Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
648 
durch Min E v. 13. 6. 10 und 29. 12. 12 tägliche 
Turnübungen während der Pausen vorgeschrieben. 
Ueber die seit dem sog. Lorinserschen Schul- 
streit (1836) immer wieder erörterte Frage der 
Ueberbürdung der Schüler hat die preuß. Kgl. 
wissenschaftliche Deputation für das Medizinal- 
wesen 1896 ein eingehendes Gutachten erstattet. 
Ueber die oft in leichtsertiger Weise der Schule zur 
Last gelegten „Schülerselbstmorde“ vol. u. a. Gerhardts 
(Berlin 1909) und A. Eulenburgs (Leipzig 1009) Schriften. 
IV. Die Entscheidung über die Teilnahme der 
Schüler am sonntäglichen Schulgottesdienst 
ist neuerdings in Preußen den Eltern anheimgestellt. 
V. Kollektivversicherungen der Schüler einzufüh- 
ren, hat ein Min E v. 27. 5. 09 abgelehnt, doch 
bleibt den Eltern die Versicherung ihrer Söhne 
dringend angeraten. Ueber die Beteiligung von 
Schülern an Vereinen bestehen in Preußen 
MinE v. 14. 2. 76 und 7. 2. 13; gegen das Heraus- 
treten der Schüler in die Oeffentlichkeit schreitet 
ein der Min E v. 13. 12. 89; den Schülerverbin- 
dungen (vgl. M. Nath, Schülerverbindungen und 
Schulvereine, Lpz. u. Berlin 1906) treten die 
Min E v. 29. 5. 80; 31. 5. 84 und 26. 4. 95 ent- 
egen. Den üblen Wirkungen der sog. Schund- 
iteratur sucht ein Min E v. 21. 9. 12, den schäd- 
lichen Wirkungen ungeeigneter Kinematographen= 
theatervorstellungen ein Min E v. 8. 3. 12 ent- 
gegenzuwirken. Ueber die Wohnverhältnisse aus- 
wärtiger Schüler, die durch die neuerdings sehr 
gesteigerte Pflege des Alumnatswesens auf eine 
andere Grundlage gestellt werden, hat die Schule 
fortgesetzt zu wachen. 
Kiüteratur: Enzyklopädien des Erziehungs= und 
Unterrichtswesens von Karl Schmid (2. Aufl. z. T. 
von W. Schrader herausgegeben, 1876—87); W. 
Rein (2. Aufl. 1908 s)0, J. Loos (Wien 1011) und 
M. Roloff (seit 1913 im Erscheinen begrifsen); A. 
Baumeister, Die Einrichtung und Berwaltung des 
höheren Schulwesens in Europa und Nordamerika, 1897; 
A. Petersilie, Das öffentl. Unterrichtswesen im 
Deutschen Reiche und den Übrigen europäischen Kultur- 
ländern, 1897; W. Lexis, Das Unterrichtswesen im Deut- 
schen Reich, Bd. 2, 1904; Handbuch für Lehrer höherer 
Schulen, 1906; 2. Wiese und B. Irmer, Das 
höhere Schulwesen in Preußen (Öistortsch-statistische Dar- 
stellung) 1864—19029; Wiese und Kübler, Verord- 
nungen und Gesetze für die höheren Schulen in Preußen, 
1888°": O. Heinemann, Handbuch über die Organi- 
sation und Berwaltung der öfssentlichen preußischen Unter- 
richtsanstalten, 1907 ; P. Hauck, Der staatsrechtliche Cha- 
rakter der höheren Schulen nach preußischem Recht (1914). 
Zusammenstellung der amtlichen Bestimmungen: für 
Preußen A. Beier (3. Aufl. 1909), für Bayern I. Ful- 
ger (1908), für Baden JI. Joos (1898 und 1909), für 
Württemberg G. Fehleisen (lo00), für Sachsen 
Kretvsschmar (1908), für Hessen L. Nodnagel 
(1903 f1), für Anhalt G. Krüger (1000 und 1907); für 
Oesterreich vgl. A. Halma und G. Schilling, Die 
Mittelschulen Cesterreichs (1911). — Ueber städtische 
Schulverhältnisse handeln besonders das „Sta- 
listische Jahrbuch deutscher Städte" hrsgeg. von M. Neese 
(Breslau 1894 ff) sowie das „Oandwörterbuch der Kommu- 
nalwissenschaften“ von Brix, Lindemann, Most, 
Preuß und Südekum (Fena 1914). 
