Full text: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Dritter Band. O bis Z. (3)

  
926 
Wegerecht (Hessen — Elsaß-Lothringen) 
  
und Religionsgemeinschaften im Staate betref- 
fend, ist die Benutzung öffentlicher W und Plätze 
zu kirchlichen oder religiösen Feierlichkeiten nur 
mit Zustimmung der Obrigkeit gestattet. 
# 8. Einziehung und Verlegung. Besteht 
Streit darüber, ob ein W ein öffentlicher ist oder 
nicht, so ist dieser Streit nach a 133, 1 Pos. 5 des 
G v. 8. 6. 11 im Verw treitverfahren auszu- 
tragen. 
Die Kreise sind nur dann befugt, eine Kreis- 
straße aufzugeben, wenn notwendiger 
Ersatz durch eine anderweite Kunststraße geschaffen 
ist oder eine Kunststraßenverbindung durch das 
Verkehrsbedürfnis nicht mehr erforderlich wird. 
Der Kreistag hat über das Aufgeben der Unter- 
haltung einer Kreisstraße zu beschließen. Der 
Beschluß ist zu veröffentlichen. Jeder irgendwie 
Beteiligte hat das Beschwerderecht an den Pro- 
vinzialausschuß und das Min Inn. Etwaige pri- 
vatrechtliche Ansprüche können das Aufgeben der 
Unterhaltung einer Kreisstraße nicht hindern, 
sondern nur ein Recht auf Entschädigung ge- 
währen, worüber im Rechtswege zu entscheiden 
ist. Das Gelände der Straßenstrecke ist den 
Beteiligten insoweit zurückzugeben, als es in 
ihrer Gemarkung liegt (a 4 G betr. die Kunst- 
straßen). 
Mill eine Gemeinde, Stadt= oder Landge- 
meinde, einen bestehenden Gemeindeweg 
schließen, so wird die Schließung im Orts- 
bauplan vorgesehen. Die Gemeinde ist berechtigt 
und auf Verlangen der Grundstücksbesitzer ver- 
pflichtet, solche Grundstücke, die an diesem Ge- 
meinde Wgelegen sind, demnächst aber nach der 
Schließung von keinem öffentlichen W berührt 
werden, nötigenfalls durch Enteignung zu er- 
werben. Nach erfolgter Enteignung wird der 
Gemeindeweg geschlossen. Die enteigneten Grund- 
stücke sind auf Verlangen der angrenzenden 
Grundbesitzer an diese gegen Ersatz der Kosten 
abzutreten. 
Auch die Verlegung und Verände- 
rung der Höhenlage böffentlicher W 
wirkt, wie die Schließung, auf die beteiligten 
Grundbesitzer unter Umständen sehr nachteilig 
ein. Wie bei der Fluchtlinienfestsetzung gibt es 
jedoch auch hier grundsätzlich ein Recht auf Fort- 
bestand des alten Zustandes nicht. Doch besteht 
für die Anlieger von Ortsstraßen ein Recht auf 
Schadensersatz in gewissen Fällen. Die Besitzer 
anliegender Hofreiten oder Bauplätze an Orts- 
straßen können im Falle einer wesentlichen Er- 
schwerung des Zugangs in gewissen Fällen Scha- 
densersatz geltend machen. Im Falle der Straßen- 
veränderung kann der volle Schadensersatz ver- 
langt werden für alle Aufwendungen, die not- 
wendig sind für Pflasterarbeiten und die Her- 
stellung eines brauchbaren Zuganges (a 16 BauO). 
Bei Festsetzung der Eutschädigung ist jedoch zu- 
gunsten der Gemeinden die etwaige Werterhöhung 
in Berucksichtigung zu ziehen, welche durch die 
Veränderung der Straßen für die Liegenschaft 
erwachsen ist. Im Falle der Schließung einer 
Ortstraße — die Verlegung kommt ihr in vielen 
Fällen gleich — kann der Eigentümer nach a 17 
BaudL die Enteignung fordern. Dei Anspruch 
auf Schadensersatz besteht für den jeweiligen 
Eigentumer, also auch für den Rechtsnachfolger. 
  
