Sprengstoffe
S. ausdrücklich zu und bedroht nichtverbrecherische
Zuwiderhandlungen gegen seine eigenen wie auch
gegen sonstige polizeiliche Bestimmungen über
den Verkehr mit S. mit Gefängnisstrafen von
3 Monaten bis zu 2 Jahren.
5 2. Vorschriften der Gewerbeordunng. 16
Gewg fordert eine besondere behördliche Erlaub-
nis u. a. für die Errichtung von Schießpulver-
fabriken, von Anlagen zur Feuerwerkerei und zur
Bereitung von Zündstoffen aller Art, von An-
lagen zur Herstellung von Zündschnüren und
elektrischen Zündern sowie von chemischen Fabri-
ken. Unter diese Anlagen fallen auch die S.Fa-
briken aller Art.
Nach ## 56, 6 und 42 a Gewg sind explosive
Stoffe, insbesondere Feuerwerkskörper, Schieß-
pulver und Dynamit, vom Ankauf und Feilbieten
sowohl im Umherziehen als auch innerhalb des
Gemeindebezirks des Wohnortes'oder der gewerb-
lichen Niederlassung von Haus zu Haus oder auf
öffentlichen Wegen, Straßen, Plätzen oder an
anderen öffentlichen Orten ausgeschlossen.
##3 . Versendung, Handel, Berausgabung, La-
gernug. Die in allen Bundesstaaten auf Beschluß
des B erlassenen sachlich übereinstimmenden
landespolizeilichen Verordnungen über den Ver-
kehr mit S. enthalten eingehende Sicherungsvor-
schriften über die Versendung von S. auf Land-
und Wasserwegen — mit Ausnahme des Post-
und Eisenbahnverkehrs, der Transporte der Mili-
tär= und Marineverwaltung sowie des Seever-
sands —, über den Handel mit S. über die Auf-
bewahrung und Verausgabung von S., innerhalb
des Betriebes von Bergwerken, Steinbrüchen,
Bauten und gewerblichen Anlagen und über die
Lagerung von S. mit Ausnahme der Lager der
Militär= und Marineverwaltung. Ergangen sind
Verordnungen für Preußen am 14. 9. 05, für
Bayern am 27. 7. 05, für Sachsen am 26. H. 05,
für Württemberg am 16. 8. 05, für Baden am
29. 8. 05, für Hessen am 21. 9. 05, für Mecklen-
burg-Schwerin am 30. H. 05, für Mecklenburg-
Strelitz am 30. 9. 05, für Oldenburg: Herzogtum
Oldenburg am 10. 7. 05, Fürstentum Lübeck am
25. 8. 05, Fürstentum Birkenfeld am 14. 8. 05, für
Sachsen-Weimar am 12. P. 05, für Sachsen-Mei-
ningen am 1. 7. 05, für Sachsen-Altenburg am
3. 10. 05, für Sachsen-Koburg-Gotha am 16. 10. 05,
für Braunschweig am 24. 9. 05, für Anhalt am
7. 7. 05, für Schwarzburg-Rudolstadt am 5. 9. 05,
für Schwarzburg-Sondershausen am 20. 7. 05,
für Waldeck am 22. 9. 05, für Reuß älterer Linie
am 23. 9. 05, für Reuß jüngerer Linie am 6. 7. 05,
für Schaumburg-Lippe am 13. 8. 05, für Lippe
am 23. 9. 05, für Hamburg am 26. 7. 05, für
Bremen am 9. 7. 05, für Lübeck am 8. 7. 05,
für Elsaß-Lothringen am 1. 9. 05.
Diesen Verordnungen unterliegen alle explo-
siven Stoffe außer den Zündschnüren, den im
Heere und in der Marine vorgeschriebenen nicht
sprengkräftigen Zündungen, den für Feuerwaffen
bestimmten Zündhütchen und Zündspiegeln sowie
den Metallpatronen und Jagdpatronen für Hand-
feuerwaffen. Zum Verkehr im Sinne jener Vor-
schriften sind nur bestimmte in ihnen näher be-
zeichnete S. zugelassen (S# 2 und 3).
s 4. Militärtransporte, Post-, Bahn-, See-
versand.
