unerschütterliche Autorität. Damit aber war Roon
im Hauptquartier sozusagen funktionslos. Der
Kriegsminister, hat Moltke später einmal geschrie-
ben, gehöre überhaupt nicht ins Hauptquartier,
sondern müsse von seinem Ministerium aus in
Berlin das Administrative der Armee dirigieren.
Ein hervorragender Mann aber im Hauptquartier,
der selber keine Verantwortung hat, wird natur-
gemäß zum Kritiker, um so mehr, als die Kritik
ja wohl auch nicht selten recht behalten wird. Roon
aber war, so genial er sich als militärischer Organi-
sator und parlamentarischer Vertreter bewährte,
überhaupt kein Stratege. Er hat noch gegen Ende
des Krieges 1870, als Moltke für einen letzten Druck
weitere Verstärkungen verlangte, ihm den Grund-
satz entgegengehalten, die Strategie müsse beschei-
dener sein und sich nach den vorhandenen Mitteln
richten. Er spottete darüber, daß man wohl gar
bis an die Pyrenäen wolle, und erklärte sich außer-
stande, weitere Truppenteile aufzustellen, so daß
der Generalstab ihm entgegenhalten mußte, wie
doch Gambetta ganze Armeen aus der Erde
stampfe. Dabei verlangte Moltke nichts, als daß
die Landwehrbataillone, die in Deutschland zur
8* 67