30t
—— —— — — — –
Religionsgesellschaften (B. Jeraelitische)
Die Aufgaben der Synagogengemeinde sind
zum Teil gesetzlich umschrieben, zumeist jedoch der
autonomen Festsetzung durch das Gemeindestatut
überlassen, das zur Gültigkeit der staatlichen Ge-
nehmigung bedarf. #
§ 8. Rechtsquellen. Die folgende Aufzählung
beschränkt sich auf die wichtigsten lediglich die
isr. R. betreffenden Quellen.
1. Preußen:
a) Gesamtmonarchie: Gv. 14. 5. 73, Austritt
aus der Kirche; Gv. 28. 7. 76, Austritt aus den
jüd. Synagogengemeinden; Volksschulunterhalts-
Gv. 28. 7. 06 5§8 40 und 44 ff (gilt nicht für West-
preußen und Posen).
b) Alte Provinzen. G v. 23. 7. 47
betr. die Verhältnisse der Juden.
c) Schleswig: V v. 8. 2. 54, betr. die Verhältnisse
der Juden, AE v. 24. 6. 67 (Abänderung des # 16).
d) Holstein: G v. 14. 7. 63, betr. die Verhältnisse
der Juden, zur Abänderung AE v. 24. 6. 67.
e) Hannover: G v. 30. 9. 42 über die Rechts-
verhältnisse der Juden, Bek v. 9. 1. 44, betr. das jüd. Schul-
und Armenwesen, Schul O f. d. jüb. Schulen v. ö. 2. 54,
Vv. 31. 12. 60, betr. den Erl einer allgemeinen Synagogen-
ordnung.
1t) Kurhessen: V v. 30. 12. 23, betr. die gemein-
heitl. Berhältmisse der Israeliten; G v. 29. 10. 33, betr.
die bürgerl. Verhältnisse der Juden.
go Ehemaliges Großherzogtum Hessen:
Ed. v. 17. 7. 1823 wegen des Jugendunterr. der Joraeliten;
V v. 2. 11. 41, Bildung der Vorstände der israel. Relig.=
Gem. und Verwaltung des Vermögens.
n) Hessen Homburg: V v. 21. 6. 53, Bildung
des Vorstandes der israel. Relig.-Gemeinden im Amte
Homburg und die Verwaltung ihres Vermögens; Ed. v.
9. 10. 38, über die Einrichtung des Volksschulwesens im
Oberamt Meisenheim, a 46.
i) Ehemaliges Oberamt Meisenheim:
BV v. 20. 9. 67 (Einführung des G v. 23. 7. 47).
tk) Nassau: VB v. 7. 1. 52, Kultusverhältnisse der
JIrraeliten; V v. 24. 3. 79, Verleihung der Rechte einer
Synagogengemeinde an die alteisraelit. Kultusgemeinde
in Wiesbaden (oben 17 I #k E.).
1) Frankfurt a. M.: Dekret v. 30. 1. 12, Regul
v. 8. 3. 39; Ratsprotokoll v. 1. 5. 49, Senats Beschl v. 25. 4.
54, Big v. 9. 3. 68, G v. 21. 3. 99, betr. die Synagogen-
Cemeinde-Verhälmisse in Frankfurt a. M.
m) Hohenzollern = Sigmaringenl#II: Gv.
9. 8. 37, staatsbürgerl. Berhältnisse der israel. Glaubens-
genossen.
n) Hohenzollern -Hechingen: V v. 23. 4. 36,
Einführung einer Schul O für die israel. Schule in Hechingen.
o) Ehemals bayerische Gebietsteile:
Ed. v. 10. 6. 1813, über die Berhältnisse der jüd. Glaubens-
genossen im Königreiche Bayern.
2. Bayern:
a) Rechts des Rheins. Ed v. 10. 6.
1813, Verhältnisse der jüd. Glaubensgenossen
im Königreiche Bayern; Entschl. v. 29. 6. 63,
Verhältnisse der isr. Kultusgemeinden.
b) Pfalz. Dekret v. 17. 3. 1808; Ausschrei-
ben der Regierung des Rheinkreises v. 8. 10. 1823;
Allerh. V v. 27. 3. 72, betr. die isr. Kultusgemein-
den in der Pfalz.
3. Sachsen: Gv. 10. 6. 1904, betr. die isr. Re-
ligionsgemeinden; V v. 29. 6. 04 zur Ausführung.
4. Württemberg: Gv. 8. 7. 1912, betr.
die isr. Religionsgemeinschaft; Kirchen Verf der
isr. Religionsgemeinschaft v. 6. 9. 12.
115. Baden:
6. sen:
Val. Wolff, XIV ff.
