Full text: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

— 390 — 
8 41. Beschränkung des Rechts auf Waisengeld. 
8 42. Auszahlung des Waisengeldes. 
Sechster Abschnitt. 
Verwaltung des Witwen-Instituts. 
§ 413. Vorstand und Beamte des Witwen-Instituts. 
§ 44. Wirkungskreis des Vorstandes. 
§ 45. Anstellung der Beamten. 
§ 46. Kassenverwaltung und Rechnungsablage. 
§ 47. Geldbelegungen. Anleihen. 
§ 18. Beitreibung der Ausfertigungsgebühren, Antrittsgelder und 
Kassenbeiträge. 
§ 19. Einbehaltung der Kassenbeiträge von den Gehaltszahlungen. 
§ 50. Siegel des Vorstandes und der Kasse. 
8§ 51. Portofreiheit. 
§ 52. Beschwerdeführung. 
Erster Abschnitt. 
Wesen und Bestimmung des Witwen-Institus, Vermögen und Einkünfte 
desselben. 
§ 1. Wesen und Bestimmung des Witwen-Instituts. 
Das durch den landesherrlichen Fundations-Brief vom 12. Mai 
1835 gegründete Witwen-Institut für Prediger, Organisten, Kantoren 
und Küster sowie Lehrer ist eine selbständige, rechtsfähige Stiftung mit 
eigenem Vermögen und eigener Verwaltung. 
& 2. Vermögen des Witwen-Instituts. 
Das zur Erreichung und Sicherung des Institutszwecks bereits 
angesammelte und künftig etwa noch anzusammelnde Vermögen ist bei den 
landesherrlichen Kassen oder, falls bei diesen ein Bedürfnis zur Annahme 
von Geldern nicht besteht, nach den über die Belegung von Mündelgeldern 
bestehenden Grundsätzen zinsbar zu belegen, darf aber in seinem Kapital- 
bestande niemals angegriffen und vermindert werden. 
5* 3. Einkünfte des Witwen-Instituts. 
Zur Bestreitung der Ausgaben des Witwen-Instituts sind, außer 
etwaigen außerordentlichen Hebungen, die von den Mitgliedern zu leistenden. 
Beiträge, die eingehenden Zinsen des vorhandenen Vermögens und die 
in § 4 erwähnten ordentlichen und außerordentlichen Zuschüsse aus. 
landesherrlicher Kasse bestimmt. 
§ 1. Ordentliche und außerordentliche Zuschüsse 
aus landesherrlicher Kasse. 
Aus landesherrlicher Kasse wird bis auf weiteres ein Beitrag von. 
jährlich 9315 Mk. in halbjährlichen Teilbeträgen zum 1. April und 1. 
Oktober im voraus gezahlt undlüberdies, wenn künftig und solange die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.