266
J—
(:v. Gegenstände. Eingangs-Zolluegange-Zoll. Anmerkungen.
* vom uNi vom fl.kr.
Fackeln s. Pechfackeln 1
150Fächermacher-Arbeiten Sp. Et.40— frey.
Färberkäthe s. Krapp.
132, Fässer
#a) alte, leere zum Füllen . frey. frey.
2 neue s. Binder-Arbeiten.
158|Farb
5 4 Erde s. Erde
b) Beere, Blumen, Kräuter, Nin-
den, Wurzeln, nicht eigens be-
legte
4) unbereitet . . „ „ —127 frey.
2) bereitet . . . „ „ 5— frey.
c) Hoͤlzer
1) in Blscken, Stücken, alle
ungeschnitten freoy. Ct.3
2) geschnitten, semahlen, ze-
raspelt „ „ 640 frey.
d) Wa#en
1) chemisch bereitet, nicht ei-
gens belegte 9 „ „ 5— !½ „ 6
2) Farben mit Oel oder *
niß bereitet „ „ 100J J„0
5) Pastellfarben „ „ 151 — frey.
; arin s. Zucker.
inder-Arbeiten s. Binderarbeiten.
150 Jayence "„ „ 20 —n „ — 64
eder Alaun, Federweiß . Nlaun-
140 Federn .
a) ungeschlissene . „ „ 52000 —64
bD) zu Betten geschlissen, und rohe
Flaumen . ,,, 5-—,,,,—6Z
c) Schreibfedern, tderpesen
1) rohe unbereitete . „ „ 140 „ „
2) zubereitete . . . „ „ 10 — „ 06
141 Federschmuck- . Arbeiten Sp. B. 1—5 „ 04t
ederspuhlen, rdrelbeferhn. Nöhre.
142 Feigelwurzeln. Sp. Cl.„ „6#
eigen, getrocknete J. Fruͤchte.
HIFeilenhauer= Arbeiten s. Eisenwaaren.
1451Feldspath ... fkcy.»»—6i
Felle s. Hänte. ·
«.«:-e»:e-I,«. · · . „ „ 1 frev.
21.