Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
Zuckersteuer — Zündwarensteuer 
1023 
  
den letzten fünf Jahren vor Aufhebung der 
Prämien zwischen 31 und 40 Millionen Mark ge- 
schwankt. 
Literatur: v. Mayr, „KSBuckersteuer“ im WB Ber- 
wun#n II.: Wiesinger, Zölle und ## des Deutschen 
Reichs, 1912; Schippel, 3 Produktion und 3 Prä- 
mien bis zur Brüsseler Konvention, 1903; Wilhelm 
Kaufmann, Welt ZIndustrie (Fiskalische Borzugs- 
behandlung, Kartelle) und Internationales und Koloniales 
Recht, 1901t; Paasche, 38 Produktion der Welt, ihre 
wirtschaftliche Bedeutung und staatliche Belastung, 1905; 
Julius Wolf, Der Deutsch-Amerikanische Handels- 
vertrag, die kubanische 8 Produktion und die Zukunft der 
ZIndustrie, 1906; Trautvetter, Erläuterungen 
zum 8tGesetz, im Kommentar zu den Zoll- und StGe- 
letzen des Deutschen Reichs, 1912; DAulnis de Bou- 
rouill, Les primes à I’exportation du sucre und La 
Conventlon relative au régime des sucres, 1899 und 1902; 
Jöhlinger, Die Brüsseler ZKonvention v. 5. 3. 02 
und ihre Berlängerung im Jahre 10908, in Jahrb G#erw B#9 
1008, 359; Denkschristen zu den GVorlagen v. 29. 4. 02, 
v. 22. 1. 08 und v. 21. 3. 12 (Drucksachen des RT Nr. 618 
1900/02, Nr. 587 1007/08 und Nr. 318 1912); Prot der 
internationalen Konserenz über die Behandlung des 8 
in Brüssel, 1901/02, und Prot der ständigen Z8Kommission 
in Brüssel von 1008 bis 1913; Monatsberichte und Jahres- 
berichte des statistischen Bureaus für die Rüben ZIndustrie 
des Deutschen Reichs von F. O. Licht-Magdeburg: 
„Die Deutsche Zuckerindustrie“, Berlin; „Zentralblatt 
für die Zuckerindustrie“, Magdeburg. Mehlhorn. 
Zündwarensteuer 
#n 1. Entstehung als Reichssteuer. J 2. Gegenstand und 
Höhe. 1 3. Träger und Erfüllung der Steuerpflicht. # 4. 
Eicherung, Befreiungen. 3 5. Strafvorschriften. 3 6. Sta- 
tistisches. 
## 1. Die Zändwarenstener als Reichsstener; 
Entstehung. 
I. Die Z. ist eine in die Reichskasse fließende 
Verbrauchsabgabe. Für die außerhalb der ge- 
meinschaftlichen Zollgrenze liegenden Teile des 
Reichsgebietes ist die Zahlung einer Abfindung 
an die Reichskasse an Stelle der Z. vorgesehen. 
II. In den Verhandlungen über die zur 
Finanzreform von 1909 vorgelegten Gesetz- 
entwürfe schlug die RTKommission an Stelle 
von Steuern, die sie abgelehnt oder in einer 
einen geringeren Ertrag verheißenden Gestalt 
angenommen hatte, Ersatzsteuern vor. Zu diesen 
gehörte die Z. Der Entwurf der Kommission 
wurde in den RegEntwurf eines R, betr. 
Aenderungen im Finanzwesen, eingefügt und 
mit diesem im wesentlichen unverändert ange- 
nommen. Auf Grund einer im Finanzgesetz er- 
teilten Ermächtigung wurde dessen die Z. be- 
treffender Teil vom RK als Z. Gesetz unter dem 
15. 7. 09 (Rl 814) besonders veröffentlicht. 
Durch G v. 6. 6. 11 (RGBl 241) wurden die die 
Kontingentierung (unten # 4) betreffenden Vor- 
schriften geändert. 
