ihm vindiziert, sich auf sein Rückkaufsrecht nicht berufen, da es keine dingliche 
Kraft har und nicht gegenüber C. wirkt. II. Derselbe Fall; nur hatte A., ehe er sein Rück- 
kaufsrecht geltend machte, die Sache sich auf einige Tage zurückgeben lassen, um sie noch 
einmal gründlich zu prüfen; gerade in diesen Tagen hat die Ubereignung der Sache von 
V. an C. stattgefunden und zwar dadurch, daß B. seinen Herausgabeanspruch gegen A. dem 
C. abtrat; als A. dies hört, erklärt er den Rückkauf und weigert sich, die Sache dem C. 
herauszugeben. Hier ist die Berufung des A. auf sein Rückkaufsrecht, obschon das Recht 
auch in diesem Fall kein dingliches ist, auch gegenüber C. wirksam. 
b) Ist das bessere Recht des Besitzers streitig, so trifft die Beweislast den 
Vindikanten, wenn es sich um ein Nießbrauchs= oder Pfandrecht handelt und 
der Vindikationsgegner seinen Besitz in Wahrnehmung dieses Rechts ausübt 
(L. 1065, 1227, 1006).“ 
Beispiel. A. vindiziert von C. zwei Sachen, deren eine sich im Miet-, deren andre sich 
im Pfandbesitz des B. befindet; B. beruft sich einredeweise auf sein Miet= und Pfandrecht; 
A. bestreitet sowohl das eine wie das andre Recht. Hier muß B. das Vorhandensein des 
Miet-, A. muß das Nichtvorhandensein des Pfandrechts beweisen. 
c) Ist die Vindikation gegen eine öffentliche Pfandleihanstalt gerichtet, 
die die Streitsache von einem Unbefugten als Pfand für ein von ihr gewährtes 
Darlehn erworben hat, so kann nach dem Landesrecht Bayerns und einiger 
andrer Staaten die Herausgabe des Pfandes nur gegen Bezahlung des Dar- 
lehns gefordert werden, auch wenn das Pfand dem Eigentümer abhanden ge- 
kommen war und die Anstalt deshalb ein vollgültiges Pfandrecht an der Sache 
nicht erlangt hat (EG. 94 II; AusfGes. Bayern 91, Baden 29 usw). Der 
Lösungsanspruch, der dem unrechtmäßigen Eigenbesitzer, wie wir sahn, versagt 
wird (oben zu 1 2), wird also dem unrechtmäßigen Pfandbesitzer wenigstens 
in beschränktem Umfange landesgesetzlich zugestanden. 
3. a) Hat der Besitzer die Sache dem Vindikanten herausgegeben, so beträgt die Frist, 
während deren jener seinen Anspruch auf Ersatz der Verwendungen geltend machen muß, 
nicht sechs Monate, wie bei der Grundstücksvindikation, sondern nur einen Monat (1002 1). 
b) Gibt der Eigentümer, den der Besitzer unter Bestimmung einer angemessenen Frist 
zur Genehmigung der von ihm gemachten Verwendungen aufgefordert hat, binnen der Frist 
keine Erklärung ab, so kann der Besitzer sich aus der Sache außergerichtlich „nach den Vor- 
schrifen über den Pfandverkauf“ befriedigen; hat der Eigentümer dagegen binnen der Frist 
8) Bgl. Siber, Passivlegitimation (07) S. 227. 
4) Crome, Jahrb. f. Dogm. 37 S. 63; Gierke, Fahrnisbesitz S. 35.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.