Full text: Lehrbuch des Deutschen bürgerlichen Rechts. Zweiter Band. Das Sachenrecht. - Das Recht der Wertpapiere. - Das Gemeinschaftsrecht. - Das Recht der juristischen Personen. - Das Familienrecht. - Das Erbrecht. (2)

8 182. Verfahren vor dem Grundbuchamt. Grundakten. 55 
3. Steht einem Antrage ein Hindernis entgegen, das möglicherweise ge- 
hoben werden kann, so darf das Grundbuchamt, statt den Antrag abzulehnen, 
nach freiem Ermessen eine Frist bestimmen, binnen deren das Hindernis zu 
beseitigen ist; gehn während des Laufs dieser Frist andre Anträge ein, die 
das nämliche Recht betreffen, so ist, um jenem ersten Antrage den Vorrang zu 
wahren, zu dessen Gunsten von Amts wegen eine Vormerkung oder ein Wider- 
spruch einzutragen (RrOrdn. 18).13 
Beispiel. A. bewilligt und beantragt als Bevollmächtigter des Hypothekengläubigers B. 
die Umschreibung der Hypothek des B. auf C.; das Grundbuchamt beanstandet den Antrag, 
well die Vollmacht des B. auf A. nicht beglaubigt sei, und gibt dem A. auf, eine gehörige 
Vollmacht binnen 14 Tagen nachzubringen; gleich darauf beantragt ein Gläubiger des B., 
die Pfändung der Hypothek einzutragen. Hier muß das Grundbuchamt letzterem Antrage 
stattgeben, hat aber zuvor den etwaigen Anspruch C.s auf Üübertragung der Hypothek vor- 
zumerken. 
4. Jede Eintragung ist dem Grundstückseigentümer, dem Antragsteller und den sonstigen 
Beteiligten von Amts wegen mitzuteilen (Rer rdn. 55; RGes. v. 14. Juli 1905). 
VII. Die Eintragungsbewilligungen, Eintragungsanträge und sonstigen Ur- 
kunden, die nach den vorstehenden Regeln Voraussetzung einer Eintragung 
sind, werden nicht etwa wörtlich im Grundbuch wiedergegeben, da sonst dessen 
Ülbersichtlichkeit empfindlich beeinträchtigt werden würde: vielmehr kommt nur 
das schließliche juristische Ergebnis aller dieser Urkunden ins Grundbuch, zu 
einer möglichst knappen, natürlich vom Grundbuchbeamten zu unterschreibenden 
Formel verdichtet (RörOrdn. 45). Die Urkunden selbst aber werden vom 
Grundbuchamt als Anhang zum Grundbuch, in Urschrift oder beglaubigter Ab- 
schrift, aufbewahrt (Rr Ordn. 9, 94). In Preußen wird zu diesem Zweck für 
jedes Grundbuchblatt ein besondres Urkundenbuch gebildet, die sog. Grund- 
akten, derart, daß für sämtliche Eintragungen, die auf dem Grundbuchblatt 
erfolgen, die zugehörigen Urkunden in diesen Grundakten als Belege zu finden 
sein müssen; zweckmäßigerweise wird den Grundakten eine Abschrift des Grund- 
buchblatts, die sog. Tabelle, vorgeheftet (s. pr. Gr Min Verf. 34). 
VIII. Das Grundbuch und die Grundakten sind öffentlich. Doch ist 
die Offentlichkeit keine unbeschränkte, gilt vielmehr nur zugunsten dessen, „der 
ein berechtigtes Interesse darlegt" (. REr Ordn. 11, 93, 94). Wann dies 
der Fall ist, bestimmt das Grundbuchamt nach freiem Ermessen. 
Die Tatsache, daß jemand sich für ein Grundstück „interessiert“, weil er es kaufen will, 
genügt jedenfalls erst dann, wenn feststeht, daß auch der Eigentümer zum Verkauf an ihn 
bereit ist. Ebenso hat, wer an einem Grundstück eine Hypothek zu erwerben gedenkt, ein 
eberechtigtes“ Interesse erst dann, wenn der Eigentümer die Hypothek gewähren oder der 
bisherige Gläubiger sie abtreten will oder muß. — Die Offentlichkeit des Grundbuchs besteht 
nicht wie die des Vereins= und Handelsregisters darin, daß die Eintragungen in den Zeitungen 
bekannt gemacht werden, sondern darin, daß der Berechtigte die Einsicht in das Grundbuch 
und die Erteilung von Abschriften fordern darf. 
) MNG. 55 S. 340, 60 S. 392, 62 S. 376.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.