Strafrecht. Strafverfahren. Deutschlands innere Entwickelung. 27
von zwölf Geschworenen (Laien) gefällt wird. Auf Grund eines richterlichen
Haftbefehls können die eines Verbrechens Angeschuldigten oder Fluchtverdächtigen
in Untersuchungshaft genommen werden.
IX. Deutschland als Wirtschaftseinheit.
1. Innere Entwickelung. Unsere Vorfahren waren ein Jäger= und Hirten-
volk, der Ackerbau spielte in ihrem Haushalt eine untergeordnete Rolle und
wurde den Frauen und Unfreien überlassen. Erst nach der Völkerwanderung
begannen die einzelnen Stämme die Ackerflur an ihre Angehörigen aufzuteilen,
und Deutschland wurde allmählich ein Land, das über seinen Bedarf hinaus
Getreide erzeugte. Diese Stellung nahm es auch im 19. Jahrhundert noch ein,
bis in den 70er Jahren ein Umschwung eintrat, der mit der wachsenden Be-
völkerung und dem Aufblühen der Industrie im inneren Zusammenhange steht.
Das Gewerbe war Jahrhunderte hindurch nicht über den Rahmen des
Kleinhandwerks hinausgekommen. Die Zersplitterung des Reiches in Hunderte
von kleinen Staaten, die vielfachen Kriege, die Erschwerung des Handels durch
unzählige Abgaben und Zölle, die Eifersucht der Städte untereinander ver-
hinderten eine kräftige Entwickelung der Industrie. Nur einige Städte, besonders
in Süddeutschland, erzeugten Waren für die Ausfuhr (Augsburger Tuch).
Der erste Staat, der durch einheitliche Leitung zu einer industriellen Ent-
faltung gelangte, war Preußen. Durch die zum Teil harten Maßnahmen seiner
Herrscher im 17. und 18. Jahrhundert (besonders Friedrich Wilhelms I.) wur-
den die bestehenden Gewerbe gefördert und eine Reihe neuer Industrien ein-
geführt. Man nennt diese weitgehende staatliche Bevormundung Merkantilis-
mus; er war auch in den übrigen deutschen Staaten zu finden, jedoch nicht in
dem Maße wie in Preußen.
Im Laufe des 19. Jahrhunderts trugen eine Reihe von Umständen zu dem
gewaltigen Aufschwung des Handels und Gewerbes bei, den wir heute beob-
achten können. Die Erfindung der Werkzeugmaschinen (mechanischer Webstuhl,
Spinnmaschine), der Dampfmaschinen und der Eisenbahn, die Beseitigung der
inneren Zollgrenzen durch Schaffung des Zollvereins und schließlich die Ver-
einigung der deutschen Einzelstaaten zum Deutschen Reich gestalteten das Ver-
hältnis der einzelnen Berufsgruppen zueinander völlig um. In welchem Maße
die Verschiebung sich auch in den letzten Jahrzehnten noch vollzogen hat, zeigt
uns deutlich die Tabelle I. Aus ihr ist besonders die hohe Vermehrung der in
Handel und Gewerbe Tätigen ersichtlich.
Hand in Hand mit der Vermehrung der in der Industrie beschäftigten Per-
sonen geht eine starke Zunahme der Großbetriebe. Aus dem Handwerk ent-
wickelt sich die Fabrik, im Handel treten die großen Spezialgeschäfte, Waren-
häuser und Großbanken auf, und die modernen Verkehrsanstalten erfordern.
Hunderttausende von Angestellten. Dadurch entstehen die Arbeiterklasse und die
große Zahl von Beamten, alle in unselbständigen Stellungen. Einem Leiter
unterstehen oft Tausende von Angestellten, die Interessengegensätze beider
werden immer schärfer, die Arbeiter einerseits und die Arbeitgeber andererseits
schließen sich zu Verbänden zusammen.
Str. Pr. O.
– * 112.