Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
658 
Sie gibt der Monarchie das konstitutio- 
nelle Gepräge, indem sie dem König die 
Gesetzgebung IXI und die Leitung sowie den 
Vollzug der ganzen Verwaltung [I vorbehält 
und seiner Person Unverantwortlichkeit sichert, 
die Rechtspflege unabhängigen Gerichten (NI 
überträgt, und zur Mitwirkung an der Gesetz- 
gebung und an gewissen Akten der Führung 
des Staatshaushalts JU ein wenigstens zum Teil 
aus Wahlen [I hervorgehendes Parlament und 
zur Mitwirkung bei allen RegHandlungen des 
Königs verantwortliche Minister [X1 beruft, in 
deren Auswahl, Ernennung und Entlassung der 
König frei ist. 
Sie gibt der Monarchie das parlamen- 
tarische Gepräge, indem sie Rechte des 
Parlamentes steigert, diejenigen des Königs aber 
entsprechend mindert und dadurch auch die Minister 
sowohl im Maß ihres Anteils an der Leitung des 
Staates als auch im Maß ihrer Verantwortlichkeit 
erhöht und indem sie den Einfluß der Parteien 
im Parlament je nach Umständen bis zur Partei- 
regierung steigert. Der parlamentarische König 
ist der erbliche Träger der höchsten Würde, aber 
nicht der höchsten Gewalt im Staatz; er ist in der 
Gesetzgebung auf ein mehr oder minder bedeut- 
sames Veto und in der ganzen Leitung und Exe- 
kutive auf einzelne Rechte (Prärogative) be- 
schränkt; Gesetzgebung, Haushalt, Budget sind 
dem Parlament anvertraut und selbst in der Aus- 
wahl seiner Minister ist der König nicht frei. 
2. Die repräsentative Republik steht 
mit ihrer Verf dem parlamentarischen Königtum 
nahe; sie kann ihm in allem gleichen, nur daß 
sie den König auch als erblichen Träger der 
höchsten Würde ausscheidet und durch einen ge- 
wählten Präsidenten oder gar durch ein zur Exe- 
kutive berufenes gewähltes Kollegium ersetzt. 
Ihr repräsentativer Charakter zeigt sich nur da- 
rin, daß das herrschende Volk oder die herr- 
schende Klasse durch gewählte Versammlungen 
oder Kollegien nach Art der Parlamente vertreten 
ist. Nur im Umfang und in der Art des Wahl- 
rechtes kann sie dem Staat die demokratische oder 
aristokratische Reg. Form bestimmen. Alle diese 
Formen können in mannigfaltigen Spielarten 
auch in Staatenverbindungen wiederkehren. 
Literatur: 
Eine Zusammenstellung der Texte aller geschriebenen Berf 
der Staaten des Erdballs nebst kleinen Einleitungen von 
verschiedenen Autoren gibt P. Posener, Die Staats- 
Verf des Erdballs, 19009. Ferner F. R. und P. Dareste, 
les Constitutlons modernes, 2 Bde., neue (3.) Ausgabe, 
1910. Die deutschen BerfTexte: F. Störk (v. Rauch- 
haupt), Handbuch der deutschen Verf“, 1913; K. Bin- 
ding, Deutsche Staatsgrundgesetze in diplomatisch ge- 
nauem Abdrucke, bisher 8 Hefte, teilweise mit neuen Auf- 
lagen (unvollständig). S. ferner G. Meyer-G. An- 
schütz, S 140 ff und 310 Nr. 1; Das öffentl. Recht der 
Gegenwart, hag. v. M. Huber, G. Jellinek, P. 
Laband, R. Piloty, seit 1907 (Anfang 1914: 25 
Bände) und Jahrb LeffK von denselben seit 1907 
8 Bände. 
17 bei Staat, Staatswissenschaften. Pilotv. 
  
Verfassung — Berhaftung 
Verfßnn 
AVerwaltungsakt (Bd. III); Krueei III, 105, 123. 
Verhaftung 
(und verwandte Maßnahmen) 
1. Im allgemeinen. # 2. GSesetzliche Bestimmungen. 
* 2. Beltungsbereich der Gesetze. 1 4. Verfahrenszwang. 
m#e 5. Berhaftung im Strafprozeß; allgemeines. z# 6. Die 
Untersuchungshaft. 3 7. Einzelheiten. 3 8. Borläufige Fest- 
nahme. 3 9. Anrechnung auf Strase. 3 10. Auslieferung. 
11. Sonderbestimmungen. 1 12. Entschädigung. 3 13. Re- 
sormbestrebungen. 1 14. Der Berwaltungszwang. Allge- 
meines. # 15. Einzelheiten. 5 16. Schutz gegen Unrecht. 
I18 Berhaftung; UO — Untersuchungshaft.) 
1. Im allgemeinen. Grundsätzlich billigt 
jedermann dem Staate zur Durchführung seiner 
Zwecke einen Zwang gegen die Freiheit der Per- 
son auch neben der Strafe zu. Ob nur zur #b- 
wehr von Gefahr oder auch zur Förderung des 
Wohles, mag dahinstehen. Er wird aber als 
berechtigt anerkannt nur soweit er notwendig ist, 
worüber Gesetz und anwendende Beamten be- 
stimmen müssen. Der Widerstreit der Interessen 
*e- Stkah und des einzelnen verlangt Sicherung 
r diesen. 
Je nach den Zwecken ist der Zwang verschieden in 
Art, Stärke, Anordnung. Beiseite bleiben hier 
Entfernung, Abweisung und Ausweisung I(NI; es 
interessiert nur die Festhaltung. Von dieser 
scheiden wieder aus: Strafhaft für eine 
festgestellte Rechtsverletzung, Sicherungs- 
haft als Arbeitshaus IN Korrigendenwesen #, 
Aufenthaltsbeschränkungen nach § 3 G über die 
Freizügigkeit (J/, Zwangsstrafhaft gegen 
Zeugen, Schuldner u. a. nach begangenem Un- 
gehorsam, um neuen zu verhüten. Ihnen gegen- 
über treten alle Aürten Präventivzwang 
zur Sicherung gegen die aus der Freiheit sich er- 
gebenden Gefahren. Er kommt in drei Stufen vor: 
Herbeigyol. n — vorübergehendes Festhalten — 
dauernde Verfestung. Er teilt sich scharf in: Ver- 
fahrenszwang gegen Gefährdung der 
Durchführung eines Prozesses oder dem ähnlichen 
Rechtsverfahrens und Verwaltungs- 
zwanglsn zur Abwehr von Gefahren, die sicher- 
heitspolizeilich zu bekämpfen sind. Der Haupt- 
unterschied der zwei Arten liegt heute in der 
Art der gesetzlichen Garantien, die im Prozeß er- 
heblich strenger ausgebildet sind als bei der Ver- 
waltung. 
Nur eine Gesamtdarstellung des Staatszwangs. 
vermag die auftauchenden Fragen staats--, ver- 
waltungs-, prozeßrechtlicher, straf= und zivilrecht- 
licher Natur systematisch völlig klar zu stellen. 
#5# 2. Die gesetzlichen Bestimmungen. 
a) Eine Reihe von Verfassungen suchen die per- 
sönliche Freiheit sicherzustellen. Wir treffen dabei 
verschiedene Sätze, die die Sicherung auch ganz 
verschieden gestalten. 1. Als allgemeinster Satz. 
kehrt wieder „die persönliche Freiheit wird ge- 
währleistet" oder ein ähbnlicher (Preußen 5, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.