Vv. 2. 11. 41, Bildung der
. es
Vorstände der isr. Religionsgemeinden und Ver-
waltung des Vermögens; V v. 1. 9. 43, betr. die
Beschneidung der isr. Kinder; G v. 10. 9. 78,
Austritt aus den isr. Religionsgemeinden; V v.
20. 1. 1904, Prüfung der isr. Religionslehrer.
7. Großherzogtum Oldenburg:
a) Oldenburg: Gv. 3. 7. 58, Kultus= und Unter-
richtsangelegenheiten der Juden im Herzogt. Oldenburg:;
Landesherrl. V v. 4. 2. 48, Besteuerung der Juden zur
Rabbinatskasse (Regul v. 2. 2. 59; Bek des Staats Min v.
25. 10. 78).
b) Birkenfeld: G v. 11. 3. 67, Kultusangelegen-
heiten der Juden des Fürstent. Birkenfeld; Aenderung
durch G v. 18. 1. 10 (Neuredaktion); Bek der Reg v. 8. 9. 10
zur Ausführung:
8. Meclenburg-Schwerin: Landesherrl. Sta-
tut v. 13. 7. 40 für die allgemeinen kirchl. Verhältnisse
der israel. Untertanen (Restkr. v. 14. 5. 55, 27. 12. 75);
Synagogen O v. 29. 4. 43; Schul O v. 10. 5. 48; Allerh.
Reskr. v. 8. 12. 56, Beiträge zur Rabbinatskasse; B v.
26. 3. 73, Gemeindeverhältnisse und Zivilstandsregister der
Juden; B v. 8. 7. 11, Beiträge zur Kasse der israel. Landes-
gemeinde; Bek v. 11. 7. 11, 13. 7. 11, betr. die Kasse der
israel. Landesgemeinde.
9. Mecklen burgl Strelitz: VB v. 2. 2. 69, Ber-
pflichtung der Juden zum Anschluß an eine jüdische Ge-
meinde; V v. 28. 1. 68, rechtl. Berhältnisse der Juden.
10. Sachsen Weimar: Juden v. 20. 6. 1823;
Gottesdienst O v. 7. 5. 33; G v. 6. 3. 50 über die Rechts-
verhältnisse der Juden (Nachtrag v. 23. 4. 62); B v. 13. 5.
74, Aufbringung des Rabbinergehalts: Erklär., der Landeg
v. 22. 4. 1828, betr. die Eidesleistung der Juden; V der
Landesdirektion v. 6. 5. 45, betr. das Beschneiden der
israel. Kinder; Min Bek v. 21. 11. 50, Sitz des Landrabbi-
nats; Bek d. Staats Min v. 21. 9. 92, Beiträge zur Besol-
dung des Landrabbiners; Ausführungsbestimmungen zum
Volksschul G v. 4. 5. 11 1 19 Nr. 8 und 9.
11. Sachsen = Meiningen: Ausschreiben des Kon-
sistoriums Hildburghausen v. 11. 6. 44, Einführung einer
Synag. u. Gottesdienstordnung; G v. 22. 5. 56, Normen
f. d. Verhältn. d. J.
12. Sachse n Coburg-Gotha
13. Sachsen .= Alten burg Hagemeines
14. Reuß ä. L. F
15. Reuß i. L.
16. Braunschweig: G v. 1. 4. 08, die Rechtsverh.
der jüd. Gem. betr.
17. Schwarzburg= Sondershausen: 6 v.
3. 1. 60, Vereinigung der Juden in eine Synag.-Gem.
(Nachtrag v. 1. 7. 84 nebst Ausführungs Regl).
18. Schwarzburg-Rudolstadt: V v. 15. 2. 56,
Gottesdienst und Schulunterr. d. Juden.
19. Anhalt: V v. 8. 2. 86, Beaufsichtigung d. jüd.
Kultusgem., insbesondere Anstellung eines Landrabbiners.
20. Waldeck: G v. 15. 7. 33 über d. Gemeinheiten
der Juden.
21. Schaumböburg= Lippe: Gv. 16. 3. 1911, rechtl.
Stellung d. Synag.-Gemeinden.
22. Lippe--Detmold: G v. 13. 3. 79, Gemeinde-
Kulius= und Schulangelegenheiten der Israeliten im hies.
Lande.
23. Hamburg:
israel. Gemeinden.
24. Lübeck: O f. d. israel. Gemeinde v. 5. 4. 65,
Nachtrag v. 8. 1. 68.
25. Bremen: Allgemeines Judengesetz fehlt.
26. Elsaß-Lothringen: Erklärung d. Menschen-
G v. 7. 11. 64, Berhältnisse der