Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

Zweiter Abschnitt. 
Das GEberecht. 
  
J. Begriff der Ehe. 
312. 
I. Ehe ist die Verbindung von Mann und Weib, die beide zur Lebens- 
gemeinschaft miteinander verpflichtet. 
II. Nach katholischem und protestantischem Dogma hat die Ehe unter 
Christen einen religiösen Charakter. Die kirchliche Gesetzgebung hat deshalb 
ein besondres kirchliches Eherecht geschaffen. Die Folge ist ein eigentümlicher 
Dualismus des Eherechts. Das bürgerliche Gesetzbuch erkennt diesen Dualismus, 
dessen nähere Darstellung dem Kirchenrecht zuzuweisen ist, ausdrücklich dadurch 
an, daß es alle seine Bestimmungen nicht für die „Ehe“ schlechthin, sondern 
für die „bürgerliche Ehe“ aufstellt (s. die Überschrift von Buch IV Abschn. M. 
II. Beginn und Ende der Ehe. 
I. Die Eheschliehung. 
a) Die Form der Eheschließune.: 
§ 313. 
Die Ehe wird durch einen Vertrag der künftigen Ehegatten begründet, die 
Eheschließung. 
I. Für die Eheschließung bestehn folgende wesentliche Formvorschriften. 
1) F. Kohler, Eherecht (98); Jacobi, persönl. Eherecht, 2. Aufl. (99); Rocholl, Ehe- 
recht (0O0); Wieruszowski, Eherecht (seit 00); Neustadt, Eherecht (07) 10 S. 1. 
1) Stöltzel, Eheschließungsrecht, 4. Aufl. (05), Kommentare z. RGes. v. 1875 von Sar- 
torius (02) u. a.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.