Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

682 Buch VII. Abschnitt 4. Das Recht der unehelichen Kinder. 
gleichgestellt (s. 1699, 1703, 142 II): im übrigen werden sie wie gewöhnliche 
uneheliche Kinder behandelt. 
Die zu II genannte Ausnahme gilt auch zu III (1704). 
3. Legitimierte uneheliche Kinder. 
§ 360. 
Unter gewissen Voraussetzungen kann ein uneheliches Kind nach seiner 
Geburt die rechtliche Stellung eines ehelichen Kindes erlangen. Dieser Vor- 
gang heißt Legitimation. 
I. Weitaus am häufigsten geschieht die Legitimation durch nachfolgende 
Ehe (per subsequens matrimonium). 
1. a) Die Legitimation durch nachfolgende Ehe besteht darin, daß die 
Mutter des Kindes sich nach dessen Geburt mit einem Mann verheiratet, der 
ihr innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt hat: sobald diese 
Heirat erfolgt ist, gilt das Kind kraft Gesetzes als das eheliche Kind des 
Ehepaars (1719 I, 1720). Nicht erforderlich ist, daß der Ehemann das Kind 
als das seinige anerkennt oder daß das Kind seiner Legitimation zustimmt: 
deshalb geht die Legitimation sogar vonstatten, wenn der Ehemann von dem 
Dasein des Kindes oder das Kind von der Heirat seiner Mutter keine Kennt- 
nis hat. Eine Ausnahme gilt nur, wenn es offenbar unmöglich ist, daß die 
Mutter das Kind aus der vorehelichen Beiwohnung ihres jetzigen Ehemanns 
empfangen hat (1720 I. 
b) Daß der Ehemann der Mutter innerhalb der Empfängnisszeit tatsächlich 
beigewohnt hat, muß im Streitfall bewiesen werden; hat jedoch der Ehemann 
nach der Geburt des Kindes seine Vaterschaft in öffentlicher Urkunde anerkannt, 
so wird die Beiwohnung vermutet (1720 II); zur Beurkundung des Anerkennt- 
nisses ist außer Amtsgericht und Notar auch der Standesbeamte zuständig, der 
die Geburt des Kindes oder die Eheschließung der Eltern beurkundet hat (R. 
JG. 167 II, 191; pr. AusfGes. 70). 
Beispiele. I. Die A. gebiert 1900 außer der Ehe ein Kind B.; wer der Vater des B. 
ist, läßt sich nicht feststellen; denn die A. hat in der kritischen Zeit mit mehr als einem 
Mann geschlechtlichen Verkehr gehabt; zehn Jahre später heiratet sie einen dieser Männer. 
Hier ist der Vater B.s nachträglich entdeckt und B. zugleich legitimiert. Nur dadurch kann 
der Ehemann der A. sich des ihm zugedachten Sohns erwehren, daß er aus den Umständen 
die Unmöglichkeit seiner Vaterschaft nachweist. II. Die C. heiratet, nachdem sie am 1. No- 
vember 1901 außer der Ehe Zwillingsknaben geboren hat, anfangs 1902 den D., beichtet 
ihm aber nur die Geburt des einen Knaben und bestimmt ihn, das Kind vor dem Standes- 
beamten als das seinige anzuerkennen; nach dem Tode D.S taucht auch der zweite Knabe 
auf und erhebt Erbansprüche auf den väterlichen Nachlaß. Hier sind, wenn er beweisen 
kann, daß seine Mutter dem D. die Beiwohnung in der Zeit vom 3. Januar bis 4. Mai 
1901 gestattet hat, seine Ansprüche begründet: er ist ebenso gut legitimiert wie sein vom 
Vater anerkannter Bruder. Mißglückt ihm der Beweis dagegen, so behält der Bruder Ehe- 
lichkeit und Erbrecht für sich allein.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.