Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

§ 335. Fahrnisgemeinschaft. 615 
gemeine Gütergemeinschaft. Nur für die Sondergüter gelten die Vorschriften 
der Errungenschafts-, für das Vorbehaltsgut die der Verwaltungsgemeinschaft 
(1549, 1550 II). Eine Besonderheit ist, daß beim Tode eines Gatten die 
Gemeinschaft zwischen dem Überlebenden und den Kindern bloß dann fort- 
gesetzt wird, wenn dies durch Ehevertrag ausdrücklich vereinbart ist (1557). 
6. Vergleich der verschiedenen güterrechtlichen Susteme miteinander. 
§ 336. 
Der Einfluß, den die verschiedenen von uns besprochenen gesetzlichen oder vertrags- 
mäßigen Güterrechtssysteme auf das Vermögen der Gatten haben, wird durch folgende Bei- 
spiele deutlich gemacht. 
I. Ein Gutsbesitzer A., dessen Gut 100000 Mk. wert ist, jedoch infolge der Ungeschick- 
lichkeit A.s, statt einen Reinertrag abzuwerfen, durchschnittlich alle Jahre einen Zuschuß von 
3000 Mk. zu den gewöhnlichen Betriebskosten fordert, heiratet eine Frau, deren Vermögen 
aus Inhaberpapieren im Wert von 800000 Mk. besteht; aus den Zinsen dieser Papiere 
wird der eheliche Aufwand und die für das Gut erforderliche Zubuße gedeckt; trotzdem 
werden jährlich im Durchschnitt 5000 Mk. gespart; andre Einkünfte haben die Gatten nicht; 
nach zwanzig Jahren wird die Ehe geschieden und gegen beide Gatten das Schuldig aus- 
gesprochen. Hier berechnet sich der Anteil, den beide Gatten aus dem gesamten ehelichen 
Vermögen verlangen können, falls das Landgut und die Papiere ihren Wert nicht geändert 
haben, wie folgt. 
1. a) Bei der Gütertrennung, wenn die Frau ihr Vermögen selbst verwaltet hat, 
bekommt A. nur das Gut und muß der Frau (vorausgesetzt, daß sich nicht feststellen läßt, 
daß sie ihm den für das Gut erforderlichen Zuschuß hat schenken wollen) 20 X 3000 = 
60000 Mk. erstatten; sein Anteil beträgt also 40000 Mk.; der Anteil der Frau ist 
960000 Mk. 
b) Bei der Gütertrennung, wenn die Frau die Verwaltung ihres Vermögens dem 
Mann überlassen hat, bekommt A. das Gut, ohne der Frau die 60000 Mk. erstatten zu 
müssen; sein Anteil beträgt also 100000 Mk.; der Anteil der Frau ist 900000 Mk. 
2. Bei der Errungenschaftsgemeinschaft bekommt A. das Gut und von den Er- 
sparnissen mit 20 5000 Mk. die Hälfte; sein Anteil beträgt also 150000 Mk.; der Anteil 
der Frau ist 850000 Mk. 
3. Bei der Verwaltungsgemeinschaft bekommt A. das Gut und die ganzen Er- 
sparnisse; sein Anteil beträgt also 200000 Mk.; der Anteil der Frau ist 800000 Mk. 
4. Bei der allgemeinen Gütergemeinschaft bekommt A., wenn er auf Heraus- 
gabe seines unrentablen Guts verzichtet (BGB. 1477), von dem ganzen Vermögen die Hälfte; sein 
Anteil wie der der Frau beträgt also 100000-f-8oo O0o 4Co2 .S0o Mt Sooooo M. 
5. Bei der Fahrnisgemeinschaft bekommt A. sein Gut und von dem üÜberrest 
des ganzen Vermögens die Hälfte, also 100000 + s00 ooo x booo) 550000 Mk.; 
der Anteil der Frau ist 450000 Mk. 
II. Gleicher Fall; nur haben die Gatten sämtliche Zinsen der ehefräulichen Wert- 
papiere, die der für das Gut erforderliche Zuschuß übrig ließ, für den Haushalt verbraucht 
und obendrein 40000 Mk. Haushaltsschulden gemacht. Hier fallen im Verhältnis der Gatten 
zueinander diese Schulden zur Last: bei Gütertrennung und Verwaltungsgemeinschaft sowie, 
da ja nach Verbrauch der Zinsen ein Gesamtgut nicht mehr vorhanden ist, auch bei Errungen- 
schaftsgemeinschaft allein dem Mann, bei allgemeiner Güter= und bei Fahrnisgemeinschaft 
jedem Gatten zur Hälfte. Bringen wir die Schulden bei dem Anteil des belasteten Gatten 
in Abzug, so berechnet sich der Anteil für Mann und Frau wie folgt: 
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.