Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

94 Vierter Abschnitt: Die Organisation des Staates. II. Die Ständeversammlung. § 24. 
D. Aus den vom Könige erblichernannten Mitgliedern. Zu solchen können 
nur Gutsbesitzer aus dem standesherrlichen oder ritterschaftlichen Adel berufen werden, 
welche von einem mit Fideikommiß belegten, nach dem Rechte der Erstgeburt sich ver- 
erbenden Vermögen nach Abzug der Zinsen aus den darauf haftenden Schulden eine jähr- 
liche Rente von 6000 Gulden (10 285,70 Mark) beziehen. (V.U. § 130.) Solcher 
Mitglieder zählt die Kammer der Standesherren zwei ¹). 
E. Aus den lebenslänglichen Mitgliedern, welche vom Könige, ohne 
Rücksicht auf Geburt und Vermögen, aus den würdigsten Staatsbürgern ernannt werden. 
(V.U. § 131.) Der König ist bei der Auswahl nur insoweit beschränkt, als er ein kraft 
Amts der Zweiten Kammer angehöriges Mitglied nicht in die Erste Kammer berufen 
kann und als der zu Ernennende die persönliche Befähigung zum Ständemitgliede (s. den 
vorh. Paragraphen) besitzen muß. 
Die Zahl der vom König erblich oder auf Lebenszeit ernannten Mitglieder darf 
jedoch nach § 132 der V. U. den dritten Theil der übrigen Mitglieder der Ersten Kammer 
nicht übersteigen. Maßgebend ist das Zahlenverhältniß zur Zeit des Eintritts eines vom 
Könige neuernannten Mitgliedes. Die etwa ruhenden Stimmen der Höupter standesherr- 
licher Familien werden hierbei nach der von der Regierung festgehaltenen und schließlich auch 
von der Kammer der Standesherren anerkannten Uebung mitgezählt. Ein sog. Pairs- 
schub ist in Württemberg nicht möglich ²). Die Zahl der lebenslänglichen Mitglieder 
beträgt zur Zeit sechs. 
Die erblichen Mitglieder der Ersten Kammer (A—D), soweit sie zur Ausübung 
der Standschaft persönlich befähigt sind, haben das Recht, ihre Stimme einem anderen in 
der Versammlung anwesenden Mitgliede dieser Kammer oder einem Sohne oder dem 
sonstigen präsumtiven Nachfolger in der Standesherrschaft zu übertragen. Dieses be- 
sondere Recht der Stimmübertragung kann auf gleiche Weise auch für einen 
wegen Minderjährigkeit oder anderer persönlicher Unfähigkeit unter Vormundschaft 
stehenden Standesherren von dessen Vormund ausgeübt werden (V. U. § 156). Die 
Uebertragung kann hiernach auch an ein lebenslängliches Mitglied oder an den Stell- 
vertreter eines erblichen Mitgliedes erfolgen ³); nur besteht die Beschränkung, daß ein 
Mitglied der Ersten Kammer oder der Stellvertreter eines solchen niemals mehr als 
eine übertragene Stimme führen kann (a. a. O. Abs. 3). Der Stimmführer muß 
übrigens die allgemeine persönliche Befähigung zum Eintritt in die Ständeversammlung 
besitzen. Der Vormund kann daher, wenn er zu der angeführten Kategorie von qualifi- 
zirten Personen gehört, auch die Stimme an sich selbst übertragen, das Stimmrecht also 
selbst ausüben, wogegen eine Vormünderin die Stimme nur an eine der angeführten 
Personen übertragen kann. Der Stellvertreter hat die Uebertragung durch eine Vollmachts- 
urkunde, welche dem an den Stimmübertrager erlassenen Einberufungsschreiben beizulegen 
ist und welche auch die Substitutionsklausel enthalten kann — aber nicht muß — nach- 
 
schaft Limburg-Gaildor deren Vertreter zur Zeit ein Graf Pückler-Limburg ist; vgl. auch Mohl, I S. 549. 
1) Die Grafen von Neipperg und von Rechberg-Rothenlöwen,  welche bis 1806 
nur Personalisten waren. Dieselben sind zwar nicht Standesherren im Sinne des deutschen Staats- 
rechts, werden aber innerhalb Württembergs ganz den Standesherren gleichgestellt, so namentlich auch in 
Beziehung auf § 164 Abs. 2 der V. U. (Art. 2 des Ges. v. 23. Juni 1874); vgl. auch Mohl, I S. 550. 
2) Den königl. Prinzen und den Standesherren ist hiernach durch den garantirten Besitz von 
¾ sämmtlicher Stimmen ein exorbitantes, auf verfassungsmäßigem Wege nicht wohl zu durchbrechendes 
Uebergewicht eingeräumt. 
3). So nach der Praxis, während Mohl, I S. 553 N. 14 wegen der Fassung des § 156 
Abs. 3 die Führung einer weiteren Stimme durch einen Stellvertreter für unzulässig hält.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.