Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

Schullasten — Schutzgebiete 
Errichtung einer Sch für weniger als 30 Kinder, 
oder Forderungen bezüglich des Religionsunter- 
richts für eine konfessionelle Minderheit von mehr 
als 10 Kindern widerspricht, oder die Festsetzung 
von Vergütung für Handarbeitsunterricht durch die 
Kreisschulkommission oder diejenige der Funktions- 
zulage für einen besonderen Sch Inspektor durch 
Min und oberste Sch Behörde canficht. 
6. In Elsaß-Lothringen richtet der Ortsschul- 
vorstand seine Anträge bezüglich der Instandhal- 
tung, Einrichtung und Ausstattung der Sch usw. 
an die Gemeindebehörde, nötigenfalls durch den 
Kreisschulinspektor an den Kreisdirektor. Im üb- 
rigen wird die Sch als Gemeindeanstalt behandelt, 
und danach bestimmen sich Verfahren und Rechts- 
kontrollen. 
Ouellen: Preußen: 44 29—42 II 12 A, 
Bv. 2. 5. 1811, Großherz. Hess. Edikt v. 1. 8. 1828, Kurhess. V 
v. 30. 12. 1823, Kab O v. 19. 6. 36, G. v. 18. 6. 40, Hannov. 
Gv. 30. v. 42, Sch O v. 11. 12. 45, V. v. 11. 4. 46, G v. 
21. 7. 46, 23. 7. 47, Bl v. 31. 1. 50, Schleswig. B v. 8. 2. 54, 
Holsteinsches G v. 14. 7. 63, Lauenb. Sch O v. 10. 10. 68, 
Zustc# v. 1. 8. 83, L Pens G v. 6. 7. 85, G v. 26. ö. 87, 14. 6. 
88, 31. 3. 89, 1 74 Eink Steuer G v. 24. 6. 91, 1 53 KMG 
v. 14. 7. 93, G v. 23. 7. 93, 4. 12. 99, 5 17 G v. 10. 8. 04, 
Schuc v. 28. 7. 06, LB G v. 26. 5. 09, G v. 7. 8. 11. — 
Bayern: G v. 8. 8. 78, Sch Bedarfs G v. 28. 7. 02. — 
Sachsen: G v. 8. 3. 38, 21. 3. 43, 12. 12. 55, BSch 
v. 26. 4. 73, G v. 2. 8. 78, B. v. 4. 4. 78, G v. 17. 6. 98, 
26. 2. 00, 28. 2. 00, 19. 7. 00. — Württemberg: 
Gv. 16. 12. 76, BSch G v. 17. 8. 00, LB G v. 14. 8. 11. — 
Baden: G v. 14. 6. 84, Sch G v. 7. 7. 10, Landesh B 
v. 8. 8. 10 — Hessen: BSch Gv. 16. 6. 74, LB, LPens.= 
Gund LWitwen= u. Waisen-Kassen G sämtl v.. 30. 10. 05, 
Gv. 28. 3. 07, 1. 4. 08, 8. 7. 11, 17. 7. 12. — Elsaß- 
Lothringen: 6 v. 209. 3. 89, 6. 6. 00, 24. 2. 08, 
11. 12. 09. 
Literatur: 7 Lehrer, Volkeschule. 
Gneist, Die konfessionelle Sch, 1869: Gneist, Die 
Selbstverwaltung der VSch, 1869; Gneist, Dic staatsrecht- 
lichen Fragen des Preuß Sch Gesetzes, 1892; v. Sarwey, 
Das öffentl. Recht und die Berw Rechtspflege, 1880; Elsner 
v. Gronow, Die Sch in Preußen, 1890; Elbert, 
Streitfragen aus dem bayerischen SchRecht, 1896; Göz, 
Die VerwRechtspflege in Württemberg, 1902; Frieden- 
thal, Preuß SchRecht, 1903; Schreiber, Beteili- 
gung des Staats an den Sch L in Preußen (Heft 13 der 
Abhandlungen aus v. Staats-- und Verw Recht von Brie 
und Fleischmann) 1907; Löning, Die Unterhaltung 
der öffentlichen Sch in Preußen, in Jahrb Oessk 3, 69 ff; 
Fiebrautz, Die Rechtstellung des Domänenfiskus, 
Dissert. Leipzig 1909. Aussätze im Pr Verwl 18, 181 und 
201 (Rotzoll); 24, 26 (Friedenthal); 25, 363 
(Wiehler); 28, 300 605 963 (v. Töschoppe) 
und im Schuorch 1, 289 (Schreiber); 2, 1 (Jebens); 
2, 307 (Reier); 3, 289 (Dirksen); 5, 98 (v. Stock- 
Hausen); 6, 193 (v. Tzschoppe); 6, 203 (v. Rohr- 
scheidt); 6, 289 (Schreiber); 7, 1 (v. Stockhau- 
sen); 7, 106 (Schreiber); 11, 6 (v. Rohrscheidt); 
12, 97 (Krüger). 
