Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Koalitionsrecht 
  
  
  
Hieraus folgert man mit Recht, daß die Strafe des 
z 153 nur zur Anwendung gelangt, wenn die Be- 
teiligung an einer bestimmten Lohnbewegung, 
nicht der Beitritt zu den Organisationen der Ar- 
beiter erzwungen werden soll. (Siehe jedoch 
Gewürch 6, 529 und Mli V 1902, 13.) Zweifellos 
treffen „Verabredungen und Vereinigungen" der 
5§ 152, 153 nicht Tarifgemeinschaften. 
Das Gesetz bedroht den Koalitionszwang nach 
drei Richtungen hin. Es wird bestraft: 1. wer 
andere zur Teilnahme an Verabredungen der im 
5*6# 152 genannten Art bestimmt, 2. wer andere 
bestimmt, solchen Verabredungen Folge zu leisten, 
3. wer andere hindert. von solchen Verabredungen 
zurückzutreten. Ueberall wird der Versuch des 
Bestimmens oder des Verhinderns der Vollendung 
gleichgestellt (Heinemann 216; Gewürch 5, 164). 
Die im § 153 festgesetzte Strafart ist Gefängnis bis 
zu drei Monaten „sofern nach dem allgemeinen 
Strafgesetz nicht eine härtere Strafe eintritt.“ 
Heinemann (195) hat dargetan, daß diese Rege- 
lung in der Praxis zu widersinnigen Ergebnissen 
führen kann. Uebrigens lassen alle irgendwie mit 
5 153 GewO zusammentreffenden des Ste B — 
8 110 (Widerstand gegen die Staatsgewalt); 8 123ff 
(Haus- und Landfriedensbruch); §130(Aufhetzung); 
8 185 ff (Beleidigung); § 223 (Körperverletzung); 
8 240 ff (Nötigung) und 8 253 (Erpressung) — 
höhere Strafmaße als drei Monate Gefängnis zu. 
Das Reichsgericht hat durch Urteil v. 14. 4. 10, 
in welchem der subsidiäre Charakter der Strafnorm. 
des §# 153 nachdrücklicher als in früheren Entschei- 
dungen betont wird, seinen früheren Standpunkt, 
daß zwischen § 153 GewO und den gleichzeitig 
in Betracht kommenden Bestimmungen des St GB 
Idealkonkurrenz bestehe, verlassen und nimmt an, 
daß Gesetzeskonkurrenz zwischen diesen gesetzlichen 
Vorschriften vorliege. Dieser Auffassung hat das 
Kammergericht sich neuerdings angeschlossen. 
z 5. Reformbestrebungen. Wiederholte Ver- 
  
  
  
