Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

5 258. Der Gläubiger der Inhaberschuldverschreibung. 393 
deckt sich auch mit dem oben in der Besitzlehre entwickelten Begriff der possesso- 
rischen Inhabung nicht. 
Beispiele. I. A. hat eine ihm gehörige Inhaberschuldverschreibung dem Rechtsanwalt 
B. zur Erhebung der Klage gegen den Aussteller übergeben, und B. hat sie seinem Schreiber 
C. zwecks Anfertigung einer Abschrift ausgehändigt. Hier ist A. mittelbarer, B. unmittel- 
barer Besitzer, C. possessorischer Inhaber der Urkunde. Im Sinn des Schuldrechts der In- 
haberschuldverschreibungen gilt aber als Inhaber der Urkunde sowohl A. wie B. wie C. 
II. Derselbe Fall; nur hat B. dem A. die Prozeßvertretung gekündigt, verweigert aber die 
Herausgabe der Urkunde, bis A. ihm die Gebühren bezahlt. Hier ist Inhaber der Urkunde 
im Sinn des Schuldrechts der Inhaberschuldverschreibungen nur B. und C., während A., 
obschon sein mittelbarer Besitz an der Urkunde noch fortdauert, der Inhabung darbt. 
6) Verfügungsberechtigt ist der Regel nach der Eigentümer der Urkunde. 
Doch kann neben ihm oder statt seiner das Verfügungsrecht auch andern Per- 
sonen zustehn. Erwähnt seien hier folgende Fälle. 
ga) Besteht an der Urkunde ein Nießbrauch, so ist verfügungsberechtigt 
auch der Nießbraucher, jedoch nur mit denselben Beschränkungen wie der Nieß- 
braucher einer gewöhnlichen nicht durch eine Inhaberschuldverschreibung ver- 
brieften Forderung (s. 1081, 1083, 1077, 1078). 
66) Besteht an der Urkunde ein Pfandrecht, so ist — wenigstens soweit es sich 
um die Kündigung und Einziehung der Forderung aus der Urkunde handelt — 
allein der Pfandgläubiger verfügungsberechtigt, und zwar ohne die Beschränkungen, 
denen ein Pfandgläubiger bei gewöhnlichen nicht durch eine Inhaberschuldverschrei- 
bung verbrieften Forderungen unterliegt, also namentlich auch dann, wenn die 
Oberforderung, zu deren Sicherung das Pfandrecht dient, noch nicht fällig ist oder 
wenn sie nicht auf Geld oder auf eine geringere Geldsumme als die Forderung 
aus der Schuldverschreibung geht (s. 1294). 
Beispiel. A. hat eine ihm gehörige von B. ausgestellte Inhaberschuldverschreibung dem 
C. als Pfand übergeben; die Forderung aus der Urkunde gegen B. ist am 1. April, die 
Oberforderung des C. gegen A. ist erst am 1. Oktober 1912 fällig. Hier kann C. die For- 
derung aus der Urkunde gegen B. schon am 1. April geltend machen (1294); dagegen kann 
er eine Veräußerung der Urkunde mittels Pfandverkaufs erst nach dem 1. Oktober vornehmen 
(1293, 1228). 
5)) Hat der Eigentümer der Urkunde einen andern ermächtigt, die For- 
derung aus der Urkunde im eignen Namen einzuziehn, so ist — wenigstens 
soweit es sich um die Einziehung der Forderung handelt — neben dem Eigen- 
tümer auch der Ermächtigte verfügungsberechtigt. 
Freilich ist dieser Ausdruck ungenau: s. oben Bd. 1 S. 195 Abs. 3. 
Tc) Aus den Regeln zu a folgt, daß die Inhabung einer Inhaberschuld- 
verschreibung, obschon ihr Dasein das Gläubigerrecht aus der Urkunde nicht 
immer gewährt und ihr Mangel für sich allein das Gläubigerrecht aus der 
Urkunde noch nicht ausschließt, dennoch für dies Gläubigerrecht von zwiefacher 
Bedeutung ist: einerseits braucht der Inhaber, wenn er das Gläubigerrecht 
ausüben will, nicht zu beweisen, daß er zur Verfügung über die Urkunde be- 
rechtigt ist, sondern kann abwarten, bis ihm der etwaige Mangel eines solchen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.