Reiches Material fortlaufend im „Volksschularchiv“. 
Dirksen. 
  
391 
Schutzgebiete 
(Kolonten) ) 
I. Grundlagen der Verwaltung (s 1—4) 
S 391—395. 
II. Recht und Gericht (656 5—7) S 395—400. 
III. Berwaltung (18 8—14) S 400—408. 
IV. Wirtschaftliche Gesetßzgebung insbe- 
sondere (41# 15—20) S 408—413. 
V. Auswärtige Angelegenheiten (#21) S413. 
I. Grundlagen der Verwaltung 
# 1. Der deutsche Kolonialbestand. ## 2. Erwerb der 
deutschen Kolonien. 1 3. Schutzgewalt und Schutzgebiet; 
Staatsangehörigkeit. # 4. Die Rechtsetzung in den Kolonien. 
§s 1. Der deutsche Kolonialbestand. 
An Kolonien, amtlich „Schutzgebiete“ benannt, 
besitzt das Deutsche Reich (eigene Größe: 540 000 
aqkm) folgende überseeische Länderstrecken: 
1. in Afrika: Togo (87 200 qkm groß), 
Kamerun (mit Deutsch-Kongo, zusammen jetzt 
790 000 qkm), Südwestafrika (835 100 qckm) und 
Ostafrika (995 000 qkm); 
1) Die koloniale Verwaltung ist vielfach bei den einzelnen 
Stichworten schon im Anschlusse an die heimische VBerwal- 
tung behandelt — z. B. Auslieferung, Begnadigung, Dop- 
pelbesteuerung, Evang. Kirche, Handelskammern, Kath. 
Kirche, Landwirtsch. Unterrichtswesen, Staat, Staatsdienst- 
barkeiten — im übrigen in den nochstehend bezeich- 
neten besonderen Artikeln. Soweit es daran 
sehlt, soll der vorstehende Artikel die Ergänzung bieten. 
Band 1 
Belagerungszustand (102) 
Bergwesen (410,8609) 
Beschälwesen (423) 
Eisenbahnen (703) 
Enteignung (730) 
Feuerpolizei (775) 
Flagge (811) 
Freizügigkeit (858) 
Abdeckerei (4) 
Amtshilfe (124) 
Apotheken (148) 
Armenwesen (219) 
Arzneimittel (224) 
Arzt (238) 
Ausweisung (288) 
Bauwesen (348) 
Band II 
Kolonialgesellschaf- 
ten (597) 
Konzessionen (631) 
Krankheiten (650) 
Landesgrenze (705) 
Landmesser (721) 
Jagd (469,946) Maß und Gewicht (817) 
Kigutschou (504) Missionen (895) 
Kolonialbeamte (5d91) Münzwesen (912) 
Kolonialfinanzen Notenbanken (935) 
(593) 
Gerichtskosten (198) 
Gewerberecht (250) 
Hasen (305,946) 
Hinterlegung (418) 
Interessensphären 
(437) 
Band III 
Schutztruppe (414) 
Selbstverwaltung (124) 
Sittenpolizei [Opiumj] (437) 
Sklaverei (441) 
Sparkasse (451) 
Staatsverträge 
Papiergeld (40) 
Personenstand (60) 
Post und Telegra- 
phie (161) 
Preßrecht (171) 
Schlachtvieh- und Fleisch- 
beschau (375)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.