— 179 —
Klasse Fische.
Hecht (Stichling, Barsch).
Brachsen (Karpfen, Plötze).
Hering (Dorsch).
Kreis Eliederfüker.
Maikäfer (Roßkäfer, Totengräber, Totenuhr).
Kohlweißling (Fuchs, Tagpfauenauge)
Seidenspinner (Ringelspinner, Frostspanner).
Waldameise (gemeine und schwarze Ameise).
Honigbiene (Erdhummel, gemeine Wespe).
Stubenfliege (Schmeißfliege, Bremse, Mücke).
Kreuzspinne (Hausspinne).
Flußkrebs.
Kreis Peichtiere.
Hainschnecke (Weinberg-, Weg-, Acker= und gemeine Schlammschnecke).
Flußmuschel CTeichmuschel).
|Kreis Dürmer.
Regenwurm, Blutegel, Bandwurm, Spulwurm, Trichine.
b. Menschenkunde.
1. Knochengerüst, Muskeln, Nerven= und Sinneswerkzeuge.
2. Atmung und Blutkreislauf.
3. Ernährung.
c. Pflanzenkunde.
Zu etwa 40 Einzelbetrachtungen sind solche Pflanzen auszuwählen,
an denen die Zweckmäßigkeitseinrichtungen besonders klar hervortreten,
oder die Vertreter der Hauptfamilien des natürlichen Pflanzensystems sind
(Schmetterlingsblüter, Kreuzblüter, Lippenblüter, Korbblüter), oder die
dem Menschen Nutzen (Kulturpflanzen der Heimat) oder Schaden bringen
(Giftpflanzen).
Anmerkung: Die ausländischen Kulturpflanzen werden am
zweckmäßigsten im Geographieunterricht auftreten.
d. Mineralienkunde.
Es ist in etwa fünf Einzelbildern die Bedeutung der Mineralien
für das menschliche Leben zu zeigen (z. B. Salz, Kohle, Eisen u. s. w.).
e. Naturlehre.
In etwa 30 Unterrichtsstunden ist eine Naturlehre des täglichen
Lebens zu geben (z. B. Schiebkarre, Wage, Pumpe, Echo, Uhrpendel,
Thermometer, Spiegel, Dampfmaschine u. s. w.).
127