Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

630 
Konzessionen (A. 
Bd. 4: Beckenkamp, Die Kriegs K. in der Behandlung 
des Inst. f. intern. Recht u. nach der Londoner Erklärung 
über das Scekriegsrecht, 1910. v. Allmann. 
Konzessionen 
A. Im Kllgemeinen 
1. Rechtliche Bedeutung. 
3. Erteilung. # 4. Wirkungen. 5 5. Zurücknahme. 
K1. Rechtliche Bedeutung. Konzessionen 
(in der Sprache der Gesetze auch „Erlaubnisse“ oder 
„Genehmigungen 1)“ genannt) sind Verw'#kte, 
durch welche einer Person die Vornahme be- 
stimmter Handlungen gestattet wird. Diejenigen 
Handlungen, deren Vornahme von der Erlangung 
einer K. abhängig ist, heißen konzessions= (erlaub- 
nis-, genehmigungs-pflichtige. Das Bestehen 
einer K.Pflicht setzt voraus, daß dic betreffende 
Handlung nicht jedermann gestattet ist, also eine 
gesetzliche Beschränkung der allgemeinen Hand- 
lungsfreiheit existiert. Durch die K. wird die 
Handlung, welche anderen Personen verboten ist, 
für den Konzessionierten zu einer erlaubten. Die 
K. Pflicht versteht sich niemals von selbst; sie muß 
stets durch ausdrückliche gesetzliche Vorschriften 
(Otto Mayer: „Verbotsgesetze mit Erlaubnisvor- 
behalt") festgestellt sein. 
Die Vornahme einer konzessionspflichtigen 
Handlung ohne Erlangung der Kon- 
Im allgemeinen) 
Sie können dem Konzessionierten entweder die 
Erlaubnis zur Ausübung einer persönlichen Tätig- 
keit oder zur Errichtung einer Anlage gewähren. 
Von größter Bedeutung sind sie auf dem Gebiete 
des Gewerberechtes IT. Hier unterliegt 
sowohl die Errichtung gewisser Anlagen als der 
Betrieb gewisser Gewerbe einer K. Pflicht. Eine 
K. wird ferner erfordert für die Errichtung von 
Eisenbahnen (J#I. Be= und Entwässerungsanlagen, 
Stauwerken!“, Deich-!“] (Damm-)Anlagen usw. 
Auch die für Bauten erforderlichen behördlichen 
Genehmigungen haben den Charakter von K. 
4 2. Anwendungsfälle. 
Persönliche Tätigkeiten, welche einer K. Pflicht 
unterliegen, sind die Ausübung der Jagd (J . 
(Jagdschein), die Veranstaltung von Versamm- 
— —– — —¡— — 
zession hat regelmäßig eine zweifache Folge. 
Zunächst trifft den Zuwiderhandelnden die gesetz- 
liche Strafe. Außerdem, und auch dann, wenn 
es an einer gesetzlichen Strafdrohung fehlt, kann 
gegen ihn mit administrativen Zwangsmit- 
teln eingeschritten werden. Letztere kommen 
namentlich da in Anwendung, wo die betreffende 
Tätigkeit eine dauernde ist oder die Herstellung 
einer Anlage zum Gegenstande gehabt hat. So 
kann beispielsweise die Polizei jemand, der eine 
konzessionspflichtige Fabrik ohne K. errichtet hat, 
anhalten, dieselbe zu beseitigen oder den Betrieb 
einzustellen. Ebenso darf derjenige, der ein kon- 
zessionspflichtiges Gewerbe unkonzessioniert be- 
treibt, an der Fortsetzung zwangsweise verhin- 
dert werden. 
5+#2. Anwendungsfälle liegen hauptsächlich auf 
dem Gebiete der inneren Verwaltung. 
