208
Ziffer.
1
Gegenunstände.
Eingangsgoll.
Ausgangszell.
vom
II. kr.
vom
III. 1 k—
Anmerkungen.
5b) Azneihölzer= . . .
c)«xakbholzck,. Farbhoͤlzer.
d) feines für Drecholer, Tischler
1c., als Acason, Burbaum, Cy
pressen, Eben-, Königs-, Ma-
hagoni-, Nosen-, Franzosenholz,
oder lignum Funeun, auch
Sautregee, "
e) Codern--Hol
1) Nuß= Luschben auch Masecn-
olz
1) in Bloͤcken, Stämmen
2) geschnittenco .
Hesononzbäden und Geigen—
m
holz .
h) Abfall« aqspnne ·
i) Waaren, gemeine fuͤr Land—
leute, als Drischeln, Genel-
stecken, Hecheln, Daspeln, Heu-
gabeln, Holzschuhe und St -
ckeln, Schusterspäne, Kochlöf-
fel. Futterkörbe, beisten, Maus-
fallen, Mehl= und Sal zkübel,
Reife, Schaufeln, Schindeln,
Siebläuse, Spindeln, Spinn-
räder, Spinnrocken, gemeine
Teller, Tröge, Weidenkretzen
und Ninge, Packkisten und Ste-
ckenholi
* Waaren, feine, nämlich alle
Bildschnitzer-, Schachtelmacher-
Arbeiten und Kinderspieljenge,
roh oder bemalt und lakirt
Hon ig, geläutert und ungeläutert.
*n
en
ene *
en
c
— S- 2
pf
opfen= Setzlinge
orn und Hornspipen:
a) rohe «
b) plattgedrücktcsundunvekarbci-i
tetes
Hornvieh, s. Vieh.
Müuühlkämme, Mulden, Nechen,
Sp. Ct.
1flj. Werth
Sp. Ct.
Ifl. Werth
Sp. Ct.
520
— 3
Sp. Ct.
12 771
1fl. Werth
1|
frey.
12 71
Sp. Ct.
frey.
frev.