Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

  
  
Kirche (Kirchengemeinde) 
des Präsidiums der neuen Generalsynode; er ist 
beschlußfähig bei Anwesenheit von 5 Mitgliedern 
und wird nach Bedürfnis zu Sitzungen berufen. 
Dieser Vorstand hat selbständig die Beschlüsse der 
Generalsynode zu vollziehen, soweit er hierzu in 
der Lage ist, und die Arbeiten der neuen General- 
synode vorzubereiten, die landeskirchliche Vermö- 
gensverwaltung des Oberkirchenrats zu beaufsich- 
tigen, die Generalsynodalkasse zu verwalten, die 
gesamte landeskirchliche Verwaltung zu kontrollie- 
ren und bei Gefahr auf Verzug an Stelle der 
Generalsynode Zustimmung zu Erlassen des KRe- 
gimentes zu geben. — Besonders wichtig sind die 
Arbeiten, welche der Generalsynodalvorstand in 
gemeinsamen Sitzungen mit dem Oberkirchenrat zu 
erledigen hat: a) Entscheidung letzter Instanz über 
dogmatische Einwendungen gegen Geistliche, sei es 
bei der Anstellung, sei es im Disziplinarverfahren; 
b) Vorschläge zur Besetzung der Generalsuperin= 
tendenturen; c) vermögensrechtliche Vertretung 
der Landes K; d) Feststellung der der General= 
synode vorzulegenden Gesetzentwürfe und der vom 
— —— — — 
  
