Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
Verwaltung, Verwaltungsrecht 
699 
  
der Verfassungsurkunde beruht und nicht auf vor- 
konstitutionellem Verfassungsrecht. 
II. Zur Justiz. Verfassungsmäßige Vor- 
behalte zugunsten der Justiz sind nicht sehr häufig 
(ogl. Preußische Vu a 82 Abs 2), sie waren 
häufiger in den Entwürfen der 1848er National- 
versammlungen. 
Das Reichsrecht war bei der mate- 
riellen Abgrenzung von Justiz und 
Verwaltung im großen Ganzen zu einer „Ka- 
pitulation vor dem Rechte der einzelnen Bun- 
desstaaten“ genötigt. Nur bei einigen Spezial- 
normen hat es die Zuweisung selbst vorgenom- 
men: so für die vermögensrechtlichen Ansprüche 
der Richter [XI, der Reichsbeamten, im Offizier- 
pensions= und Mannschaftsversorgungsgesetz, im 
Erbschafts- (l und Stempelsteuergesetz (XI,so 
ferner vielfach in der Strafprozeßordnung für 
Verhaftungen [Il, Beschlagnahmen I1, Durch- 
suchungen (JU usw., in den 88 453 f, 459 f St PO 
und im Gerichtsverfassungsgesetz — vgl. 8 11 
EG z. GVG — sowie §8 4, 5 EsG z. ZPO. Die 
einzige generelle Norm, die das Reichsrecht gibt, 
ist die wesentlich formale, Inhalt von den ein- 
zelstaatlichen Rechtsordnungen erwartende Be- 
stimmung des §& 13 GVG: „Vor die ordentlichen 
Gerichte gehören alle bürgerlichen Rechtsstreitig- 
keiten und Strassachen, für welche nicht die 
Zuständigkeit von VerwBehörden oder Verw- 
Gerichten begründet ist." 
Danach ist es, was zunächst die „bürger- 
lichen Rechtsstreitigkeiten“" betrifft, 
den Einzelstaaten überlassen: 1. zu bestimmen, 
was sie als bürgerliche Rechtsstreitigkeiten im 
materiellen Sinne ansehen wollen; 2. solche 
bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten dem ordentlichen 
Rechtswege zugunsten von Verw Behörden oder 
-Gerichten zu entziehen oder ihn zu beschränken; 
3. verwaltungsrechtliche Streitigkeiten den ordent- 
lichen Gerichten zu übertragen (vgl. & 4 E z. 
GVGh), wodurch diese Sachen zu bürgerlichen 
Rechtsstreitigkeiten im formellen Sinne werden. 
Ueber die unberechtigte Bekämpfung dieses Satzes 
durch Hartmann val. Stein, Grenzen und Beziehungen 
öwischen Justiz und Verw S 28fj der dort zitierten Li- 
teratur ist hinzuzufügen der neueste Artikel von Hartmann, 
DJ3 18, 601 f. 
Damit bewährt unser Zivilprozeß seine Eigen- 
schaft nicht „das Erbe des römischen, sondern 
des germanischen Rechtsganges“ (Stein) zu sein. 
Bezüglich der „Strafsachen" ist dagegen 
der Grundsatz zur Geltung gebracht, daß für alle 
„Kriminal'strafen, unter die auch die in Gesetzen 
und Polizeiverordnungen angedrohten Ueber- 
tretungsstrafen fallen, die ordentlichen Gerichte 
zuständig sind, auch wenn der vorläufige Straf- 
bescheid von einer Polizei= oder Finanz= oder 
anderen VerwBehörde ausgegangen ist: vgl. 
St PO s## 453 f, 459 f, Posteh §5 34 f. Dieser 
bisher unbestrittenen Auffassung hat jüngst Stein 
die These gegenübergestellt, daß nach der Fassung 
des § 13 GVcW das Landesrecht für Strafsachen 
dieselbe Freiheit habe wie für bürgerliche Rechts- 
streitigkeiten. Aber, wenn § 13 diese auch nicht 
beschränkt, so tut es doch §5 453 Abs 1 St PO, der 
die Befugnis der Polizeibehörden zur Festsetzung 
von Strafen auf Uebertretungen beschränkt, 
und schon damit eine Ueberweisung von Verbrechen 
und Vergehen an Polizeibehörden (womit die 
  
  
Behörden der inneren Verw im Gegensatz zu 
den Finanzbehörden des #§ 459 gemeint sind) 
ausschließt. Ferner muß man argumentieren, daß 
wenn bereits eine letztinstanzliche VerwEntschei- 
dung für Uebertretungen unzulässig ist, dies a for- 
tiori für Verbrechen und Vergehen gelten muß. 
