Full text: Handbuch des Öffentlichen Rechts. Band III.1.2. Das Staatsrecht des Königreichs Württemberg. (2)

§ 3. Umfang und Eintheilung des Staatsgebiets. 15 
einkunft der Bodenseeuferstaaten vom 16. März 1880 (Württ. Bekanntmachung v. 21. Juni), welche 
übrigens keinen Staatsvertrag darstellt, hat hieran nichts geändert, vielmehr in Art. 3 ausdrücklich 
den Vorbehalt gemacht, daß durch die vereinbarte Behandlung der Geburts- und Sterbefälle auf 
dem Bodensee „den Hoheitsverhältnissen auf dem Bodensee nichts präjudizirt sein soll“. Die abweichende 
Ansicht, welche ein Kondominat pro indiviso sämmtlicher Uferstaaten am Seegebiet annimmt ¹) — 
woraus sich die Neutralisation des ganzen Seegebiets etwa mit Ausnahme des Ufers und der an 
demselben befindlichen Anstalten ergeben würde — läßt sich, wie die Auffassung als internationales 
Verkehrsgebiet ²), weder aus allgemeinen Rechtsgrundsätzen noch aus der geschichtlichen Entwicklung 
rechtfertigen ³). Dem Reich steht daher die Wasserstraße von Konstanz bis Lindau längs des deutschen 
Ufers bis zur Mitte des Sees auch in Kriegszeiten offen. 
Daneben besitzt Württemberg einige Exklaven in Baden und Preußen (Hohenzollern), 
wie diese mehrere Exklaven in Württemberg besitzen. Ein Ort ist Kondominat zwischen 
Württemberg und Preußen ⁴). 
Das gesammte Staatsgebiet ist in vier Kreise: den Neckar-, Schwarzwald-, Jagst- 
und Donaukreis und in 64 Oberamtsbezirke (deren einen der Stadtdirektionsbezirk Stutt- 
gart bildet) eingetheilt. Jeder Kreis zerfällt wieder in zwei Landgerichtsbezirke; die Ober- 
amtsbezirke sind zugleich die Bezirke der Amtsgerichte. Jedes Grundstück ist einer Ge- 
meindemarkung, jede Gemeindemarkung einem Oberamtsbezirke zugetheilt. Exemtionen 
bestehen in beiden Beziehungen nicht mehr ⁵). 
II. Die Einheit des Staatsgebiets. Seit dem Münsinger Vertrage vom 14. De- 
zember 1482 ⁶) bildet die Untheilbarkeit des Landes ein Grundprinzip des württem- 
bergischen Verfassungsrechts. Sie ist in § 1 an die Spitze der V. U. gestellt und äußert 
sich nach drei Richtungen: 
1. sämmtliche Theile des Landes müssen zu einem unzertrennlichen Ganzen vereinigt 
bleiben; das Land darf also nicht unter verschiedene Regenten getheilt werden; 
2. das Staatsgebiet darf auch nicht in mehrere Provinzen mit verschiedenen Ver- 
fassungen zerlegt werden; 
3. jede Abtretung einzelner Landestheile ist — abgesehen von Tausch — untersagt, 
soweit nicht ein unabwendbarer Nothfall eine solche unvermeidlich macht. In letzterem Falle 
soll jedoch den Eingesessenen eine hinlängliche Frist erwirkt werden, um sich anderwärts im 
Königreiche niederlassen zu können, ohne in Veräußerung ihrer Liegenschaften übereilt oder 
durch Abgaben oder sonstwie beschwert zu werden ⁷). Zur Abtretung an einen außer- 
deutschen Staat oder zur Loslösung eines Landestheiles aus dem Reichsgebiete bedarf es jetzt 
eines die Verfassung ändernden Reichsgesetzes ⁸); auch kann die Bestimmung unter 3. über- 
haupt auf Abtretungen in Folge von Friedensschlüssen keine Anwendung mehr finden, da nach 
der R.V. Art. 11 das Recht, Frieden zu schließen, nur dem Reiche zukommt und dieses bei 
etwaigen Abtretungen nicht an die Zustimmnng des betheiligten Einzelstaates gebunden ist ⁹). 
1) So Rettich a. a. O. S. 11, 83, 98 ff., Seydel, Bayr. St. R., 1 641. 
2) Sarwey I, 25. 
3) Vgl. auch die Ausführungen von Martitz in Hirth's Ann. 1885, S. 278, ferner 
Mohl, St.R., I 146, Laband 1 180 u. von schweizer. Seite: Blumer-Morel a. a. O., 
Salis, schweiz. Bundesr. S. 189 f. Nr. 98; Polit. Jahrb. d. Eidgen. 1887, S. 669, 1888 S. 810, 
Hilty, Neutral. d. Schw. 1892, S. 24: Ueber Präcedenzfälle E. P. Schweizer, Gesch. der 
schw. Neutralität (1893) S. 274, 512, 524, 526. 
4) S. d. Königr. Württemberg v. stat.-top. B. (1882) I, 196 und Riecke, S. 12. 
5) Ueber die einzelnen Erwerbungsakte s. die historische Einleitung und das oben angeführte 
Werk „das Königreich Württemberg", I. S. 38 ff. und S. 102. 
6) S. die geschichtliche Einleitung. 
7) Ueber die Bedeutungslosigkeit dieser Vorschrift s. Mohl, I S. 152.  
8) Laband in diesem Hdbch. II, I S. 29 u. 30 (der 2. Aufl.), St.N. I 181f.; auch eine ver- 
tragsmäßige Grenzregulirung gegenüber einem auswärtigem Staate kann nur durch Hinzutritt eines 
internationalen Vertrags der Reichsgewalt giltig bewirkt werden; vgl. auch die Vereinb. zwischen 
d. Deutschen Reich u. der Schweiz v. 24. Juni 1879, R.G. Bl. S. 307. 
9) Vgl. Laband, 1 182f. 

	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.