  
Literat#r: Der von der hessischen Regierung im 
Jahre 1913 vorgelegte Entwurf einer revidierten Bau- 
ordnung; Drucksachen der hessischen Kammerverhandlungen 
(Motive, Protokolle usw.) aus den Jahren 1880, 1881, 
1886, 1895, 1896, 1899. 1901, 1902, 1905/08 (Drucki. IV 
Nr. 549). — Frhr. v. Schenk, Handausgabe des Kunst- 
straßen G., 1904. Slsffinsg. 
G. Elsaß-LKothringen 
1. Einleitung. 1 2. Allgemeine Bestimmungen. 
Staats-, Bezirks= und Bizinalstraßen, Bizinalwege. 
Feldwege und Crtsgassen. 
* 3. 
5* 4. 
S 1. Einleitung. I. Während sich in Preußen das 
Mecht in den einzelnen Provinzen verschieden 
entwickelt hat und noch heute durch Provinzial= 
gesetze geregelt wird, kennt das französische Rocht 
nur einheitliche WGesetze für das ganze Land. 
Diese sind mit wenigen Abänderungen imn Reickhs- 
land noch in Geltung. Und zwar behandelt das al- 
teste französische Edikt (heute noch Gesetzeskraft) 
vom Dezember 1607 eine Frage des WMechts, die 
Bauflucht. Wegerechtliche Bestimmungen finden 
sich in den verschiedensten Edikten, BVerordnungen 
Dekreten, Gesetzen, Staatsratsgutachten. Die 
ersten systematischen Bestimmungen bringt die 
V v. 6. 2. 1776, durch welche die Straßen nach 
ihrer Bedeutung für den Verkehr eingeteilt wer- 
den. Durch das Dekret v. 26. 12. 1811 wurden 
dic Bezirksstraßen von den Staatsstraßen geschie- 
den. Die wichtigsten Bestimmungen enthält das 
G v. 21. 6. 36, das den heute bedeutendsten Teil 
der Straßen, die Vizinalstraßen behandelt. 
II. Die Straßen zerfallen in folgende Arten: 
Staatsstraßen, die ursprunglich dem 
durchgehenden Verkehr zwischen größeren Landes- 
teilen und mit angrenzenden Staatlen sowic als 
verr. und rbankazen dienten; 
Bezirksstraßen, für den Verke zwi- 
schen den größeren Städten des Bezirks hr oͤwt 
Vizinalstraßen, die den Verkehr zwi- 
schen einer größeren Anzahl benachbarter (e- 
meinden zu vermitteln oder als Zufahrtsstraßen 
zu den Eisenbahnen und Wasserstraßen zu dienen 
hatten und in Vizinalwege von großeom Verkohr 
und Vizinalwege von gemeinsamem Interosse 
zerfallen; *r « 
gewöhnliche Vizinalwege, die 
Verkehrszwecken der einzelnen Gemeinden dienen: 
Feldwege zur landwirtschaftlichen · 
nuåung der Gemarkung und 
rtsstraßen, die innerhalb ein Ort- 
schaft liegenden Straßen und Plätze, soweit 75 
nicht Fortsetzung von Staats-, Bezirks-, Vizinal- 
straßen oder Vizinalwegen bilden. · 
III. Die moderne Verkehrsentwicklung insbeson- 
dere die Uebernahme des größeren Teils der Veor- 
kehrsvermittlung durch Eisenbahnen und Kanale 
und das hierdurch bewirkte Verschwinden des Un- 
terschiedes in der Bedeutung der einzelnen Arten 
der Straßen, sowie das Besptreben, durch Ueber- 
tragung der Verwaltung des Straßenwesens an 
die - die Selbstverwaltung in Elsaß-Lothrin- 
gen zu fördern, führte in den Jahren 1878 und 
Aus-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.