Full text: Gesetzblatt für das Königreich Bayern. 1828. (5)

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
245 —— 246 
Gegenstände. Eingangszell. Anmerkungen. 
* vom fl.k 
1I 
a) gemeine frische frev. 
b) Heime, ausländische, frische Sp. Ct. 1a0 
c) getrocknete, nicht eigens be- 
legte „„ ½ 3120 
ch in Essig, Wein, oder Brannt- 
wein eingemachte „640 
e) in Honig. Syrup, Zucer cin 
#Lesottene 9 ?„ „I 20|— 
f) Vogel= und Wachholderbeere frev. 
) medicinische, (. Apothekerbeere. 
h) Farbbeere, s. Farbe. 
40 Beine: 
a) rohe, unverarbeitete frev. 
5) Heihe, Beiuschwärzein Stüche „ IV.125 
c) Mist. . . . frey. 
d) Streu * „ 5|20 
e) Arbeiten, gemeine, mit Ga 
lanterie Waaren unvermischte „ „ 15— 
Beißbeere, (Pfeffer spanischer) s. Pfeffer. 
Benzoe, s. Gummp. 
Benzoe = Säure, wie Parfümerie 
Waaren. 
Verbertsholz, s. Farbhälzer. 
Verberiswurzel, s. Farbwurzeln. 
Bergamottöl, s. Dele. 
Bergblau, s, srte 
Vergerystall, J. Grystall. 
Verggrun, l. Sorehsaren. 
Vernroth, (eine rothe Erden= Art) . 
Farberde. 
Bergstufen, s. Mineralien. 
GBergwachs (schwarzes Steinöl) s. Oel. 
Verille, s. Soda. 
„Verlinerblau, s. Farbwaaren. 
Verliner Nauchpulver, s. Wohlgeruch- 
Waaren. 
Geru## lein, s. Agtstein. 
au Besen: 
a) gemeine Kehrbesen von Reisig 
und Heidekraut 12 Stücke— · 
1) ren Neißstroh (Kleiderbesen Sp. Ct. 50 5 
4% Setten mit Federn, Flaumen oder | 
Eiderr#unen gefüllt « -ss—40- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.