Full text: Institutionen des Deutschen Verwaltungsrechts.

$ 15. Verwaltungsgerichtsbarkeit. 
Zuerkennung der materiellen Rechtskraft an die zivilgerichtlichen 
Urteile eine, gewissen Zweckmäßigkeitsrücksichten entsprungene 
Maßnahme der positiven Gesetzgebung darstellt. Sie ist dazu 
bestimmt, die Gerichte vor einer wiederholten Behelligung mit 
derselben Streitsache zu schützen und dient insofern der Kraft- 
ersparnis. Weiter aber verfolgt sie ein Interesse der Rechts- 
sicherheit: das einmal Entschiedene soll nicht nochmals Gegen- 
stand prozessualer Verhandlung werden dürfen. Die Wirkung 
der materiellen Rechtskraft ist eine rein prozessuale: was das 
gerichtliche Urteil entschieden hat, ist für Gericht und Parteien 
für alle Zukunft unbestreitbar geworden. Das Verhältnis der 
Parteien zueinander gilt über das abgeschlossene Verfahren hin- 
aus als dauernd geordnet, dergestalt, daß ein Zurückgehen auf 
die materielle Sach- und Rechtslage ausgeschlossen ist. Das 
Zivilprozeßrecht geht somit von der stillschweigenden Voraus- 
setzung aus, das vom Richter zu beurteilende streitige Privat- 
rechtsverhältnis fuße auf einem ein für allemal gegebenen un- 
wandelbaren Tatbestand. Damit aber erlange sein Inhalt selbst 
Unwandelbarkeit. Darum sei es dem Richter möglich, mit Bezug 
auf jedes streitige Verhältnis autoritativ zu erklären, was dauernd 
dafür Rechtens sei. Stellt sich das als Rechtswahrheit Erklärte 
hinterher auch als irrig heraus, so bleibt es trotzdem bestehen. 
Denn für das öffentliche Wohl wiegt die Erwägung, daß jeder 
Streit zwischen Privatpersonen ein Ende haben muß, schwerer, 
als die Sorge für eine richtige Entscheidung. 
Für die Mehrzahl der Verwaltungsstreitsachen treffen die 
soeben genannten Voraussetzungen nicht zu. Die äußeren Um- 
stände, unter denen sich die einzelne rechtliche Beziehung 
zwischen dem Untertan und der öffentlichen Verwaltung ent- 
wickelt, ändern sich fortwährend, und die Anschauungen über 
das, was das Gesetz zu Gunsten der öffentlichen Interessen 
verlangt, sind dem Wandel unterworfen. Die Verwaltungs- 
zu den Ausführungen des Textes über das Wesen der Rechtskraft ins- 
besondere zu vergleichen: Unger, Österreichisches Privatrecht II $ 132. 
K. Hellwig, Wesen und subjektive Grenzen der Rechtskraft, 1901, S. 121i. 
System d. Deutschen Zivilprozeßrechts S. 767ff. Richard Schmidt, 
Lehrbuch des Deutschen Zivilprozeßrechts, 2. Aufl. 1906, S. 744ff. Über 
das italienische Recht: S. Trentin, La cosa giudicata nelle decisioni 
delle Sezioni giurisdizionali del Consiglio di Stato, 1910.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.