Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

§ 337. Bisheriges eheliches Güterrecht. 619 
das Recht freier Verfügung, also nicht bloß über verbrauchbare Sachen, sondern 
auch über Möbel, Inhaberpapiere u. dgl. Seiner Verfügung ganz entzogen 
waren die Grundstücke der Frau und die auf den Namen der Frau geschriebenen 
Kapitalien. 15 
) Obligatorische Rechtsgeschäfte, die die Frau außerhalb ihrer Schlüssel- 
gewalt ohne Zustimmung des Mannes vornahm, waren in Ansehung des ein- 
gebrachten Guts nichtig, und zwar nicht bloß während der Dauer der Ehe.# 
e) Für die Schulden der Frau war der Mann persönlich verhaftet, wenn 
er sie genehmigt hatte. 7 
5) Für die Schulden des Mannes hafteten die Früchte des eingebrachten 
Frauenguts, noch ehe sie vom Mann erworben waren. 
M An den Grundstücken des Mannes hatte die Frau zur Sicherung 
ihres eingebrachten Guts einen gesetzlichen Hypothekentitel. 7 
5) Der Konkurs des Mannes hob die Verwaltungsgemeinschaft nicht auf; 
der Nießbrauch am Frauengut gehörte vielmehr zur Konkursmasse.“ 
b) Gütertrennung des gemeinen Dotalrechts. Hier war die Frau zu 
einem Beitrage für den ehelichen Aufwand nicht verpflichtet. Bestellte die 
Frau dem Mann freiwillig ein Heiratsgut, so erlangte der Mann Eigentum 
daran. Die Vermutung sprach dafür, daß alles im Besitz der Gatten befind- 
liche Gut dem Mann gehörte (praesumtio Muciana); auch der Mann selbst 
konnte sich zu seinen eignen Gunsten auf diese Vermutung berufen. ½ 
I%) Allgemeine Gütergemeinschaft des preußischen Landrechts (Ost= und 
Westpreußen, Posen, teilweise Pommern, Bayreuth). 
a Verfügungen des Mannes waren nicht bloß bei Grundstücken, sondern 
auch bei Kapitalien, die auf den Namen der Frau oder ihres Erblassers oder 
Geschenkgebers geschrieben waren, an die Zustimmung der Frau gebunden.20 
6) Im übrigen bedurften die Verfügungen des Mannes der Zustimmung 
der Frau nicht, nicht einmal Schenkungen; nur wenn die Schenkungen das 
Gesamtgut derart erschöpften, daß der Frau nicht soviel verblieb, als sie selber 
eingebracht hatte, stand der Frau ein Widerrufsrecht zu.“1 
d) Allgemeine Gütergemeinschaft des für die Provinz Westfalen und den 
Nordosten der Rheinprovinz geltenden preußischen Gesetzes vom 16. April 1860. 
a) Der Mann konnte auch über die zum Gesamtgut gehörigen Grund- 
stücke eigenmächtig verfügen, jedoch nur entgeltlich; Fahrnissachen konnte er 
sogar eigenmächtig verschenken.? 
13) Pr. LR. II, 1 §§ 247, 561, 232, 233. 
14) Pr. LR. II, 1 868 320, 334. 15) Pr. LR. II, 2 § 329. 
16) Pr. LR. II, 1 § 257. 
17) Pr. LR. II, 1 § 254; pr. EG. v. 8. 5. 55 Art. 12; pr. Ges. v. 6. 3. 79 § 4. 
18) Siehe aber Pr. LR. II, 1 § 261. 
19) Dernb. 3 88 12 ff. 
20) Pr. LR. II, 1 § 379. 
21) Pr. LR. II, 1 38 381, 382. — 8 3. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.