mitmachen wollte und deshalb zum Kampf in
eine Richtung gedrängt wurde, wo die innere
Logik der Dinge nicht mehr für, sondern gegen ihn
war und er notwendig unterliegen mußte. Aber
er fiel im Kampf.
Hat man sich erst die ganze Größe der Gegensätze
klargemacht, die hier miteinander rangen, so ist
es nicht nötig, sich in die einzelnen Zerrereien zu
vertiefen über eine vergilbte Kabinettsordre,
einen Konsulatsbericht aus Rußland, Differenzen in
der auswärtigen Politik u. dgl., was die letzten
Wochen erfüllte. Bis zuletzt suchte Bismarck seine
Stellung zu verteidigen. Von seinem Privat-
bankier Bleichröder eingeführt, erschien der Ab-
geordnete Windthorst bei Bismarck, und dieser
stellte ihm die Frage, unter welcher Bedingung er
ihm seine parlamentarische Unterstützung leihen
werde. Windthorst erwiderte: völlige Zurück-
nahme der Kulturkampfgesetzgebung. Bismarck
erklärte das für unmöglich, worauf Windthorst
erwiderte: seine Unterstützung ohne solche Gegen-
konzession zu verlangen, sei so viel, als wenn ihm
zugemutet würde, sich vor der Front zu er-
schießen. Nichtsdestoweniger brachte noch zwei
126