Full text: Bismarcks Erbe.

Neben Schutzzoll und Kompromiß mit dem Zen- 
trum erschien nun aber noch ein drittes Moment, 
die Parteiverhältnisse umzuwandeln. Die Sozial- 
demokratie, die seit Anfang der sechziger Jahre 
angefangen hatte, sich parteipolitisch zu organisieren, 
nahm einen ganz ungeahnten Aufschwung, und in 
psychologischem oder, wenn man will, psycho- 
pathischem Zusammenhang mit ihrer wilden Agi- 
tation erfolgten dicht hintereinander zwei Atten- 
tate auf den ehrwürdigen Kaiser Wilhelm. Schon 
nach dem ersten Attentat legte Bismarck dem Reichs- 
tag ein Gesetz vor, das die sozialdemokratische Be- 
wegung mit scharfem polizeilichen Zugriff fesseln 
sollte. Die Nationalliberalen und die erdrückende 
Mehrheit des Reichstags lehnten es ab. Nach 
dem zweiten Attentat, bei dem der Kaiser 
schwer verwundet wurde und das das ganze Volk 
mit einer ungeheuren Erbitterung erfüllte, löste 
Bismarck den Reichstag auf. Die Auflösung wäre 
nicht nötig gewesen, denn die Nationalliberalen 
waren jetzt ohnehin bereit, sich auf ein Ausnahme- 
gesetz einzulassen, und auch nach den Neuwahlen, 
die ihnen etwa 50 Sitze kosteten, die den Konser- 
vativen und Freikonservativen zufielen, blieb die 
89
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.