essen der Arbeiter im allgemeinen sowie 
auf eränderung der Gesetzgebung: 
Erweiterung der Strafe auf rechtswidrige 
Verhinderung am gesetzmäßigen Gebrauch des 
K. Schon der „erste deutsche Arbeiterkongreß"“ 
(1903) hat mit dem Antrage Ablaß sich deckende 
Wünsche geäußert. Siehe auch den Antrag von 
Handlungsgehilfenbeisitzern im Jahrbuch des 
Kaufmannsgerichts Berlin Bd. 1, 371, II, 339. 
Allseitig wird die Schädlichkeit des § 152 Abs 2, 
zumal für die Durchführung der Tarifverträge [1] 
hervorgehoben und fast durchweg Beseitigung 
des Abs 2 verlangt. Es sei hier ein vermitteln- 
der Zusatzantrag zum 8 152 Abs 2 des Dr. Hitze 
in der GewOKommission erwähnt: „Durch die 
Bestimmungen des Abs 2 werden nicht berührt 
suche, die Bestimmungen der §# 152, 153 abzu- 
ändern bezw. zu beseitigen, sind bisher gescheitert. 
Die einen wünschen volle Koalitionsfreiheit 
und Abschaffung der 55 152 und 133, andere drän- 
gen auf Beschränkung dieser Freiheit, besonders 
auf Verschärfung der Vorschriften des # 153. 
Andere wiederum würden mit dem Ausbau der 
Koalitionsbestimmungen im freiheitlichen Sinne 
zufrieden sein. Zur Frage der Entwicklung der 
vollen Koalitionsfreiheit sei auf die einzelnen im 
R2 gestellten Anträge und auf die Beschlüsse des 
27. und 29. Juristentages verwiesen. Eine Ver- 
schärfung der Koalitionsvorschriften sollte der be- 
kannte Gesetzentwurf zum Schutze des gewerblichen 
Arbeitsverhältnisses bringen, der am 22. Juni 1899 
vom RI nach dreitägiger Verhandlung abgelehnt 
wurde. Ebenso wie dieser Entwurf wird der „Vor- 
entwurf zu einem deutschen Strafgesetzbuch“ be- 
kämpft. Die §§# 184, 185, 240 und 241 des Entw 
würden, falls sie Gesetz werden sollten, das Ende 
der Koalitionsfreiheit bedeuten (Heinemann 220). 
Hinsichtlich des Ausbaues der 3& 152, 153 sei endlich. 
auf den Antrag, den der Abgeordnete Ablaß (1907) 
auf Grund seiner praktischen Erfahrungen stellte, 
verwiesen: Anwendung nicht nur auf Erlangung 
besserer, sondern auf Erhaltung bestehender Ar- 
beits= und Lohnverhältnisse; nicht nur auf die in- 
dividuellen Interessen der sich Verabredenden 
oder Vereinigenden, sondern auch auf die Inter- 
Vereinbarungen zwischen Gewerbetreibenden und 
gewerblichen Arbeitern über die Regelung der 
Lohn= und Arbeitsbedingungen in bestimmten 
Gewerben (Tarifverträge).“ Man vergleiche dazu 
den Entwurf eines Antrages des Gewerbege- 
richts Berlin betr. Tarifverträge an die gesetzge- 
benden Körperschaften, der aber nicht zu deren 
Kenntnis gelangt ist (29. Juristentag Bd. II, 336 
und dazu die Entsch des Reichsgerichts im Ge- 
werbe= und Kaufmannsgericht 15, 181 und in der 
DJ3 15, 497 ffl. 
Diebeiden unerledigt gebliebenen Gesetzentwürfe 
betr. Rechtsfähigkeit der Berufsvereine und betr. 
Arbeitskammern waren nicht ausersehen, die Vor- 
schriften über die Koalitionsfreiheit zu vervoll- 
kommnen bezw. zu beseitigen. Bei den Bera- 
tungen des erstgenannten Entwurfes wurde mehr- 
fach ausgesprochen, daß ein Gesetz über die Rechts- 
fähigkeit der Berufsvereine nur möglich wäre, 
wenn in demselben oder vorher zeitgemäße Be- 
stimmungen über das K. erlassen würden. 
Literatur: Kommentare zur GewO von Berger 
und Wilhelmil, v. Landmann, Neukamp, v. Rohrscheidt 
und Schenkel. v. Berlepsch, Das K. der Arbeiter. 
Vortrag (Soz. Praxis 13 Nr. 28, 29 u. 30); Borchardt, 
Sicherung des K. 1910; van der Borgt, Grund- 
züge der Sozialpolitik, 1901; Brentano, Die Arbeiter- 
gilden der Gegenwart, 1872; v. Broecker, Schadens- 
ersatzansprüche aus dem Lohnkampf, 1906; Brütt, Das 
K. der Arbeiter in Deutschland und seine Reformbedürftig- 
keit, 19003; Dierig, Die Koalitionsfreiheit der Gewerbe- 
treibenden und gewerblichen Arbeiter, 1909; Frey, Streik 
und Strafrecht, 1906; Goebel, Zur Handhabung des K. 
in Deutschland im Arch für Sozialwissenschaft und Sozial- 
politik Bd. 23; Goldschmidt, Das K. der Arbeiter in 
Annalen 1901; Heinemann, Zur Behandlung der 
Streikvergehen in der deutschen Gesetzgebung und Recht- 
sprechung in der „Festgabe für Wilke“ 1900; Herkner, 
Die Arbeiterfrage", 1005; Keßler, Die deutschen Ar- 
beitgeberverbände, 19071 Koeppe, Der Ardbeitstarif- 
vertrag als Gesetzgebungsproblem, 1908; Kollenscher, 
Rechtsfähigkeit der Berufsvereine, 1907: Kulemann, 
Die Berufsvereine, 1908; Legien, Das K. der deutschen 
Arbeiter in Theorie und Praxis, 1899; Leist, Vereinsherr- 
schaft und Vereinsfreiheit im künftigen Reichsrecht, 1899, 
serner Untersuchungen zum inneren Vereinsrecht, 1904; 
Leo, Die wirtschaftliche Organisation der geistigen Arbei- 
ter (Vortrag), in der Medizinischen Reform, 1907, Nr. 49 
und 50; Liechti, Die Verrufserklärungen im modernen 
Erwerbsleben, speziell Boykott und Arbeitersperre, 1897; 
Liefmann, Die Allianzen, gemeinsame monopolistische 
Bereinigungen der Unternehmer und Arbeiter in England, 
1900; Loening, Die Koalitionsfreiheit und das Reichs- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.