Literaturverzeichnis.
xt
Literaturverzeichnis.
(Es sind nur die speziell Elsaß-Lochringen betreffenden Bücher und von anderen Werken nur die bedeutenderen
und häufiger zitierten angeführt.)
J.
André, Cours alphabétique de la
législation civile ecclesiastique, 4 vol., Lyon
1868. — André, Cours alph. et méthod.
du droit canonique, 5 vol., Paris 1852. —
Arndt, Das Staatsrecht des Deutschen
Reiches, 1901. — Arndt, Verfafsung des
Deutschen Reiches, 1907. — Arndt, Komm.
zum preußischen Berggesetz, 6. Aufl., 1911.
Aucoc, Droit administratif. — Aucoc,
Conférences. — R. Baldy. L'alsace-Lor-
raine et I’empirc allemand, 1912.— Batbie,
Traité de droit public. — Becquet-
Dupré. Répertoire du droit administratif.
— v. Bibra-Lichten berg, Das elsaß-
lothringische Fischereigesetz, 1899.- Block.,
ictionnaire de I’administration française,
2 64. 1878. — Blum, Gesetze, Verordnungen
und Verfügungen, betr. das niedere Unterrichts-
wesen in E.-L., 3. Aufl., 1911. — Bruck, Die
Gemeindeordnung für E.-L., 2. Aufl., 1907. —
Bruck, Jagd= und Vogelschutzgesetzgebung,
2. Aufl., 1908. — Bruck, Das Verfassungs=
und Verwaltungsrecht des Reichslandes E.-L.,
3 Bde., 1908—1910. — Bruck, Die neue Ver-
fassung von E-L., in Annal. 1911, S. 793.
P. Brunn, Die Rechtsprechung des Bundes-
umts für das Heimatswesen in systematischer
Darstellung, 1906. — Champeaur, Récueil
Fnsral du droit civil eccl. françuis. —
es Cilleuls, Traité de la lEgislation et
administration de la voirie urbaine.
Coermann, Die Strafgesetze E.-L.8, 1897. —
Croissant (anonym), Das Recht der Wieder-
ewonnenen, 1885. — Delalleau. Traité
e P’expropriation, 7 éd., 1879. — Dubief
et Gottofrey, Traité de l’administration
des cultes, 1—3, Paris 1888 —1892. — Du-
crocq, Cours de droit administratif, 3 éd.,
464 — Dufour, Droit administratif ap-
liguc I, II. — Du Prel, Die deutsche
erwaltung in E.-L., 1870—1879, 1879. —
v. Dursy, Das Staatskirchenrecht in E.-L.,
Bd. I 1876, Bd. II 1873. — Eger, Komm.
zum Unterstützungswohnsitzgesetz, 6. Aufl., 1909.
— Emerich, Der Schutz des Ortsbildes, 1911.
— Emerich, Baupolizeiliche Beschränkungen,
in Rhein. Z. 1 S. 433. — Esser- Die Wald-
berechtigungen in der ehemaligen Grafschaft
Dagsburg, 2 Bde. — Fôraud-Giraud,
Traité de la grande voiric. — O. Fischbach,
Das elsaß-lothringische Fischereigesetz, 1912. —
O. Fischbach, Das Landespreßgesetz, in
Nelkens els.-lI. Verwaltungsgesetze II. — O.
i — Das Plakatgesetz, ebenda. — O.
Fischbach, Das eshsvereinegeseg. ebenda.
O. Fischbach, Über die Bodenerwerbs-
pflicht der Stadtgemeinden, in Els.-l. Z. 1911
S. 410 u. S. 552. — Fleiner, Institutionen
des Verwaltungsrechts, 1. u. 2. Aufl.
Forblinger: Geschichte der Eisenbahnen in
L., 1897.— Foertsch-Caspar, Das elsaß-
lothringische Baurecht. — Foertsch-Leoni,
Sammlung der in E.-L. geltenden #Etrasgesege,
Bd. 1 u. 2. — Franz, Das Notariat in E.-L.
— Franz, Das Notariat nach Reichsrecht. —
Franz, Verkehrssteuer= und Stempelrecht,
1905. — Friedberg, Lehrbuch des Kirchen-
rechts, 6. ufl. 1909. — Friedrich, Die in
E.-L. geltenden Bestimmungen über Gemeinde-
anleihen, 1906. — Garnier, Répertoire de
I’enrgistrement, 6. 6d. — Gaudry, Traite
de la législation des cultes, 1—3, Paris
1854. — Geigel, Französisches und reichs-
ländisches Staatskirchenrecht, 1887. — Geigel,
Reichs= und reichsländisches Kirchen= und
Stiftungsrecht, I, II, 1898. — Georgi, Der
Entwurf eines Gesetzes über die Verfassung
E.-L., 1911.— Graßmann-Piloty, Das
Staatsrecht des Königreichs Bayern, 1913,
2 Bde. Gruber, Das elsaß-lothringische
Sparkassengesetz, 1912.— Grün, Traité de
la police administrative. — Grünewald,
Das elsaß-lothringische Stempelgesetz, 1913.—
Guilleaume, Traité de la grande voirie
urbaine. — Haenel, Deutsches Staaterecht,
Bd. 1, 1892. — Halley, Die elsaß-
lothringische Gemeindeordnung. —Halphen,
Récueil des lois. décrets etc. concernant
les Isra6lites. — Hamburger, Die staat-
lichen Besonderheiten der Stellung des Reichs-
landes E-L. im Deutschen Reich (Bries Ab-
handlungen). Hauriou, Preecis de droit
administratif, 2. Aufl., 1893.— K. Hauß,
Der Weg E.-L.S zur Verfassung, Bd. I, 1912.—
Heim, Das elsaß-lothrin r!7 Verfassungs-
gesetz von 1911, mit einem Vorwort von Kisch.
— Heimberger, Das landesherrliche Aboli-
tionsrecht, 1901. — Heiner, Katholisches
Kirchenrecht, I, II, 1905. — P. Heitz, Le
droit constitutionnel de I'Alsace-Lorraine.
1912. — P. Heitz, La loi constitutionnelle,
in Revue du droit public 1911 S. 429. —
Hermens, Handbuch der gesamten Staats-
gesetzgebung über die Phristlicen Kulte in den
reußischen Provinzen am linken Rheinufer- —
A. Hinschius, Das Kirchenrecht der Katho-
liken und Protestanten, I—VI. — Hoffet,