  
Ausführungsbestimmungen des BRRim RZBl 
1909, 864; 1910, 204; 1911, S 21, 28, 258, 260; 
1912, 423; 1913, S 148, 151. 
Das RG oder gleichlautende Vorschriften 
gelten in den dem Zollgebiet angeschlossenen 
Staaten und Gebietsteilen. 
III. Die Erebung und Verwal- 
tung der Z. bewirken die Landesbehörden. 
Jedem Bundesstaat werden hierfür 4 v. H. der 
in seinem Gebiete zur Verrechnung gekomme- 
nen Roh-Solleinnahme vergütet. Die auf a 36 
RV beruhende Ueberwachung der Einhaltung 
des gesetzlichen Verfahrens von Reichs wegen, 
durch die Reichsbevollmächtigten für Zölle und 
Steuern und Stationskontrolleure, erstreckt sich 
auch auf die Zündwarensteuer. 
# 2. Gegenstand und Höhe der Stener. 
I. Der Z. unterliegen die zum Verbrauch im 
Inland bestimmten fertigen Zündwaren, mögen 
sie im Inland hergestellt oder vom Ausland ein- 
geführt sein. Als steuerpflichtige Zündwaren 
gelten alle mit einer Zündmasse, die durch Rei- 
bung zur Entflammung gebracht werden kann, 
versehenen Stäbchen oder Spänchen aus Holz, 
Stroh, Pappe, gepreßten Pflanzenfasern oder 
ähnlichen Stoffen, ferner die sog. Sturmzünd- 
hölzer und Zündkerzchen aus Stearin, Wachs 
oder ähnlichen Stoffen. Zündbänder für Gru- 
benlampen, die anderen als Zündzwecken dienen- 
den bengalischen Streichhölzer und andere Feuer- 
werkszündhölzer, sowie Feuerzeuge aller Art ge- 
hören nicht zu den steuerpflichtigen Zündwaren. 
Anderseits ist der RK ermächtigt, bengalische 
Zündhölzer und gewisse andere Suwaten für 
steuerpflichtig zu erklären. 
1I. Höhe der Steuer. Die Z. ist ver- 
schieden bemessen einerseits für Zünd- 
hölzer, Zündspänchen und Zündstäbchen aus. 
Strohhalmen oder Pappe, anderseits für 
Zündkerzchen aus Stearin, Wachs oder ähnlichen 
Stoffen. Für Zündwaren der ersten Art 
beträgt sie in Schachteln oder anderen Behält- 
nissen mit einem Inhalte von weniger als 30 
Stück 1 Pfg. und einem Inhalte von 30 bis 60 
Stück 1½ Pfg. für jede Schachtel oder jedes 
Behältnis, in Schachteln oder anderen Behält- 
nissen mit einem Inhalte von mehr als 60 Stück 
1½ Pfg. für 60 Stück oder einen Bruchteil da- 
von. Die Steuer für Zündwaren der zweiten 
Art beträgt bei Schachteln oder anderen Be- 
hältnissen mit 20 oder weniger Zündkerzchen 
5 Pfg. für jede Schachtel oder jedes Behältnis, 
bei größeren Packungen für je 20 Zündkerzchen 
oder einen Bruchteil davon 5 Pfg. Die höheren 
Sätze treten bei beiden Arten der Zünd- 
waren nicht ein, wenn die angegebenen Stück- 
gasheen um nicht mehr als 10 v. H. überschritten 
ind. 
Eine Erhöhung der Steuer um einen 
Zuschlag von 20 v. H. tritt in den ersten 10 Jah- 
ren nach Inkrafttreten des Gesetzes ein für 
solche Zündwaren, die entweder in erst nach 
dem 1. 6. 09 betriebsfähig hergerichteten inländi- 
schen Fabriken oder über die für die einzelnen 
inländischen Fabriken festgesetzten Jahreserzeu- 
gungsmengen (Kontingente) hergestellt und 
in den Inlandsverkehr gebracht werden. Grund- 
lage für die Bemessung der Kontingente bilden 
in erster Linie die in den letzten drei Betriebs-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.