Full text: Deutschland als Kolonialmacht.

  
und diejenige Südwestafrikas seit der gründlichen Auseinandersetzung mit den Ein— 
geborenen in den Jahren 1904 bis 1906 eine fallende Tendenz. 
Die Frage einer weiteren Verminderung der Schutztruppe Südwestafrikas ist in 
den letzten Jahren nicht wieder von der Tagesordnung des Reichstages verschwunden. 
Es sei ihrer daher hier noch mit einigen Worten gedacht. Wenn man bedenkt, daß eine 
Schutztruppe von nur rund 750 Köpfen in Südwestafrika vor dem großen Aufstand 
zehn Jahre lang Ruhe und Frieden hat anfrecht zu erhalten vermocht, so tut ein ge- 
wissenhafter Reichstagsabgeordneter nur seine Pflicht, wenn er jetzt die Not- 
wendigkeit einer Schutztruppe von 2000 Köpfen für die genannte Kolonie an- 
zuzweifeln für nötig erachtet. Dies um so mehr, wenn er sich vor Augen hält, 
daß an Stelle der früher wohl bewaffneten und in festgefügten Stammes- 
organisationen vereinigten Eingeborenen jetzt solche ohne Waffen, sowie — von wenigen 
Ausnahmen abgesehen — mit zerstörten Stammesverbänden getreten sind. Auf der 
anderen Seite aber kann man es auch den verantwortlichen Faktoren in der Kolonial- 
verwaltung nicht verdenken, wenn sie sich gegen eine Verminderung der Schutztruppe 
mit allen ihren zur Verfügung stehenden Mitteln wehren. Denn die Geschichte kennt 
Beispiele genug, daß anscheinend zur vollständigen Ohnmacht verurteilte unterworfene 
Völker, sobald sich der richtige Führer gefunden hatte, wider alles Erwarten zum noch- 
maligen, ketzten Verzweiflungskampf sich erhoben und ihren bisherigen Uberwindern aber- 
mals schwere Arbeit verursacht haben. Hatte doch Romz. B. sogar seinen Sklavenaufstand. 
Als der Führer vorhanden war — Spartacus —, fand sich für diese macht= und waffenlosen 
Haufen alles übrige, zum Kriegführen Nötige ganz von selbst. So kann sich ein Führer, 
wie es feinerzeit Morenga war, in Südwestafrika immer wieder sinden. Ohne Stammes- 
häuptling zu sein, hat es Morenga während des großen Aufstandes 1904 bis 1906 ver- 
standen, lediglich mittels der Macht seiner Persönlichkeit, eine achtenswerte Streitmacht 
amnsich zu sammeln und an deren Spitze den deutschen Truppen fast ebenso viele Schwierig- 
keiten zu bereiten, als dies dem alten, kriegserfahrenen Kapitän Witboi gelungen ist. 
Angesichts solcher Möglichkeiten ist es den verantwortlichen Stellen in der Kolonial- 
verwaltung nachzufühlen, wenn sie sich nicht auf eine weitere Verminderung der süd- 
westafrikanischen Schutztruppe einlassen wollen. Mindestens müßte die Vorfrage 
entschieden werden, wer die Verantwortung zu tragen habe, falls die Verminderung 
üble Folgen zeitigen sollte. Und in dieser Beziehung gibt die Vergangenheit beherzigens- 
werte Lehren. Nachdem der allgemeine Eingeborenenaufstand in Südwestafrika in 
den Jahren 1904 bis 1906 ansgebrochen war, bürdete fast die ganze öffentliche Meinung 
in der Heimat in seltener Ubereinstimmung der angeblich zu milden Eingeborenenpolitik 
des Gonverneurs die Schuld auf. Niemand aber trat der Frage näher, ob die damalige 
Schutztruppe von 750 Köpfen zu einer anderen Poiitik überhaupt ausgereicht haben 
würde. Denn zur Lösung der Eingeborenenfrage in den Kolonien gibt es nur zwei 
Wege. Entweder muß man die Eingeborenen von Hause ans mittels Aufwendung 
genügender Machtmittel unterdrücken, oder man nuß sie an die Sache der Kolonialmacht 
zu fesseln suchen. Einen dritten Weg gibt es nicht. Niemand hatte damals ein erklärendes 
Wort dafür, daß der Gouvernem bei seinen geringen Machtmitteln geradezu gezwungen 
gewesen war, den zweiten Weg zu betreten, und daß er ihn auch mit langjährigem 
Erfolge betreten hatte. Niemand schien ferner zu wissen, daß damals die ohnehin schwache 
Schutztruppe mit allem belastet gewesen war, was ihr heute eine außerdem be- 
stehende, rund 600 Mann starke Polizeitruppe abnimmt. Sie war mit Zoll-, Polizei-, 
eine Zeitlang sogar mit dem Postdienst bepackt, außerdem mit der Ausfüllung sämt- 
licher Lücken bei den Schreibkräften der zahlreichen Bureaus, kurz, sie war das reinste 
„Mädchen für alles“. 
Aber noch ein weiterer, besonderer Umstand spricht gegen die Verminderung der 
Schutztruppe Südwestafrilas. Bis jetzt haben wir nicht die ganze Kolonie in unseren 
Machtbereich einbezogen. Es fehlt uns noch die Angliederung des Ovambolandes. 
Die dortigen Eingeborenenstämme werden nur durch Verträge, die zu recht wenig
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.