Full text: Die Handelsgesetzgebung des deutschen Reiches.

Vom 11. März 1908. 1053 
an die Stelle des Sonntags oder des Feiertags der nächstfolgende 
Werktag. 
§ 12. Die Einlieferung eines Schecks in eine Abrechnungsstelle, 
bei welcher der Bezogene vertreten ist, gilt als Vorlegung zur Zahlung 
am Zahlungsorte, sofern die Einlieferung den für den Geschäfts- 
verkehr der Abrechnungsstelle maßgebenden Bestimmungen entspricht. 
Der Bundesrat bestimmt, welche Stellen als Abrechnungsstellen 
im Sinne dieses Gesetzes zu gelten haben. 1 
§ 13. Der Bezogene, der den Scheckbetrag bezahlt, kann die 
Aushändigung des guittierten Schecks verlangen. 
Der Ablauf der Vorlegungsfrist ist auf das Recht des Bezogenen 
zur Zahlung ohne Einfluß. 
Ein Widerruf des Schecks ist erst nach dem Ablaufe der Vor- 
legungsfrist wirksam. 
8 14. Der Aussteller sowie jeder Inhaber eines Schecks kann 
durch den quer über die Vorderseite gesetzten Vermerk: „Nur zur 
Verrechnung“ verbieten, daß der Scheck bar bezahlt werde. Der 
Bezogene darf in diesem Falle den Scheck nur durch Verrechnung 
einlösen. Die Verrechnung gilt als Zahlung im Sinne dieses Gesetzes. 
Das Verbot kann nicht zurückgenommen werden. Die Über- 
tretung des Verbots macht den Bezogenen für den dadurch entstehen- 
den Schaden verantwortlich. 
§ 15. Der Aussteller und die Indossanten haften dem Inhaber 
für die Einlösung des Schecks. 
Auch bei dem auf den Inhaber gestellten Scheck haftet jeder, 
der seinen Namen oder seine Firma auf die Rückseite des Schecks 
x—— 
1 Bek., betr. Abrechnungsstellen im Scheckverkehre. Vom 19. März 
1908. (RGBl 86.) 
Auf Grund des § 12 Abs. 2 des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 
(Reichs-Gesetzbl. S. 71) hat der Bundesrat beschlossen: 
Abrechnungsstellen im Sinne des Scheckgesetzes sind die Abrechnungs- 
stellen bei der Reichsbank in Berlin, Braunschweig, Bremen, Breslau, 
Chemnitz, Cöln am Rhein, Dortmund, Dresden, Elberfeld, Frankfurt 
am Main, Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Nürnberg und 
Stuttgart. 
Bek., betr. Abrechnungsstellen im Scheckverkehre. Vom 1. Juli 
1908. (RG#Bl 467.) 
Auf Grund des § 12 Abs. 2 des Scheckgesetzes vom 11. März 1908 
(Reichs-Gesetzbl. S. 71) hat der Bundesrat beschlossen: 
Abrechnungsstellen im Sinne des Scheckgesetzes sind die Abrechnungs- 
stelle bei der Reichsbank in Mannheim und die Bank des Berliner 
Kassenvereins zu Berlin.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.