Für Strafsachen hat eben der Liberalismus sein 
Ideal des Rechtsstaates in der Form des Justiz- 
staates durchgesetzt. 
Freilich bleibt es den Einzelstaaten überlassen, bei nicht- 
kriminellen Strafen, den sogen. „Ordnungsstrafen“ (M im 
weitesten Sinne (vgl. barüber Haenel 454 f, Stein S 40 f, 
46 f) gänzlich den Rechtsweg auszuschließen; und es mag 
Stein zugegeben werden, daß, wie die RB0 in 1/ 530, 
908 den Begriff der Ordnungsstrafe sehr weit gefaßt hat, 
auch die Einzelstaaten insoweit die Möglichkeit besitzen, 
eine den bisherigen Umfang etwas überschreitende, den 
Gerichten entzogene Ordnungsstrafgewalt zu üben. 
Die sich aus den geschilderten komplizierten 
materiellen Beziehungen von Justiz und Verw 
leicht ergebenden Kompetenzkonflikte 
werden von besonderen Behörden entschieden 
IARechtswegl. 
#§# 10. Die personalen Beziehungen der Ver- 
waltung. Der funktionellen Scheidung 
der drei Gewalten als formeller Hoheitsrechte mit 
bestimmten materiellen Kompetenzen entspricht 
eine personale Trennung der beteilig- 
ten Organe, die Schaffung distinkter Willens- 
apparate, von denen jeder, „ein lebendiges Stück 
Staatsgewalt“ (O. Mayer) verkörpert: denn nur 
dadurch kann die funktionelle Trennung aus der 
Sphäre des Begrifflichen in die praktisch-politischer 
Garantiertheit versetzt werden. Früher hat man 
vielfach beide Seiten der Gewaltenteilung durch- 
einandergeworfen und bald die „Gebundenheit“ 
der Verwkte an das Gesetz mit einer Abhängig- 
keit der VerwBehörden von dem Hauptorgan 
der Legislative verwechselt, bald auf eine her- 
metische Abschließung des Personals der einen 
Gewalt von dem der andern Wert legen zu müssen 
geglaubt: das freilich ist nicht die Teilung der 
Gewalten, sondern der „Popanz, den man 
daraus gemacht hat“ (O. Mayer). 
Das deutsche Verfassungsrecht hat dies Pro- 
blem der personalen Beziehungen ohne jeden 
Doktrinarismus unter Berücksichtigung der Be- 
dürfnisse einer starken Monarchie und eines sach- 
lichen Beamtentums durchgeführt, ohne dabei 
den Gesichtspunkt der Verselbständigung von 
„lebendigen Stücken Staatsgewalt“ zu kurz kom- 
men zu lassen. Unsere Verfassungsurkunden be- 
teiligen die Krone in hervorragendem Maße an 
der Gesetzgebung, worin ein Mittel liegt, eine 
Verschlingung der Exekutive durch die Gesetz- 
gebung zu verhindern und ihr auch auf den nicht 
zur verfassungsmäßigen Prärogative gehörenden 
Gebieten einen freien Wirkungskreis zu sichern. 
(vgl. Montesquien: „Si la puissance exécutrice 
n'a pas le droit d'’arréter les entreprises du 
corps Iégislatif, celui-ei sera despotique; car 
comme il pourra se donner tout le pouvoir 
qu'’il peut imaginer, il anéantira toutes les 
autres puissances“). Beim „Ausfertigen“ der 
Gesetze [I steht der Krone die eine Nachprü- 
fung der Verfassungsmäßigkeit durch die Ge- 
richte (sofern nicht das Subordinationsverhältnis 
von Reichs= und Landesrecht in Frage steht) aus- 
schließende letzte Garantiegewalt für unser Ver- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.