1) Mit „Genehmigung“ bezeichnet man aber auch den- 
jenigen Verwi#Akt, welcher als gesetzlich notwendige Zu- 
stimmung des Staates zu der Handlung eines Rechtofub-- 
jektes hin zutreten muß, damit letztere rechtliche Wirlsamkeit 
erhält. Eine Unterart der Genehmigung in diesem Sinn 
bildet die Bestätigung lCl. Handlungen, die nicht 
ohne Staatsgenehmigung rechtswirtsam werden, kommen 
namentlich auf dem Gebiete der Lommunalverwaltung 
zahlreich vor (Erlaß von Statuten, Veräußerungsgeschäfte, 
Aufnahme von Anleihen). Aber auch Nechtesgeschäfte von 
Privatversonen sind zuweilen genehmigungspflichtig, so 
. B., nach Masgabe der Landesgesepe: Acnderung des 
Familiennamene, Errichtung von Familienfideilommissen, 
Veräußerung von Grundstücken, wenn dadurch eine Teilung 
derselben unter ein gewisses Maß herbeige führt wird. 
lungen und Aufzügen unter freiem Himmel, der 
Betrieb von Privatschulen (1, die Ausgabe von 
Inhaberpapieren. Aber auch auf anderen Verw- 
Gebieten als auf dem der inneren Verwaltung 
kommen K. vor. Insbesondere ist die Vornahme 
gewisser Arbeiten und die Errichtung gewisser 
Anlagen in den Festungsrayons“] und den 
Kriegshäfen *] von der Genehmigung der be- 
i– militärischen Autoritäten abhängig ge- 
macht. 
Wegen der eigenartigen Konzessionen in den 
Kolonien vgl. unten B. 
3. Die Erteilung der Konzessionen erfolgt in 
der Form der Verfügung. Berechtigt hierzu sind 
regelmäßig die VerwBehörden. Doch kann die Er- 
teilung auch einem anderen staatlichen Organ vor- 
behalten sein. Beispielsweise steht die Genehmi- 
gung zur Ausgabe von Inhaberpapieren dem 
Landesherrn zu; die Erlaubnis, in den Festungs- 
rayons und Kriegshäfen gewisse Anlagen zu er- 
richten und Arbeiten auszuführen, wird von der 
Festungskommandantur bezw. dem Marinesta- 
tionschef erteilt. 
Die Erteilung der K. kann entweder ganz in 
das Ermessen des berechtigten Organs ge- 
stellt oder so geregelt sein, daß die Verweigerung 
nur aus gesetzlich fixierten Grün- 
den erfolgen darf. Im letzteren Falle be- 
stehen wieder zwei Möglichkeiten. Die Erteilung 
kann entweder an das Vorhandensein persön- 
licher Eigenschaften, z. B. Zuverlässigkeit des zu 
Konzessionierenden oder andere tatsächliche Vor- 
aussetzungen, z. B. Beschaffenheit des Lokals, ge- 
knüpft sein, über welche subjektives Er- 
messen entscheiden muß. Ein Beispiel sind die 
K. für den Betrieb der Schankwirtschaft (JlI. Ober 
Erteilung und Verweigerung ist von bestimmten 
objektiven Tatbeständen, z. B. Be- 
fähigungsnachweisen, strafgerichtlichen Urteilen, 
abhängig. Diejenigen K., welche nur auf Grund 
einer nachgewiesenen Befähigung erteilt werden 
dürfen, im Falle dieses Nachweises aber auch er- 
teilt werden müssen, werden als Approba- 
tionen bezeichnet. Sie kommen beispielsweise 
bei Aerzten (□. Apothekern (|, Seeschiffern (#, 
Scesteuerleuten vor. Auch in denjenigen Fällen, 
in welchen die Verleihung der K. dem Ermessen 
des zuständigen Organs vorbehalten ist, soll dabei 
nicht nach Willkür, sondern nach Maßgabe der 
öffentlichen Interessen verfahren werden. 
&# 4. Wirkungen der Konzessionen (vgl. auch B). 
Die K. begründet kein Privatrecht, wohl aber eine 
ösfentliche Befugnis, also ein subjek- 
tives Recht. Sie gewährt dem Einzelnen die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.