Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

300 Buch III. Abschnitt 8. Das Fahrnispfandrecht und das Pfandrecht an Rechten. 
2. Erwerb des Fahrnispfandrechts. 
a) Begründung eines neuen Fahrnispfandrechts. 
a) Begründung des Fahrnispfandrechts durch Vertrag. 
8 242. 
J. Die vertragsmäßige Begründung eines Fahrnispfand- 
rechts geschieht der Regel nach durch Übergabe des Pfandes (1205 I Satz 1) 
und unterliegt alsdann genau denselben Regeln wie die Übereignung einer 
Fahrnissache durch Übergabe. Besonders hervorgehoben sei das Folgende: 
1. Die Übergabe muß dem Gläubiger oder seinem Vertreter den unmittel- 
baren Besitz des Pfandes verschaffen. 1 
Beispiele. I. A. will seiner Frau, der er irgendeine Geldsumme schuldig ist, seinen 
Schreibtisch verpfänden. Hier genügt es, wenn er mit ihr ernstlich vereinbart, daß 
sie die ratsächliche Herrschaft über den Tisch haben solle (854 II). Es ist also nicht nötig, 
daß der Tisch aus A.s Wohnung oder auch nur aus dem Studierzimmer A.8s entfernt wird; 
denn es ist keineswegs nötig, daß die Verpfändung für Dritte erkennbar gemacht wird. 
Auch schadet es nichts, wenn Frau A. widerruflich dem Mann gestattet, den Tisch in Gebrauch 
zu behalten. II. Derselbe Fall; nur will A. den Schreibtisch seinem Schwiegervater B. ver- 
pfänden. Hier kann die Verpfändung ebenso geschehn wie zu I, indem B. seiner Tochter 
Vollmacht gibt, den Schreibtisch als seine Vertreterin in Pfandbesitz zu nehmen. Dagegen 
wäre es unzulässig, daß A. selber zum Vertreter des B. bestellt wird. Denn dann würde 
keine ÜUbergabe, sondern ein Besitzkonstitut vorliegen. 
2. Die Verpfändung kann auch bedingt und befristet erfolgen. 
3. Der Verpfänder wird meist Eigentümer des Pfandes sein und ist dann 
identisch mit dem Pfandschuldner. Doch ist unter den nämlichen Voraus- 
setzungen, unter denen eine Übereignung von Fahrnis durch einen Nichteigen- 
tümer gültig ist, auch die Fahrnisverpfändung durch einen Nichteigentümer 
gültig (1207).3 Der wirkliche Eigentümer behält alsdann sein Eigentum, muß 
aber das Pfandrecht gegen sich gelten lassen, wie wenn es von ihm selber be- 
stellt wäre. 
Beispiele. I. Die A. hat sich von B. am 1. April 1911 20 Mk., rückzahlbar am 
1. April 1912 und bis dahin mit 8%% zu verzinsen, geborgt und ihm als Pfand eine Näh- 
maschine gegeben. Hier erlangt B. ein Pfandrecht auch dann, wenn C., von dem die A. die 
Maschine gekauft hatte, sich bis zur Vollzahlung des Kaufpreises das Eigentum vorbehalten 
hatte und ein Teil des Preises noch ausstand, es sei denn, daß B. bei Empfang der 
Maschine diesen Sachverhalt gekannt oder grobfahrlässig verkannt hat. Demnach behält C. zwar 
das Eigentum der Maschine, kann aber von B. die Herausgabe erst am 1. April 1912 und 
nur gegen Erstattung von 21,60 Mk. fordern. II. Derselbe Fall; nur hatie die A. die 
Maschine dem C. gestohlen. Hier kann C. von B. die sofortige Herausgabe ohne irgend- 
welche Gegenleistung verlangen. Siche indes oben S. 175c. 
1) Rö. 53 S. 219, 66 S. 262, 67 S. 422; Obstfelder, Ztschr. f. Handelsrecht 56 
S. 126. 
2) Abw. RG. 66 S. 262; Endemann II, 1 S. 909. 
3) RG. 58 S. 162.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.