Oberkirchenrat zu erlassenden allgemeinen Dienst- 
instruktionen; e) anderweite Vorlagen des Ober- 
kirchenrats nach Ermessen. 
3. Zur Verstärkung des Generalsynodalvorstan- 
des dient endlich der Generalsynodalrat; 
er wird von der Generalsynode gewählt und be- 
steht aus 18 Mitgliedern, die dem Generalsynodal- 
vorstand hinzutreten, je 3 aus Brandenburg und 
Sachsen, je 1 aus Posen und Westpreußen, je 2 
aus den übrigen 5 Provinzen. Der Generalsyno- 
dalrat ist mindestens einmal jährlich vom Ober- 
kirchenrat einzuberufen, um mit diesem über wich- 
tige allgemeine Angelegenheiten der LandesK 
(das Gesetz bestimmt sie nicht näher) zu beraten 
(Schoen, KR 1 KK 44—47). 
OQuellen (vgl. 3 3 am Ende): Für die älteren bzw. 
7 östlichen preuß. Provinzen im Text; dazu rheinisch- 
westfälische Kirchenordnung v. ö. 3. 35 mit 
Novellen v. 25. 8. 53, 27. 4. 91, 5. 1. 08 185 1—ä3b (Einzel- 
Gem), 34—43a (Kreis Gem), 44—520 (ProvinzialGem), 
59, 60, 69, 109, 111, 119, 120, 129, 130—135, 140, 145, 147. 
Für Hannover: K Vorst.= u. SO v. 9. 10. 64 # 5 1—43 
( Vorstand), 44—56 (Bezirkssynode), 57—67 (Landesfyu- 
node); dazu Staats G v. 6. 5. 85; für die re formierte K: 
KGu. SOv. 12. 1. 82 K 4—30 (KRat), 31—35 (Gem Ver- 
tretung), 57—65 (Bezirkofynode), 66—76 (Gesamiusunode); 
dazu Staats G v. 6. 8. 83. Schleswig-- Holstein: 
KG u. Sd v. 4. 11. 70 553 1—71 (Gem), 72—84 (Propstei- 
synode), 85—95 (Gesamtsynode); dazu Staats G v. 6. 4. 78. 
Konsistorialbezirk Wies baden: Gu. S v. 4. 7. 77 
## 1—55 (Gem), 56—684 (Kreissynode), 65—75 (Bezirks- 
synode); dazu Staats G v. 6. 4. 78. Konsistorialbezirk 
Cassel: Presbyt.= u. Sd v. 16. 12. 85 5KK 1—45 (Pres- 
byterium), 146—54 (Diözesanfynode), 55—66 (Gesamt-- 
synode); dazu Staats G v. 19. 3. 860. Franksurt: KG 
u. SO v. 27. 9. 90, dazu Staats G v. 28. 9. 90, K Gem O v. 
2. 6. 90 nebst Staats G v. gl. Tage für Bornheim, Cber- 
rad, Niederrad, Bonamcs, Niederursel, Hausen. — Hohen- 
zollern: Kem L v. 1. 3. 97; Kreio Syn. O v. 2. 7. 98. 
Bayern: Prot.-Ed. v. 26. 5. 1818 #7; für die refor- 
mierte K Erl v. 26. 2. 53, für die evangelische General= 
synode Erl v. 31. 7. 53, v. 1. 8. 81, B v. 25. 6. 87 (General= 
synodalausschuß), 31. 12. 90; K Vorst. O v. 7. 10. 50, Diö- 
zese O v. 30. 8. 51; für die Pfalz V v. 16. 3. 99. Der 1907 
dem Landtage vorgelegte Eutw einer Keem Ordnung ist am 
24. 9. 12 Gesetz geworden. Eine prov. Ordnung der Verh. der 
Kem diess. d. Rh. enthielt der Landt.-Absch. v. 28. 5. 92 
21 23. — Sachsen: K Vorst.= u. SO v. 30. 3. 68 mit No- 
vellen v. 30. 10. 96 u. 22. 11. 06; K v. 15. 4. 73 (Syno- 
dalausschuß der Landessynode); Verf der refsorm. Gem 
v. 3. 7. 00. — Württemberg: Vv. 25. 1. 51 (Pfarr- 
Gem Räte), v. 18. 11. 54 bezw. 28. 1. 01 (Diözesansynode), 
v. 20. 12. 67, 29. 7. 88 (Landessynode), K# v. früher 14. 
6. 87, jebt 22. 7. 06, K G v. 29. 7. 88. — Baden: K Verf 
v. 5. 9. 61 in der Fassung seit 17. 12. 04; (KGem, Diöze- 
san Gem, Landes Gem). — Hessen: K Verf v. 6. 1. 74 
mit mehreren Nov. (Gem, Dekanatssynode, Landessynode); 
dazu K G v. 9. 3. 77, serner KG v. 15. 3. 85. — Olden- 
([burg: K Verf v. 11. 4. 53 bezw. 3. 1. 01 (Gem, Kreis Gem, 
Landes Gem); Birkenfeld: G v. ö. 9. 55, 5. 2. 91. 
— Sachsen = Weimar-Eisenach: Kem DO früher 
v. 24. 6. 51, jetzt v. 24. 7. 95; SOv. 20. 3. 73. — Sachsen- 
Koburg-Gotha: nicht organisiert. — Sachsen- 
Altenburg: K GemO v. 8. 2. 77; Synoden nicht or- 
ganisiert; die „Synoden" des Grund G v. 29. 4. 61 ## 135 ff 
sind nicht Gemeind e vertretung. Sachsen 
Meiningen: K#em- u. SO früher v. 4. 1. 76, jetzt 
v. 30. 8. 95 (Gem, Landessynode). — Schwarzburg- 
Sondershausen: G v. 9. 12. 65 (R.- u. Schulvor- 
stand). Schwarzburg-Rudolstadt: G v. 
17. 3. 54 (K= u. Schulvorstand). — Reuß j. L.: KGem O 
v. 30. 11. 93. — Reuß ü. L.: G v. 7. 4. 80 mit Novellen 
v. 7. 1. 86, 29. 10. 87. — Braunschweig: G v. 30. 
11. 51 (K Vorstände); dazu K G v. 10. 10. 73, G v. 31. 5. 71 
(Landesspnode), K G v. 6. 1. 73 mit Nov. v. 25. 6. 93 (In- 
spektionssynode) — Anhalt: Kü#em O v. 6. 2. 75; dazu 
K G v. 28. 12. 75, 8. 2. 86; SO v. 14. 12. 78 (Diözesanver-- 
sammlung, Landessynode); dazu Staats G v. 24. 3. 709. 
— Waldeck: G v. 1. 8. 57 bäw. v. 25. 2. 01 mit No- 
velle v. 12. 12. O08, SO v. 18. 2. 73 bzw. 19. 9. 01 (Areis- 
synode, Landessynode); dazu Staats G v. 31. 1. 73. — 
Mecklen burg-Schwerin und Mecklen burg- 
Strelitz: nicht organisiert. — Lippe-Detmold: 
V v. 18. 2. 76 (K Vorstand, Klassenversammlung), V v. 12. 
9. 77 (Landessynode); dazu V v. 19. 10. 82. — Schaum- 
burg-Lippe: Vuv. 3. 2. 93, 2. 3. 94 (K em), 10. 5. 00 
(Landesfynode). — Lübeck: K##em L früher v. 8. 12. 60 
u. Nachtr. v. 12. 11. 60, jetzt v. 8. 12. 97 mit Nachtr. v. 
22. 11.02. — Hamburg: K Verf v. 1. 1. 83, jetzt 12. 2. 04 
(Gem, Konvente, Synode). — Bremen: Statut v. 2. 
6. 76; dazu die Spczialordnungen für die cinzelnen Gem, 
serner GO für die Land Gem v. 18. 1. 80 mit Zusaß v. 
10. 2. 89, 20. 10. 93, 1. 8. 02. — Elsaß-Loth- 
ringen: Lol du 18 germinal an X. (8. 4. 1802) art. 17 
(reformierte Konfession) 34—44 (augsburg. Konsession), 
serner Gv. 26. 3. 52. — Oesterreich: Patent v. 8. 4. 
61 K 3 ff, K Verf v. 15. 12. 91 (Psarr Gem, Seniorats 
Gem, Superintendential Gem, GesamtcGem). 
Literatur ist im Texte angegeben. Dazu für Preu- 
hhen an Gesetzesausgaben Lilge, Gesetve und Verord- 
nungen über die evang. K Verfassung, 8. Aufl. 19009; 
Gebser, n Gem- und Synodal-TL erläutert, 1906; Pfarr- 
archiv. Jorn. 
IV. KNirchenzucht 
5 1. Begriff. 1 2. Katholische Kirche. # 3. Evangelische 
Kirche. 1 4. Stellung des Staats zur Kirchenzucht. 
8 1. Begriff. KZucht ist die Tätigkeit der 
KGewalt, durch welche sie Verletzungen der kirch- 
lichen Ordnung ahndet, beseitigt und verhütet. 
2 Mittel, welche hierzu angewendet werden, 
heißen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.