Full text: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band XXVI. Das öffentliche Recht des Reichslandes Elsaß-Lothringen. (26)

8 58 Theaterpolizei. 223 
Die in dem Plakatgesetze vorgesehene polizeiliche Genehmigung ist nicht erforder- 
lich für: 1. Druckschriften zu Wahlzwecken in der Zeit von der amtlichen Be- 
kanntmachung des Wahltages bis zur Beendigung des Wahlaktes, sowie für An- 
kündigungen von angemeldeten und erlaubten Versammlungen und Aufzügen (§ 4) 16; 
2. Zeitungen und Zeitschriften. Auch ist deren Anschlag, selbst wenn für 
nichtamtliche Plakate besondere Anschlagstellen bezeichnet sind, an den Grund- 
stücken zulassigs, wo sich der Verlag oder die Redaktion befindet. Das Verbot des 
Anschlags in weißer Farbe ist für Zeitungen und Zeitschriften ausgeschlossen (§ 5). 
Die öffentliche unentgeltliche Verteilung von nichtamtlichen Bekanntmachungen, 
Plakaten und Aufrufen kann durch polizeiliche Verordnung von ortspolizeilicher Ge- 
nehmigung abhängig gemacht werden (§ 3) 14. Außer den in den §§ 4—6 enthaltenen 
Ausnahmebestimmungen kann das Ministerium durch allgemeine Anordnung Aus- 
nahmen von dem Erfordernis der ortspolizeilichen Genehmigung zulassen (§ 7). Dies 
ist gemäß Art. 4 Abs. 3 der Anweisung geschehen für Ankündigungen über öffentliche 
Vergnügungen, für Bekanntmachungen über gestohlene, verlorene oder gefundene Sachen. 
Für Angebote zu Kauf, Miete oder Pachtung, die öffentlich angeschlagen werden sollen, 
bedürfen Gewerbetreibende keiner polizeilichen Erlaubnis (vgl. 88 2, 3, 30 Preßgesetz, 
Pr. O. V. G. vom 1. Mai 1908, Reger 29 S. 566). 
Was den Gebrauch einer fremden Sprache anlangt, so ist er da zuzulassen, 
wo nach den Verkehrsverhältnissen ein Bedürfnis dazu anerkannt werden kann und 
demonstrative Absichten ausgeschlossen erscheinen 15. 
Die persönliche Befugnis zum öffentlichen Anschlagen, Ausstellen oder Ver- 
teilen von Plakaten usw. richtet sich nach den Vorschriften der Gewerbeordnung (§ 43) 
und des Reichspreßgesetzes (§ 5) 16. 
eahmc berhantlune gegen das Plakatgesetz werden nach § 366 Strafgesetzbuch 
g et. 
8 58. Theaterpolizei. I. Die Theaterpolizei ist zum Teil in der Gewerbe- 
ordnung §§ 32, 33 a, 33b, teils in der durch § 3 Einführungsgesetz zur Gewerbe- 
ordnung vom 27. Februar 1888 (R.G.-Bl. S. 57) aufrecht erhaltenen Landesgesetz- 
gebung geregelt. Sie umfaßt zum Teil gewerbepolizeiliche, zum Teil sicherheitspolizei- 
liche Bestimmungen. 
1. Nach § 2 Gewerbeordnung bedürfen Schauspielunternehmer zum Betriebe 
ihres Gewerbes der Erlaubnis des Bezirkspräsidenten; die Erlaubnis gilt nur für 
das bei ihrer Erteilung bezeichnete Unternehmen. Sie ist zu versagen, wenn der 
Nachsuchende den Besitz der zu dem Unternehmen nötigen Mittel nicht nachzuweisen 
vermag, oder wenn die Behörde auf Grund von Tatsachen die Überzeugung gewinnt, 
daß derselbe die zu dem beabsichtigten Gewerbebebetrieb erforderliche Fuvercsstgkeit 
insbesondere in stttlicher, artistischer und finanzieller Hinsicht nicht besitzt 1. Ist die 
Erlaubnis einmal erteilt, so hat sie Wirkung für das ganze Reich. 
2. Wer gewerbsmäßig Singspiele, Gesangs= und deklamatorische Vorträge, 
Schaustellungen von Personen oder theatralische Vorstellungen, ohne daß ein höheres 
Interesse der Kunst oder Wissenschaft dabei obwaltet, in seinen Wirtschafts= oder 
sonstigen Räumen öffentlich veranstaltet oder zu deren öffentlicher Veranstaltung seine 
Räume benutzen lassen will, bedarf zum Betriebe dieses Gewerbes der Erlaubnis der 
12 Dagegen gilt für solche Plakate die Bestimmung daß sie nur an den von der Ortspolizei 
bestimmten Orten angeschlagen werden dürfen. O V G. Dresden, Reger 32 S. 571. 
2 Val. Art. 7 der Anw. Danach kann, falls das Verlags= oder Nedaktionsgrundftück einer 
Zeitung abseits vom Verkehr liegt. dem Herausgeber oder Verleger ein gerigneeter Platz für das 
Anschlagen seiner Zeitung eingeräumt werden. A Grund des gleichen Vorbehalts kann der Verkehr 
mit beweglichen Plakaten gestattet werden. 
14 Dies ist z. B. für Straßburg feschehen. Vgl. des näheren über die Begriffe der Offent= 
lichkeit, Unentgeltli steit oben S. 220, 221 und Art. 8 der Anweisung. Das Verbot gilt namentlich 
auch für öffentliche Versammlungen. 
½ Art. 4 Anw. Insbesondere ist hiernach im fransöfischen= Sprachgebiet der Ge- 
brauch der franzöfischen Sprache nicht zu beanstanden. * 69 Art. 5 
(§ 58) Vgl. hierzu Nelken, Gewerbeordnung, in Elfs.-I. Verw.Ges. I. Teil zu § zu
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.