I. Die Versendung von S. und Munitions-
gegenständen der Militär= und Marine-
verwaltung auf Land-= und Wasserwegen
ist auf Beschluß des BK in sämtlichen Bundes-
staaten gleichmäßig geregelt. Ergangen sind Ver-
ordnungen für Preußen am 23. 12. 93 mit Aen-
derung v. 3. 2. 07, für Bayern am 15. 2. 94 mit
Aenderung v. 19. 10. 06; für Sachsen am 26. 1. 9j4
mit Aenderung v. 14. 6. 07; für Württemberg
am 23. 2. 94 mit Aenderung v. 6. 8. 06; für
Baden am 8. 11. 93 mit Aenderung v. 29. 8. 06;
für Hessen am 19. 3. 94 mit Aenderungen v. 21. P9.
05 und 5. 6. 07; für Mecklenburg-Schwerin am
16. 2. 94 mit Aenderung v. 7. 8. 06; für Mecklen-
burg-Strelitz am 30. 3. 94 mit Aenderungen v.
27. 8. 06 und 20. 4. 07 (Fürstentum Ratzeburg
am 30. 3. 94 mit Aenderung v. 31. 8. 06); für
Oldenburg: Herzogtum Oldenburg am 13. 3. 94
mit Aenderung v. 19. 7. 066, Fürstentum Lübeck
am 21. 3. 94 mit Aenderung v. 21. 5. 07, Fürsten-
tum Birkenfeld am 23. 3. 94 mit Aenderungen
v. 30. 7. 06 und 27. 5. 07; für Sachsen-Weimar
am 8. 3. 94 mit Aenderung v. 9. 4. 07; für Sachsen-
Meiningen am 21. 10. 93 mit Aenderung v.
19. 7. 06; für Sachsen-Altenburg am 17. 7. 93
mit Aenderung v. 29. 9. 05; für Sachsen-Koburg-
Gotha am 30. 4. 94 mit Aenderung v. 14. 9. 06;
für Braunschweig am 9. 10. 93 mit Aenderung
v. 12. 11. 06; für Anhalt am 16. 3. 94 mit Aende-
rung v. 20. 4. 07; für Schwarzburg-Rudolstadt am
21. 9. 93 mit Ergänzungen v. 15. 3. 94, 5. 9. 05
und 17. 8. 06; für Schwarzburg-Sondershausen
am 13. 3. 94 mit Aenderung v. 19. 4. 07; für
Reuß älterer Linie am 21. 3. 94; für Reuß jüngerer
Linie am 5. 2. 94 mit Aenderungen v. 18. 7. 06
und 16. 4. 07; für Schaumburg-Lippe am 9. 3. 94
mit Aenderung v. 10. 4. 07; für Lippe am 31. 3. 94
mit Aenderung v. 13. 6. 07; für Waldeck am
22. 2. 94 mit Aenderungen v. 21. 7. 06 und
11. 2.07; für Hamburg am 28. 3. 94 mit Aende-
rung v. 31. 10. 06; für Bremen am 25. 3. 94 mit
Aenderung v. 4. 8. 06; für Lübeck am 10. 2. 94
mit Aenderungen v. 28. 7. 066 und 17. 4. 07; für
Elsaß-Lothringen, und zwar für Ober--Elsaß: am
19. 3. 94 mit Aenderung v. 1. 9. 06, für Unter-
Elsaß: am 21. 3. 94 mit Aenderung v. 12. 8. 06,
für Lothringen: am 18. 3. 94 mit Aenderung v.
II. Der Postversand von S. außer gewissen
ungefährlicheren Munitionsgegenständen für Hand-
seuerwaffen ist durch § 5 der Post O v. 20. 3. 00
und die dazu ergangenen Ausführungsbestimmun-
gen verboten.
III. Vorschriften über die Beförderung militäri-
scher S. Sendungen auf Eisenbahnen ent-
hält die Militärtransportordnung für Eisenbahnen
v. 18. 1. 99 mit sehr zahlreichen Aenderungen,
von denen namentlich die v. 20. 3. 03, 19. 3. 09,
30. 6. 09, 17. 9. 09, 25. 6. 10 und 23. 7. 12 in
Betracht kommen. Im übrigen ist der Bahn-
transport von S. geregelt durch die Eisenbahn-
verkehrs O v. 23. 12. 08, deren für S. maßgebende
Bestimmungen, den Fortschritten der S.Technik
entsprechend, sortlaufend geändert werden. Nach
|54 der Eisenbahnverkehrs O dürfen mit der Bahn
nur die explosionsgefährlichen Gegenstände be-
fördert werden, die in der Anlage C zur Eisen-
bahnverkehrsordnung aufgeführt sind. Von den
dort im Abschnitt 1 unterschiedenen 5 Abteilungen