Amtliches Crgan ist in Preußen das „Zentralblatt für 
die gesamte Unterrichtsverwaltung“" (seit 1859). Eine um- 
sassende „Deutiche Schulgesetzsammlung“ (nicht amtlich) er. 
  
Unterrichtswesen (höheres) 
scheint seit 1878. Periodische statistische Mittellungen bringen 
für Würtiemberg das „Korrespondensblatt für die höheren 
Schulen Württiembergs“ (1893 f#)0, für Bayern die „Blätter für 
das bayerische Gymnassalschulwesen“ und die „Bayerische 
Zeitschrift für Realschulwesen“, für Baden die „Sübwestdeut- 
schen Schulblätter“ (1881 #I). Bal. serner E. Horn, Das 
Hhöh. Schulwesen der Staaten Curopas. Eine Zusammenstel- 
lung der Stundenpläne, 1907; C. Cwoldt, Graphisches 
Studienblatt. Entwicklungsgang des höheren Lehramis 
in Preußen, HSessen, Nordveutschland (Marburg 1018, 
Selbstverlag). 
Aus der perlodischen pädagogischen Literatur sind zu er- 
wähnen K. Rethwischs Jahresberichte über dos höhere 
Schulwesen (Berlin 1886 ff), wo auch die einschlägige Zeit- 
schriftenliteratur (u. a. Blätter für höh. Schulwesen, seitr 
1888) verzeichnet ist; die auf Beranlassung des preuß. Kul- 
tus Min seit 1002 erscheinende „Monatsschrift für höhere 
Schulen“ (Herausgeber h. Zt. R. Köpke u. A. Matthias) 
Neben dem „Statist. Jahrbuch v. höh. Schulen“ (seit 18709) 
ist wichtig der mit amtlichem Material unterstützte „Kunze 
Kalender“ (Breslau 1893 ff, z. Zt. von Toeplitz und Mal- 
berg herausgegeben, die sicherste Quelle für die Personal- 
verhältnisse im Oberlehrerstand). — Bon sonstiger päba- 
gogischer Literatur vgl. noch K. Lehmann, Erziehung 
und Unterricht, 1912; M. Matthias, Erlebtes und 
Zukunftsfragen, 1913; Theob. Ziegler, GEeschichte der 
Pädagogik“, 1900; J. Ziehen, Die bisherige Ent- 
wicklung und die weiteren Aufgaben der Resform unseres 
höheren Schulwesens (1009) und Volkserziehung und Schul- 
reform (1912); F. Paulsen, Gesch. des gelehrten 
Unterrichts", 1896 f, u. M. Heubaum, Geschichte des Bil- 
dungswesens seit der Mitte des 17. Jahrh., I, 1905. 
Ueber Einzelfragen im Texte. KeheG 
E 
193. 
Armenwesen I, 
Unzucht 
Sittenpolizei (III, S 433) 
Mispien 
Staatsromane (Band III, S 501). 
Verbrauchsstenern lund Aufwandsteuern) 
Ueber ihr Wesen Abgaben # 9 (Band I, S 11) 
Im einzelnen: 
Biersteuer I. 469; Schanksteuer III, 340; 
Branntweinsteuer I, 506; Schaumweinsteuer III, 343; 
Essigfäureverbrauchsabgabe 1., Tabaksteuer III, 5600; 
512; Weinsteuer 1II1; 
Leuchtmittelsteuer II, 778; Bigarettensteuer III, 565. 
Mahl= und Schlachtsteuer II, Zuckersteuer III; 
806; Zündwarensteuer III; 
Salsstever III, 336; 
Nuxussteuern II, 799—803; Gemeindeabgaben 
II, 118 ff, 123; Zollwesen, Uebergangsabgaben; 
Kolonialfinanzen II, 593. 
Reichsfinanzwesen III, 274. 
Veredelungsverkehr 
gZBollwesen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.