Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

390 Buch IV. Das Recht der Urkunden. 
man sich dem an, so hat man jede Fiktion vermieden und gelangt doch genau zu den von 
mir oben zu 1 entwickelten Ergebnissen. 
Hiernach erscheinen die von mir verwendeten Fiktionen im Grunde überflüssig. Dennoch 
halte ich an ihnen fest, nicht weil sie mir persönlich zusagen, sondern weil sie nun einmal 
zu der herrschenden Methode unfrer Gesetzgebung passen. Man vergleiche z. B. die Regel 
des Handelsgesetzbuchs, daß gewisse an einen Kaufmann gerichtete Anträge beide Parteien 
binden, wenn sie von dem Antragsempfänger nicht rechtzeitig abgelehnt sind (H#GB. 362). 
Hier tritt die Bindung nicht selten ein, obschon feststeht, daß der Empfänger den Antrag 
tatsächlich nicht angenommen, sondern die Ablehnung bloß vergessen hat, so daß ein Rechts- 
geschäft des Empfängers überhaupt nicht vorliegt. Man müßte also, wenn man genau sein 
will, sagen, daß in diesem Fall ein Vertrag nicht zustande gekommen sei, vielmehr der An- 
tragsteller durch einseitiges Rechtsgeschäft, der Empfänger aber kraft Gesetzes verpflichtet werde. 
Statt dessen entspricht es der allgemein angewendeten juristischen Technik, daß man den Ver- 
tragsschluß „fingiert".“ 
Die Theorie, die den Einfluß von Willensmängeln bei Ausstellung einer Inhaber- 
schuldverschreibung zum Nachteil des Ausstellers beschränkt, hat gesetzgeberisch sehr viel für 
sich; wie verfehlt die gegenteilige Lehre ist, zeigen die von mir unten S. 397 gegebenen 
Beispiele. Dennoch glaube ich, daß sich jene Theorie nach dem Stande der jetzigen Gesetz- 
gebung nicht rechtfertigen läßt: die §§ 116 ff. stehn nun einmal im allgemeinen Teil des 
BeB. und machen zwar z. B. für die Eheschließung, nicht aber für die Ausstellung von 
Inhaberschuldverschreibungen eine Ausnahme. 
III. Ist die Schuldverschreibung auf die Zahlung einer bestimmten Geld- 
summe gerichtet, so bedarf, falls die Ausstellung im Inlande geschieht, die Aus- 
gabe der Urkunde staatlicher Genehmigung (795 1). Ein ohne staatliche Ge- 
nehmigung ausgegebenes Inhaberpapier ist nichtig; der Aussteller hat aber 
dem Inhaber den Schaden zu ersetzen, der diesem durch die Ausgabe erwachsen 
ist (s. 795 IID. 
Auch diese Haftung trifft den Aussteller, nicht weil er die Inhaberschuldverschreibung 
ausgegeben, sondern weil er sie ausgestellt, greift also auch dann Platz, wenn die Papiere 
ihm vor der Ausgabe gestohlen sind.? 
Ortlich zuständig scheint nach dem Wortlaut des Gesetzes die Behörde zu sein, in deren 
Gebiet der Aussteller seinen Wohn= oder Geschäftssitz zur Zeit der „Ausgabe“ der Urkunde 
hat (s. 795 I, II). Doch ist das wohl nur eine Ungenauigkeit im Ausdruck des Gesetzes, da 
dieser Zeitpunkt bloß einem kleinen Teil der Interessenten bekannt wird. In Wahrheit wird 
vielmehr der Zeitpunkt der „Ausstellung“ der Urkunden maßgebend sein. Ist dies aber der 
Fall, so ist weiter zu sagen, daß nicht erst die Ausgabe, sondern schon die Ausstellung der 
staatlichen Genehmigung bedarf. 
Sachlich zuständig ist in Preußen das Ministerium, jedoch nur kraft besondrer könig- 
licher Ermächtigung (preuß. V. v. 16. Nov. 99 Art. 8). 
c) Das Sachenrecht der Inhaberschuldverschreibung. 1 
8 257. 
I. Das Sachenrecht der Inhaberschuldverschreibung wird von dem 
Grundsatz beherrscht, daß die Schuldverschreibung, als körperlicher Gegenstand 
6 Igl. aber Manigk, S. 400. 
7) Abw. Ortmann, Anm, 4e zu § 795; Jacobi, Wertpapiere als L. (06) S. 30. 
1) Deumer, Geldvollstreckung in Wertpapiere (08).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.