Full text: Deutschland als Kolonialmacht.

——————————““““““————J—““————“————2— 313 
Croßflusses, sitzenden Stammes an. Auch dieser Stamm war bisher der deutschen 
Herrschaft noch nicht nnterworfen worden. Der Stationsleiter von Ossidinge, 
Graf Pückler, begab sich, um dem Handel auch hier die Wege zu öffnen, mit 
30 Polizeisoldaten und einem Vertreter der Gesellschaft Nord-West-Kamerun in 
dies Gebiet. In Bascho, unweit der englischen Grenze, geriet er am 22. Januar 
mit seiner ganzen Expedition in einen Hinterhalt. Graf Pückler selbst fiel, der ihn 
begleitende Angestellte der Gesellschaft Nord-West-Kamerun, Küster, wurde auf der 
Flucht getötet. 
Die Aufständischen zogen darauf plündernd und brennend nach Süden und 
töteten weitere drei Europäer. Die von dem Polizcimeister Wolff und zehn Polizei- 
soldaten verteidigte Station Ossidinge mußte nach sechstägiger tapferer Gegen- 
wehr aufgegeben werden, ebenso die Niederlassung der Gesellschaft Nord-West- 
Kamerun Assakamp. Beide Plätze wurden von den Aufständischen geplündert und 
zerstört. Sofort entsandte das Gouvernement starke Teile der Schutztruppe unter 
Hauptmann Langheld und v. Knobloch in das Gebiet, und nach langen, schwie- 
rigen Kämpfen gelang es dem Kommandenr Oberst Mueller Ende Juni, Bascho, 
den Hauptsitz der Aufständischen, zu nehmen und dadurch den Aufstand nieder- 
zuschlagen. 
Im August 1903 hatte Gouverneur von Puttkamer eine Dienstreise in den 
Norden des Schutzgebietes angetreten, die ohne jeden Zwischenfall verlief. In 
Garua war er von 67 Fullahhäuptlingen begrüßt worden und konnte sich anch auf 
seiner weiteren Reise durch das Adamanagebiet bis nach Dikoa von der Ergeben- 
heit und der friedlichen Gesinnung der Bewohner des Gebietes überzeugen. Nach 
Art der englischen und holländischen Residenturen wurde je eine politische Resi- 
dentur in Garna und Kusseri eingerichtet. 
1904/05. Im Nsangakokobezirk gärte es noch weiter. Die Ndsimu= und 
Njemstämme fuhren fort, verlockt durch die großen Mengen von der Küste und 
über den Kongo gleichzeitig ins Land gebrachten Warenvorräte, zum Teil auch 
aufgereizt durch Zwischenhändler, räuberische Überfälle auf die Weißen der Nieder- 
lassung zu machen. Bei Molundn wurde ein weißer Kanfmann ermordet. Die 
Unterwerfung der Stämme nahm noch lange Zeit in Anspruch. 
Im Croßflußgebiet wurde die Ruhe nicht wieder gestört. Die Station Ossi- 
dinge wurde neu angelegt, in Bascho blieb ein Offiziersposten zurück. 
1905/06. Im Nsangakokobezirke trat eine Verschlimmerung ein. Die Bevöl- 
kerung war durch das Heer der farbigen Händler, insbesondere durch die Art und 
Weise, wie sie ihre Forderungen eintrieben, sowie durch die großen Trägerkara- 
wanen stark mitgenommen worden. Die am 5. April 1905 bei Kam erfolgte 
Ermordung eines weißen Kaufmannes wurde das Signal zu einem allgemeinen 
Aufstande zwischen Nyong und Djah. Viele Faktoreien, aus denen die Weißen 
noch mit knapper Not entkamen, wurden zerstört und geplündert, eine Anzahl 
Handelskarawanen überfallen und beraubt, wobei viele Träger ihr Leben ver- 
loren. Ein Ülbergreifen der Bewegung auf das östliche Buligebiet wurde von 
der Station Ebolowa verhindert. 
In schweren, verlustreichen Kämpfen errang hier der nunmehrige Haupt- 
mann Schennemann Erfolge, die folgendermaßen zusammenzufassen sind: 
1. Es wurden gesichert folgende Straßen: 
a) Lomie—Kam, b) Lomie — Abong, 
) Lomie —Assobang, d) Kam—Wollo—Akonolinga, 
e) der Wasserweg des Nyong von Abong Mbang bis Onanabesse. 
2. Der Aufstand südlich des Djah war völlig niedergeworfen. 
3. Die Widerstandskraft der Djong, Makka, sowie diejenige der Jedsang, 
Esso, Jelinda und des Assobamkomplexes war gebrochen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.