nicht allein Gold und Silber, dann
271 272
S Gegenstände. Eingangs- Zoll. Auogangs-- Zoll. Anmerkungen.
* vom fl. Jkr vom fl.] kr.
ungegerbter Fesen, Haber und Laut Veylage Laut k%-
c) Vohnen und Heidekorn gleich Wersie. gleich Gerste.
d) Brein oder Hirse (ungeschälte) «
auch Linsen und Erbsen gleich Weitzen.gleich Waitzen.
) Krautköpse s. Krautköpse.
)Erdäpfel und Rüben:
1) wenn das Schäffel Neggen -
unter 11 fl. steht Schäffelll —0 frey.
2) wenn es über 11 bis 15 n. *'-
steht n*n „1 –15 Schäffel. —6
3) wenn es über 15 fl. fleht. frey. —2
6) Baumffrüchte:
1) alles gemeine frische Landobst
auch gemeine Nüsses. Ct.0 frev.
2) gedörrt und getrocknet „ „ 140 frev.
3) seine frische, im Lande nicht
vorhandene, als: Eitrenen,
Kastanien rc. „ „ 150% Sb. ChK.
4) feme ausländische getreck-
nete, gedärrte, als: Eibeben,
Datteln, Feigen, nicht ei-
gens belegte „ „ 5— 5 „ —0#;
5) alle in Essig, Wein eder
Branntwein eingemachte
Baumfrüchte . „ 640 „ „ frev.
6) alle kandirte in Honig, Ey—
rup oder Zucker eingemachte 20 —61
104 Ftten araͤuter fie das Vieh ç frey.einspän- zZu Masser 1 die e
nige Fuhr, —56 dung eine —rte
zweispän- unnngrenenen n
nige, —32 bmherlchtl
· mehr- in sich fassen, was
spaͤnnige. —24 uch dey andeten Ar:
1 Schub- tileln nach Vuhren verr
( - katken.-1z""«'
b) Haber, den Frachtfuͤhrer fuͤr
ihre Pferde mit sich nehmen:
1) 2 Meten für 1 Pferd frey. frey.
2) uͤber 2 Metzen. . .nach Beplage A. jach Beylage B.
11650Galanterie-Waaren, alle, worunter