Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

* 252. Pfändung von Fahrnis. 371 
aus dem Schrank herauszunehmen oder etwas hineinzulegen, da andernfalls die Pfändung 
keine individualisierte wäre. 
Selbstwerständlich soll der Gerichtsvollzieher die Pfändung, wenn sie in Abwesenheit 
des Schuldners oder des gepfändeten Dritten geschah, dem Schuldner oder dem Dritten nach- 
träglich mitteilen (ZP# . 808 III, 809). Doch ist diese Mitteilung für die Wirksamkeit der 
Pfändung ohne Belang. 
2. Die Pfändung kann auch Sachen treffen, die bereits anderweit ge- 
pfändet sind (Nach= oder Anschlußpfändung). Sie darf alsdann in der ver- 
einfachten Art geschehn, daß der Gerichtsvollzieher die Pfändung lediglich zu 
Protokoll feststellt, ohne eine Besitzunahme des Pfandes auszusprechen oder die 
Pfändung durch Siegel u. dgl. erkennbar zu machen; sind die mehreren 
Pfändungen von verschiedenen Gerichtsvollziehern bewirkt, so soll der Gerichts- 
vollzieher, der zuerst gepfändet hat, von jeder Nachpfändung in Kenntnis ge- 
setzt werden und hat alsdann auch die Interessen der bei den Nachpfändungen 
beteiligten Gläubiger, eines jeden nach Maßgabe seines Ranges, wahrzunehmen 
(8PO. 826, 827). 
III. Die Rechtswirkung der Pfändung ist, daß der Gläubiger, für den 
die Pfändung geschah, zur Sicherung der Forderung, wegen deren gepfändet 
wurde, ein Pfändungspfandrecht an der gepfändeten Sache gewinnt. 
Für dies Pfandrecht gelten folgende Regeln. 
1. Die Begründung des Pfändungspfandrechts ist — ganz abgesehn 
davon, daß sie nicht durch privaten Vertrag, sondern durch einseitigen Amtsakt 
des Gerichtsvollziehers erfolgt — eine andre als die des Vertragspfandrechts. 
a) Der Schuldner kann, wie wir sahn, im unmittelbaren Mitbesitz des 
Pfandes belassen werden, ohne daß das Pfand unter gemeinsamen Verschluß 
gelegt wird. 
b) Gehört die gepfändete Sache nicht dem Schuldner, sondern einem 
Dritten, so kann der Dritte ohne Rücksicht auf den guten Glauben des Gläu- 
bigers die Aufhebung der Pfändung fordern (s. oben S. 342)). 
) Ist die gepfändete Sache mit einem Nießbrauch oder einem älteren 
Pfandrecht belastet, so bleiben Nießbrauch und Pfandrecht mit dem Vorrecht 
vor dem Pfändungspfandrecht in Kraft, ohne daß es auch hier etwas ausmacht, 
ob der Gläubiger bei der Pfändung in gutem Glauben gewesen ist. 
2. Die Pfandsumme wird beim Pfändungspfandrecht einfacher berechnet 
als beim Vertragspfandrecht. Sie setzt sich nämlich bloß aus dem Geldbetrage, 
der in dem vollstreckbaren Titel, kraft dessen die Pfändung geschah, angegeben 
ist, und aus den Kosten der Pfändung zusammen (s. BPO. 803). 
Die Folge ist z. B., daß der Gläubiger sich wegen seiner sonstigen Kosten — ins- 
besondre wegen der Prozeßkosten — einen besondern vollstreckkbaren Titel verschaffen 
und kraft dieses Titels die Pfändung auf jene Kosten ausdrücklich mit erstrecken muß 
(. 8. 794 Nr. 2a). 
3. Der Pfandverkauf ist beim Pfändungspfandrecht in zahlreichen Be- 
24*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.